Megatrends erzeugen epochale Veränderungen, indem sie alle Aspekte von Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich beeinflussen. Die Corona-Krise hat Bedeutungsverschiebungen angeregt, die sich auch im Handel bemerkbar machen. Visualisiert werden sie in der Retail-Trend-Map aus dem Retail Report 2021.
Megatrends im Handel: Bedeutungsverschiebung durch Corona
Megatrends sind die größten Treiber des Wandels und somit die Basis für die Trendentwicklungen im Retail. Die Coronakrise wirbelt die Bedeutung der Megatrends für den Handel gewaltig durcheinander. Sicherheit, Gesundheit und Konnektivität sind die stabilen Brücken in die Zukunft, die Change-Motoren der Retail-Zukunft sind aber andere Megatrends.
Brücken in die Retail-Zukunft
Die Handelsbranche wurde vor allem im Lockdown und in der direkten Zeit danach, in der schrittweisen Öffnung unter Auflagen, von den Megatrends Sicherheit und Gesundheit getrieben. Das heißt nicht, dass die anderen Megatrends nicht mehr wichtig wären – nur spielen sie in der akuten Situation lediglich eine untergeordnete Rolle. Plötzlich ist Shopping keine Freizeitbeschäftigung mehr, die Spaß macht, sondern ein Wagnis, eine Herausforderung und eine Unannehmlichkeit. Nun zählen erst einmal Grundbedürfnisse wie die direkte körperliche Sicherheit und die Umweltgesundheit.
Die anderen Megatrends ordnen sich diesen beiden treibenden Megatrends Sicherheit und Gesundheit mehr oder weniger unter. Konnektivität ist die Grundvoraussetzung, um Sicherheit zu gewährleisten. Digitalisierung im Handel ist in der Krise selbstverständlich und unverzichtbar geworden. Auch der Einsatz von Technologien steht ganz im Zeichen von Sicherheits- und Gesundheitsaspekten: Es geht aktuell weniger darum, Kunden und Kundinnen noch ausgefeilter und individueller anzusprechen, als sie vielmehr überhaupt zu erreichen und mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Technologie schafft Nähe in Zeiten der sozialen Distanz.
Change-Motoren für die Retail-Zukunft
Die Weichen für die Zukunft werden mit den Megatrends Neo-Ökologie, Silver Society, Individualisierung, Globalisierung und New Work gestellt. Sie sind die Change-Motoren der Retail-Zukunft, die die Handelslandschaft langfristig, ganzheitlich und nachhaltig verändern.
Der Megatrend Neo-Ökologie zeigt sich klar in einem wachsenden Wunsch der Menschen, achtsamer zu konsumieren. Vielen wurde bewusst, dass sie trotz der Schließung der Läden wenig vermissten und dass es auch andere Freizeitbeschäftigungen gibt als das Shopping. Retail-Trends wie Circular Fashion und Eco Delivery zeigen dies deutlich.
Silver Society ist ein Megatrend, der durch die Krise ins Bewusstsein der Gesellschaft zurückgeholt wurde: Wie schützen wir ältere Menschen und Risikogruppen – wie schaffen wir optimale Bedingungen für eine lebenswerte Zukunft für alle? Die Politik in Europa hat in der Krise ein klares Signal gesetzt: Die Gesundheit aller Menschen steht über wirtschaftlichen Interessen. Beste Voraussetzungen für ein generationenübergreifendes Miteinander. Hier schließt der Megatrend Individualisierung an – und zwar vor allem in der Ausprägung der Wir-Kultur. In der Zeit der Krise hat sich eine neue Stufe der Solidarität herausgebildet, ein neues, selbstbewusstes Gemeinschaftsgefühl.
Im Feld des Megatrends Globalisierung hat die Frage der Re-Lokalisierung und der Glokalisierung an Brisanz gewonnen. Hierbei geht es nicht um ein Zurückdrehen der Zeit oder eine Rückkehr zu einer Abschottung der Nationalstaaten, sondern um eine verantwortungsvolle Globalisierung, bei der sich Wohlstand gerechter verteilt und auch Verantwortung übernommen wird für die Herstellungsbedingungen. Für den Handel bedeutet das, die Supply Chain auf den Prüfstand zu stellen.
Der Megatrend New Work beschäftigt sich nicht nur mit dem Umdenken in Bezug auf die Arbeitsbedingungen bei der Produktion und im Logistiksektor, sondern befeuert auch neue Zusammenschlüsse: Neue Wege der Zusammenarbeit werden gefunden. Kollaborationen und Kooperationen, die vor der Krise noch nicht denkbar waren, werden nun zum Teil aus der Not heraus eingegangen – und nicht wenige stellen sich als gewinnbringend für alle Partner heraus. Denn nur gemeinschaftlich kann die Zukunft des Handels gestaltet werden.
Über die Autorin

Theresa Schleicher ist eine der führenden Retail-Beraterinnen Deutschlands. Die Trendforscherin ist in der Geschäftsleitung von VORN Strategy Consulting tätig und berät seit vielen Jahren die Handelsbranche. Innovative Handelskonzerne vertrauen auf Ihre Expertise, wenn es darum geht auf die gesellschaftlichen Veränderungen, die Tech-Trends und die Wünsche der Kunden zu reagieren. Seit 2010 ist sie als strategische Beraterin und Rednerin für das Zukunftsinstitut in Frankfurt am Main und Wien tätig.