China Report 2017

Wenn wir von China hören, ereilt uns das Gefühl einer großen Maschine: Gut geplant, bestens geschmiert – zeitweise versmogt. Doch China ist viel mehr als diese große Maschine. Das Land wird getrieben von einer großen, in Europa selten gehörten Zukunftserzählung über Fortschritt und Innovation und gleichzeitig getragen von immer mehr jungen Chinesen, die Zukunft „sexy“ finden.

Die Realität in China hat sich deutlich schneller gewandelt als die Bilder, die wir im Kopf haben. Zeit für einen fundierten Reset: Durch Dechiffrieren der wichtigsten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends in China liefern wir mit unserem neuen China Report von Dr. Diana Kisro-Warnecke Erkenntnisse und praktikable Handlungspotenziale für die zweitgrößte Wirtschaftsnation unserer Zeit.

China Report 2017 | Dr. Diana Kisro-Warnecke | April 2016 | 100 Seiten | ISBN: 978-3-945647-28-8

TRENDS:

The new web-based Middle Class
In China entwickelt die Mittelschicht ein neues Selbstbewusstsein. Sie ist netzaffin, findet kreative Strategien, Zensur und Restriktionen im Land zu umgehen und zeigt sich äußerst reise- und konsumfreudig.

Rural Update – Die Illusion vom Wohlstand für alle
China wirft den Blick auf die Fläche: Neue Stadtteile werden gebaut, Infrastrukturprojekte sorgen für eine Anbindung ländlicher Regionen, die Attraktivität von Orten als Tourismusdestinationen wird gesteigert. Was nach einem ganzheitlichen Ansatz klingt, ist vor allem eine Strategie zum Systemerhalt.

Future Women – Frauen für die zukunftsorientierte Wirtschaft
Frauen spielen in China eine ambivalente Rolle: Während Familien sich noch immer einen männlichen Nachkommen wünschen, steigen in der Wirtschaft chinesische Powerfrauen in Führungspositionen auf. Chinesische Organisationen setzen verstärkt auf weibliches Verhandlungsgeschick im Land der Gegensätze.

Die brave Innovation – Gesteuerte Forschung ohne Grenzen
Kreativ und systemkonform – so sollen die innovativen Köpfe in China sein. Denn Kreativität und Innovation gestalten die Zukunft. Aber nicht jeder Freiraum wird gewährt: Gute Ideen müssen die Macht der Partei erhalten und ins System passen.

Spiritualisierung der Märkte – Werte für eine neue Wirtschaft
Die chinesische Bevölkerung sucht nach neuem Selbstbewusstsein – und Sinngebung. In einer Welt, in der alles immer komplexer wird, die Grenzen zwischen richtig und falsch verschwimmen und einstige Sicherheiten wegbrechen, finden Menschen neuen Halt in der Rückbesinnung auf traditionelle Werte. Altruismus und Spiritualismus halten Einzug in die Wirtschaft.

THEMENSCHWERPUNKTE

Future is history – Ohne Geschichte keine Zukunft in der Gegenwart So rasant wie China in den letzten Jahren aufgestiegen ist, so intensiv flüchtet sich das Land gerade in seine Vergangenheit. Die Herausforderungen für die Regierung sind riesig, da sehnt man sich nach den Erfolgen längst vergangener Zeiten – und nach ihren Lösungen. Nur wenn die historisch kulturelle Herleitung gelingt, lassen sich Chancen im chinesischen Markt erschließen.

Imperfect Mobility – China auf dem Weg in ein neues Mobilitätszeitalter
China ist unterwegs – und auch chinesische Unternehmen schlafen nicht. Mobilität ist ein wichtiges Thema und eine aufstrebende Branche in China. Die Mobilität mag in einigen Bereichen eingeschränkt sein; es ist die Frage, wie kreativ man im Ausgleich von lokalen Ungleichgewichten ist. Neuer Unternehmergeist ist gefragt.

Upgrade Business – Downgrade Society
China steuert auf eine neue Kulturrevolution zu. Einerseits zieht die Regierung das Tempo wirtschaftlicher Entwicklungen und Kontrolle an. Andererseits fordert die Bevölkerung individuelle Freiheiten ein, die Bildungselite wandert gar ins Ausland ab. Das Upgrade im Business bedeutet gleichzeitig ein Downgrade der Society auszubalancieren und läutet die Kulturrevolution 2.0 ein.

Einblicke in den Report

Über die Autorin

Dr. Diana Kisro-Warnecke gründete 2004 das Beratungsunternehmen Dr. K&K ChinaConsulting. Seitdem berät sie Konzerne, aber auch KMU zu den Themen internationales Management, Unternehmensstrategie, Personal und Marketing. Sie sieht sich als Brückenbauerin zwischen zwei Welten: Einerseits bietet sie deutschen und europäischen Unternehmen ihre Expertise an, so dass diese optimal auf die Unwägbarkeiten und Herausforderungen des chinesischen Marktes vorbereitet sind, andererseits schult sie chinesische Regierungs- und Wirtschaftsdelegationen in Deutschland. Ihre Vermittlerrolle nimmt sie auch als regelmäßiges Mitglied der Wirtschaftsdelegationen der Landesregierung Niedersachsen und der Bundesregierung wahr, unter anderem nach Indien und China. Zudem lehrt sie an verschiedenen Hochschulen zur chinesischen Wirtschaft und strategischen Unternehmensentwicklung. Auch als Mitbegründerin des China Competence Center der Universität Hannover unterstützt sie Studierende zum Thema China. Weiterhin zählen die Themen Diversity Management und Höchstleistung in Unternehmen zu ihren Schwerpunkten.


Dieser Artikel ist in folgenden Dossiers erschienen:

Megatrend Globalisierung

Megatrend Globalisierung

Der Megatrend Globalisierung bezeichnet das Zusammenwachsen der Weltbevölkerung. Während internationale Wirtschaftsbeziehungen unter schwankenden nationalen Interessenlagen stehen, befinden sich Wissenschaft und Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaften weltweit in zunehmend engerem freien Austausch der Ideen, Talente und Waren. Diese Verbindungen sind der vielleicht wichtigste Treiber des menschlichen Fortschritts.

Folgende Menschen haben mit dem Thema dieses Artikels zu tun:

Diana Kisro-Warnecke

Dr. Diana Kisro-Warnecke gründete 2004 das Beratungsunternehmen Dr. K&K ChinaConsulting. Seitdem berät sie Konzerne, aber auch KMU zu den Themen internationales Management, Unternehmensstrategie, Personal und Marketing.

Der Artikel hat Bezug zu folgenden Formaten: