Food Report 2019


Als Ernährungs- und Trendexpertin ist Hanni Rützler immer auf der Suche nach den wichtigsten Trends der Szene. Im diesjährigen Food Report legt sie den Fokus auf die französische Küche, denn die Zeit scheint reif für eine Renaissance! Eine Art Neu(er)findung erleben auch der LEH und das einst so wenig beliebte Kantinenessen: Mit Hilfe von maßgeschneiderten Esslösungen und bewusster Kulinarik in Betrieben werden Megatrends wie Individualisierung und Gesundheit zu wirkmächtigen Hebeln einer gelungenen Transformation.

Eine Kooperation mit der Lebensmittel Zeitung (dfv) 

Food Report 2019 | Hanni Rützler, Wolfgang Reiter | Mai 2018 | 112 Seiten | ISBN 978-3-945647-50-9


Branchenschwerpunkte


Gastro – Die Renaissance der französischen Küche

Lange Zeit gab es in Frankreich entweder Haute Cuisine oder Bistro-Küche. Die einst so starre französische Küche öffnet sich – der Experimentierfreude der jungen, wilden Köche sei Dank. Durch die Symbiose und Mixtur mit anderen Koch- und Esskulturen erlebt sie eine Renaissance.

Retail – Von der Einkaufsunordnung zur optimalen Esslösung

Die Optionen im Lebensmitteleinzelhandel sind so vielfältig, wie sie unübersichtlich sind. Vom Edel-Discounter über Kochboxen bis hin zu Tante-Emma-Läden – der Konsument bekommt nicht nur alles, was sein Herz begehrt, sondern zugleich noch den passend designten Einkaufsort und Lieferservice dazu. Doch Menschen suchen nach Esslösungen – je nach Situation und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.

Themenschwerpunkt


Kantine – Die Zukunft der Betriebsrestaurants

Kantinen dienen nicht mehr nur dem Zweck, den Hunger von unzähligen Arbeitern zu stillen. Sie wandeln sich zu Genusstempeln und zu Orten, wo sich Menschen zum beruflichen Austausch, aber auch für kreative Pausen begegnen. Zugleich erfüllen sie immer mehr eine kuratierende Rolle hinsichtlich gesunder Ernährung als wichtigem Pfeiler des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Ausgewählte Food Trends


Plant Based Food – Der neue Spin bei Ersatzprodukten

Nicht nur Gemüse erlebt eine kulinarische Aufwertung, sondern Pflanzen finden als Ausgangsprodukte für neue Nahrungsmittel immer mehr Interesse. Vor allem proteinreiche Bestandteile machen als gesunde Alternative zu tierischen Produkten Karriere.

Transparency – Das wachsende Bedürfnis nach mehr Information

Konsumenten wollen genauer wissen, was sie essen und wo die Produkte herkommen. Hierbei kann der Einsatz von neuen Technologien wie die Blockchain helfen.

Healthy Hedonism – Das Ende der Askese

Eine gute Ernährung kann sowohl gesund als auch genussvoll sein. Der Abschied von einem rein funktionalen Gesundheitsverständnis ist in vollem Gange.

Einblicke in den Report



Dieser Artikel ist in folgenden Dossiers erschienen:

Dossier: Food

Dossier: Food

Food-Trends zeigen Lebensgefühle und Sehnsüchte auf, bieten Orientierung und Lösungsversuche für aktuelle Problemstellungen. Getragen werden sie immer von Menschen. Geprägt aber werden sie von den tiefgreifenden, globalen und langfristig wirksamen Veränderungen der Megatrends. Food-Trends können deshalb als „Barometer“ fungieren: An ihnen lassen sich Entwicklungen ablesen, die sich tiefer in die Gesellschaft ausbreiten.

Folgende Menschen haben mit dem Thema dieses Artikels zu tun:

Hanni Rützler

Hanni Rützler ist die Expertin für Food-Trends. Sie schafft in ihren Keynotes, ihrem Food Report und in Projekten Orientierung für Food&Beverage-Unternehmen.