„Das WIR ist die Währung der Zukunft”

Nicole Brandes vermittelt als internationaler Management Coach zukunftsorientierte Führungskompetenzen. Sie arbeitet seit über 15 Jahren mit Meinungsführern und Mächtigen der Welt und ist Referentin beim Future Day 2016. Wir haben ihr 10 Fragen über die Zukunft gestellt.

1. Welcher Trend wird die Zukunft viel stärker prägen, als wir denken?
Ich bin der festen Überzeugung, dass Soft Skills immer mehr an Bedeutung gewinnen, vor allem in einer Welt, die eine digitale Transformation durchmacht. Das betrifft Unternehmensstrukturen und Führungskräfte gleichermaßen. Wir werden neu lernen müssen, mit Menschen zu arbeiten, nicht einfach mit einer Workforce.

2. Was ist Ihrer Meinung nach ein überschätzter Trend?
Dass Roboter uns ablösen werden. Das ist ein Szenario, das gut verläuft, aber es wird den Menschen mehr denn je brauchen. Maschinen haben uns immer geholfen und werden das sogar noch mehr tun als bisher. Aber das wird uns auch mehr Zeit und Raum geben, unsere Gesellschaft menschlicher zu machen.

3. Was wird in unserer Gesellschaft in 20 Jahren anders sein?
Ich hoffe, dass wir - entgegen der jetzigen politischen Lage mit der Lagerbildung in so vielen Ländern – uns wieder auf unsere Stärken besinnen und kollaborieren. Meine Hoffnung ist, dass wir in 20 Jahren mehr zusammenarbeiten und zusammen sind als heute. Das „Wir“ ist die Währung der Zukunft.

4. In welcher Form beeinflussen Trends Ihre Arbeit?
Trends suchen ist ein fester Teil meiner Arbeit. Ich versuche aufzuspüren, was sich wo entwickelt. Das mündet auch darin, diese Trends einzuschätzen. Und natürlich beeinflussen Trends die Arbeitsformen, wie ich mit Menschen auf der ganzen Welt zusammenarbeite. Das fasziniert mich.

5. Wann hat Sie ein Trend zum letzten Mal so richtig überrascht?
Wahrscheinlich die Erkenntnisse der Kollaboration und neuen Führung und mit welcher enormen Dynamik das alles stattfindet. Ich habe selbst in klassisch geführten Unternehmen gearbeitet und war überrascht, welche Möglichkeiten die Transformation mit sich bringt und wie gut das auch anders geht: Talente folgen heute weil sie wollen und nicht weil sie müssen.

6. Welche Prognose der vergangenen Jahre lag am meisten daneben?
Dass Frauen zunehmend in Führungspositionen zu finden sind. Da ist noch ein sehr langer Weg zu gehen.

7. Wer ist Ihr Lieblingsdenker zum Thema Zukunft?
Die Begegnung mit Matthias Horx ist für mich ein Meilenstein. Das hat in mir ganz neue Dimensionen des Denkens in Gang gesetzt. John Naisbitt mag ich, weil er mit seinen Ideen der Zukunft mit vielem recht hatte. Er ist für mich immer noch sehr inspirierend.

8. Welche Innovation wünschen Sie sich?
Ein Elixier, das uns einerseits geistige Flügel verleiht um über alle Grenzen, Sprachen, Kulturen und Generationen hinweg zu kollaborieren und das uns andererseits emotionale Wurzeln gibt, so dass wir uns dabei selbst nicht verlieren.

9. Was treibt Sie zur Verzweiflung?
Reaktionäres Denken.

10. Was gibt Ihnen Anlass zur Hoffnung?
Meine Gespräche mit den Menschen, die ich überall auf der Welt treffe. Gleich ob das in Asien ist oder in Amerika oder in Europa, unabhängig von kulturellen und politischen Unterschieden, erlebe ich zunehmend das Bedürfnis nach Gemeinschaft und Sinn und die Bereitschaft, dafür auch etwas zu tun.

Erleben Sie Nicole Brandes auf der Bühne – beim Future Day 2016.

Dieser Artikel ist in folgenden Dossiers erschienen:

Trend Update

Trend Update

Trend Update ist der Online-Service für Weiterdenker und Zukunftsmacher. In Essays, Shortcuts, Interviews, Infografiken und Worktools beleuchten wir die wichtigsten Aspekte gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandlungsprozesse.

Fragebögen

10 Fragen

Wie sieht unsere Zukunft aus? 10 Fragen an prominente Forscher und Denker zu unterschätzten und überschätzten Trendprognosen, Überraschungen in ihrem eigenen professionellen Umfeld, Wünschen, Sorgen und Hoffnungen rund um das Thema Zukunft.

Folgende Menschen haben mit dem Thema dieses Artikels zu tun:

Online-Redaktion

Die Online-Redaktion des Zukunftsinstituts kümmert sich um alle sichtbaren Inhalte auf dieser Website und sorgt dafür, dass die ständig wachsende Anzahl neuer Informationen einen angemessenen Platz bekommt.