Die Neue Achtsamkeit


Der Mindshift kommt – Eine neue Qualität der Achtsamkeit entsteht.

Ihr Ursprung sind Unsicherheit, Disruptionswahn und Innovationsüberschuss. Die Anzeichen dieses “Mindshifts” sind bereits heute sichtbar. Die Studie beschreibt sie anhand von acht konkreten Trendphänomenen. Die Publikation identifiziert die Vorzeichen einer Gesellschaft von morgen und ist das strategische und operative Orientierungstool für achtsame Entscheider.


Die Neue Achtsamkeit | Autoren: Harry Gatterer, Matthias Horx, Verena Muntschick, Diana Hertle, Anja Kirig, Daniel Anthes, Christian Schuldt, Lena Papasabbas, Nicole Brandes | 2017 | 128 Seiten | ISBN: 978-3-945647-40-0 

Einblicke in die Studie

8 Trendphänomene im Fokus


1. Free-Aging 
(Verena Muntschick und Diana Hertle)
Der kulturelle Mindshift vom Anti- zum Pro-Aging ist eingeläutet und verspricht mehr als nur lebensfrohe Konsumenten. Immer mehr Unternehmen entdecken die Weitsicht, Gelassenheit und soziale Intelligenz der Free-Ager als wichtige Bereicherung in Teams.

2. Postmoderner Minimalismus (Anja Kirig und Daniel Anthes)
Das Phänomen des neuen Verzichts ist Teil der wachsenden Resonanzgesellschaft. Sie reagiert auf die Verschwendungskultur unseres Zeitalters. Für Unternehmen verstärkt sich die Frage nach kompatiblen Geschäftsmodellen und Bedürfnissen der postmodernen Minimalisten.

3. OMline (Christian Schuldt)
Die zunehmende Überreizung durch Digitalisierung bereitet den Weg für eine neue Souveränität und Sensibilität. Die neue Achtsamkeit filtert unliebsamen Kommerz-Noise ebenso wie sie sich gegen die Pauschal-Digitalisierung von Arbeitsumwelten wehrt.

4. Generation Global (Lena Papasabbas)
Die junge, stark vernetzte und gut ausgebildete Generation Global strebt nach dem achtsamen Umgang mit Umwelt und Mitmenschen. Geprägt von Sinn-Suche und ethischer Überzeugung, stellen die High Potentials hohe Anforderungen an die Arbeitswelt, abseits vom alten “schneller, höher, weiter”.

5. Holistic Health (Anja Kirig und Verena Muntschick)
Der Gesundheitsbegriff befreit sich vom Fitness-, Leistungs- und Selbstoptimierungswahn. Das neue holistische Verständnis für Gesundheit fragt nach dem Wann, Wo und Wie unserer Arbeit und formuliert anspruchsvolle Erwartungen an gesellschaftliche Rahmenbedingungen.

6. Spiritual Leadership (Nicole Brandes)
Mentale Stärke und innere Ruhe sind keine Voraussetzung mehr, sondern werden aktiv und bewusst erneuert. Sinnhaftigkeit, Zugehörigkeit und Orientierung sind die neuen KPIs, um bei zunehmender Komplexität einen klaren Kopf zu bewahren.

7. Hedonistische Ökologie (Daniel Anthes)
Nachhaltiges Leben löst sich von der Verzichtsidee. Mithilfe von grünen Innovationen können sich Unternehmen dabei ganz neue Marktpotenziale eröffnen und gegenüber dem wachsenden Anspruch von High Potentials bestehen.

8. Social Cocooning (Anja Kirig)
Die Sehnsucht nach Unbeschwertheit, Gemütlichkeit und Vertrauen ersetzen Egozentrismus und Ausgehkultur. Das Wir-Gefühl und Wohlfühlorte treten in den Vordergrund. Die neue Lagerfeuermentalität sucht ebenso in Konsumräumen wie auch im Arbeitskontext nach dem Authentischen und Bodenständigen.

Einblicke in die Studie

Dieser Artikel ist in folgenden Dossiers erschienen:

Dossier: Lebensstile

Dossier: Lebensstile

Der Megatrend Individualisierung hat dazu geführt, dass sich Menschen nicht mehr an Cluster-Codes halten: Im 21. Jahrhundert wechseln sie zwischen Clustern nach situativen Anlässen, mehrmals pro Tag. Heutige Lebensstile definieren sich deshalb nicht mehr nach äußeren Zuschreibungen, sondern nach Wünschen und Werten.

Folgende Menschen haben mit dem Thema dieses Artikels zu tun:

Harry Gatterer

Harry Gatterer ist Geschäftsführer des Zukunftsinstituts und befördert als Keynote Speaker das aktive, mutige, unternehmerische Gestalten von Zukunft.

Matthias Horx

Matthias Horx ist der einflussreichste Trend- und Zukunftsforscher im D-A-CH-Raum und Experte für langfristige Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft.

Lena Papasabbas

Zukunftsforscherin Lena Papasabbas beschreibt die Megatrends und insbesondere den Wandel der Netzwerkgesellschaft, der Geschlechterrollen und Technologien.

Verena Muntschick

Die studierte Germanistin, Anthropologin und Biologin ist seit 2014 für das Zukunftsinstitut tätig. Als Projektmanagerin, Researcherin und Autorin arbeitet sie an Studienprojekten und Auftragsarbeiten.

Anja Kirig

Aus Perspektive der Megatrends erläutert Expertin und Keynote Speaker Anja Kirig die gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere für Sport und Tourismus.

Daniel Anthes

Daniel Anthes ist Keynote Speaker im Zeichen der Neo-Ökologie. Mit seiner Expertise begeistert der Start-up-Gründer für Food und nachhaltige Transformation.

Christian Schuldt

Christian Schuldt ist Experte für Systemtheorie, den Kultur- und Medienwandel sowie die neuen Gesetzmäßigkeiten der digitalisierten, vernetzten Gesellschaft.

Nicole Brandes

New-Work-Expertin Nicole Brandes steigert mit ihren Keynotes die (Selbst-)Führungskompetenz und ermöglicht individuelle und organisationale Quantensprünge.

Diana Hertle

Die Studentin für Management sozialer Innovationen und ausgebildete Erzieherin befasst sich mit der Vereinbarkeit und Wechselwirkung von klassischer Wirtschaft und sozialen, ökologischen Herausforderungen. Dabei ist sie auf der Suche nach dem Social Business der Zukunft. Außerdem interessiert sie sich dafür welche Auswirkungen der Megatrend Gesundheit auf die Generation Y hat. Das Zukunftsinstitut unterstützt sie in den Bereichen Research, Bildredaktion und als Autorin.