“Die Globalisierung hat erst begonnen”

Wie sieht unsere Zukunft aus? 10 Fragen an prominente Forscher und Denker.

Martin Kruse ist Zukunftsforscher am Copenhagen Institute for Futures Studies. Er ist Experte für Kreativität und Innovation, berät Unternehmen und hat viele Artikel über die Zusammenhänge zwischen Zukunftsforschung und Innovation geschrieben. Foto: ZVG

Quelle: Trend Update 3/7/2014

1. Welcher Trend wird die Zukunft viel stärker prägen, als wir denken?

Die Globalisierung hat gerade erst begonnen, und ihr Einfluss wird enorm sein.

2. Was ist Ihrer Meinung nach ein überschätzter Trend?

„Vertical Farming“ wird das Welthungerproblem nicht lösen.

3. Was wird in unserer Gesellschaft in 20 Jahren anders sein?

Der Klimawandel wird in 20 Jahren jeden Gesellschaftsbereich und jedes Individuum beeinflussen, entweder direkt durch extreme Wetterbedingungen oder indirekt durch die Art, wie Gesellschaft und Märkte neu strukturiert werden.

4. In welcher Form beeinflussen Trends Ihre Arbeit?

In praktischer Hinsicht hat das Smartphone die Art verändert, wie ich von unterwegs aus arbeite.

5. Wann hat Sie ein Trend zum letzten Mal so richtig überrascht?

Die „Schiefergasrevolution“ in den USA hat mich überrascht.

6. Welche Prognose der vergangenen Jahre lag am meisten daneben?

Die schlimmste Prognose war diejenige, die die Voraussetzungen für die Finanzkrise geschaffen hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass Immobilienkredite in den USA nicht platzen würden, wurde auf Basis historischer Zahlen auf 99,88 Prozent geschätzt. Aber die Kredite platzten trotzdem.

7. Wer ist Ihr Lieblingsdenker zum Thema Zukunft?

Neben Alvin Toffler und Pierre Wack ist Herman Kahn ein Liebling von mir. Der Futurist und militärische Stratege hat mithilfe von Szenario-Analysen gezeigt, wie mit falschen Kalkulationen und zu rigiden Kommandostrukturen aus Versehen der Dritte Weltkrieg hätte ausgelöst werden können. Das US-Militär hat daraufhin seine Strategie geändert. Womöglich hat Kahn uns allen das Leben gerettet.

8. Welche Innovation wünschen Sie sich?

Ein Heilmittel für die Alzheimer-Krankheit.

9. Was treibt Sie zur Verzweiflung?

Ich könnte daran verzweifeln, wie populistisch manche Politiker sind.

10. Was gibt Ihnen Anlass zur Hoffnung?

Manchmal können Menschen ihr alltägliches Gezänk hinter sich lassen und sich über kulturelle und politische Unterschiede hinwegsetzen, um gemeinsam eine Veränderung zum Besseren herbeizuführen. Das gibt mir Hoffnung.

Empfehlen Sie diesen Artikel!

Dieser Artikel ist in folgenden Dossiers erschienen:

Fragebögen

10 Fragen

Wie sieht unsere Zukunft aus? 10 Fragen an prominente Forscher und Denker zu unterschätzten und überschätzten Trendprognosen, Überraschungen in ihrem eigenen professionellen Umfeld, Wünschen, Sorgen und Hoffnungen rund um das Thema Zukunft.

Folgende Menschen haben mit dem Thema dieses Artikels zu tun:

Online-Redaktion

Die Online-Redaktion des Zukunftsinstituts kümmert sich um alle sichtbaren Inhalte auf dieser Website und sorgt dafür, dass die ständig wachsende Anzahl neuer Informationen einen angemessenen Platz bekommt.