Eigentlich geht's uns gut

Welche Probleme die Deutschen im Land für wichtig halten, wie sie die wirtschaftliche Lage einschätzen und wie sie die Arbeit der Bundesregierung sehen – aufgeschlüsselt in vier Infografiken.

Von Ksenia Pogorelova (01/2017)

Eigentlich geht es uns ganz gut. Und eigentlich wissen wir das auch – so die Ergebnisse der Politbarometer-Befragungen, die die Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF durchführte. Im November 2016 schätzte die Mehrheit der deutschen Bürger die wirtschaftliche Lage – sowohl die eigene, als auch die des ganzen Landes – als gut ein. Nur 5 Prozent meinen, dass es Deutschland wirtschaftlich schlecht geht – und sehen auch ihre eigene wirtschaftliche Lage pessimistisch.

Auch die Probleme, die vor fünf oder zehn Jahren als sehr wichtig eingeschätzt wurden (Arbeitslosigkeit, Wirtschaftslage, Schuldenkrise), verlieren langsam an Bedeutung. Nur 8 Prozent empfanden Arbeitslosigkeit im November 2016 als wichtiges Problem – vor 15 Jahren waren ganze 60 Prozent dieser Meinung. Und auch die Angstwelle vor Zuwanderern, die 2015 begann, nimmt langsam ab: Waren im November 2015 noch 88% Prozent der Befragten wegen "Ausländern, Flüchtlingen und Integration" besorgt, sind es ein Jahr später nur noch 50 Prozent.

Mehr zum Thema

Der Wandel der Welt

Der Wandel der Welt

Wie geht es der Welt zum Jahreswechsel? Zeit für einen Faktencheck. Die Daten von OurWoldInData.org stimmen optimisch – wir haben sie für Sie aufbereitet.

Future Bias: Die psychologischen Ursachen von Fehlprognosen

Future Bias: Die psychologischen Ursachen von Fehlprognosen

Die Weiterentwicklung prognostischer Systeme setzt eine Analyse vergangener Irrtürmer voraus – und der bewussten wie unbewussten Methoden, mit denen Prognosen erstellt werden.

What’s Next?

What’s Next?

Ist die Welt endgültig aus dem Ruder gelaufen? Erodiert die Gesellschaft, weil die Menschen neuen Gesetzen der Irrationalität gehorchen? Ein Auszug aus dem Zukunftsreport 2017.