7 Publikationen, die in der Corona-Krise Orientierung liefern

Dies könnten die ruhigsten Wintermonate seit sehr langer Zeit werden. Doch der Lockdown hat nicht nur Nachteile: Zeit Kraft zu tanken und sich ganz neu für die Zukunft inspirieren zu lassen. Unsere Lektüreempfehlungen laden Sie mit dem nötigen Zukunftswissen und einer ordentlichen Portion Zukunftsoptimismus auf –  für alles, was kommt.

Foto: Elena Kloppenburg/unsplash

Die erste Phase der Coronakrise hat viel Kraft gekostet. In den letzten Monaten haben wir unsere Energie darin investiert, dass alles irgendwie „weiter funktioniert“. Mittlerweile erleben wir in Teilen wieder so etwas wie Normalität – auch wenn wir fühlen, dass die Welt nicht mehr ganz die alte ist.

Was wir jetzt brauchen, ist neue Inspiration und Kraft für die nächste Zeit – denn es ist noch nicht vorbei. Die hier versammelten Lektüreempfehlungen des Zukunftsinstituts zeigen auf, wie es weitergehen kann, welches Denken, welche inneren Haltungen uns jetzt Mut machen und uns leiten können.

Leseliste für die Corona-Krise

Die Corona-Krise hat die Grundlagen unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Miteinanders erschüttert, auf unbestimmte Zeit. Wir erlebten ein unkontrollierbares Kollabieren unseres Alltags und der Welt, wie wir sie kannten – und zugleich die Öffnung völlig neuer Möglichkeitsräume. Wie wird diese Tiefenkrise unser Leben und Wirtschaften verändern?

Die Trendstudie Die Welt nach Corona betrachtet die gerade jetzt neu entstehenden Möglichkeitsräume. Denn die Krise ist viel mehr als nur eine wirtschaftliche Katastrophe. Sie macht bisherige Blindspots sichtbar und eröffnet neue Perspektiven. Alternative Formen des Zusammenlebens und -wirtschaftens, die zuvor eher in Nischen existierten, erhalten einen immensen Auftrieb, etwa Minimalismus, Achtsamkeit oder neue Maßstäbe wirtschaftlichen Erfolgs. Die Krise macht zukunftsweisende Wege des Wirtschaftens und Zusammenlebens auf unmissverständliche Weise plausibel. Die Trendstudie zeogt diese auf und stellt damit einen Leitfaden für die Post-Corona-Realität dar, auf die Unternehmen hinarbeiten können.

Die Wirtschaft der letzten Jahrzehnte hat den Bezug zur Welt über weite Strecken ignoriert und sabotiert. Nun aber, wo das Corona-Virus uns an den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kollaps gebracht hat, stehen alle Zeichen auf Umdenken. Und zwar global. Nun gilt es, die Grundlagen der Wirtschaft in einem Reset neu zu konstruieren. Wie das funktionieren kann, zeigt die Trendstudie Wirtschaft nach Corona.

Die Trendstudie bietet einen differenzierten Blick darauf, wie Corona unser Wirtschaftssystem verändert hat und hilft Ihnen, coronabedingte Wechselwirkungen einzelner Unternehmensbereiche zu verstehen. So erkennen Sie neue Chancen für Ihr Unternehmen oder Ihre Abteilung und erlangen mithilfe einer systemischen Analyse Vorsprung im Wettbewerb.

Das Buch Nur Mut! zeigt auf, wie wir wieder zu uns selbst finden können und woraus wir neue Inspiration und Kraft schöpfen können – und welches Denken, welche inneren Haltungen uns in der Zukunft besser leiten können. Denn nur mit optimistischen Leitbildern vor Augen lässt sich Zukunft positiv gestalten.

Wir haben die wichtigsten Perspektiven und Prinzipien für eine bessere Zukunft in den aktuellen Corona-Kontext gesetzt und für Sie in „Nur Mut!“ zusammengefasst. Denn Zukunftsmut benötigt in dieser Zeit jeder und jede von uns. Die 4 Leitbilder Connectedness, Enoughness, Openness und Wholeness regen zu Mindshifts an und führen zu einem besseren Zukunftsdenken.

Mit unerwarteter Plötzlichkeit und Vehemenz unterbricht die Corona-Krise unsere Wachstumslogik. Unsere Wirtschaft erweist sich als unfassbar anfällig, weil sie einseitig auf Wachstum ausgerichtet ist. Doch die Krise zeigt uns drastisch, wie unsicher wirtschaftliches Wachstum geworden ist. Nicht kontinuierliche Steigerungsraten, sondern Brüche, Einbrüche und Umbrüche prägen die wirtschaftliche Landschaft. Einseitiges Wachstumsdenken führt in eine mentale Sackgasse. Solche nicht hinterfragten Mindsets sind gefährlich für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen – vor allem, wenn sich Umwelten und Kontexte radikal und unüberschaubar ändern.

Immer mehr verbreitet sich deshalb ein neues Mindset, ein neues Verständnis, das Wachstum nicht als eine rein ökonomische Kategorie begreift, sondern als Kombination mit gesellschaftlichen, ökologischen – und menschlichen Aspekten. Dieses Wachstumsverständnis verlangt, Wirtschaft generell anders zu denken. Die Fixierung auf reine Wachstumsmaximierung hat in diesem Mindset ausgedient, denn sie führt in ökologische und soziale Sackgassen – und schränkt auch unternehmerische Entscheidungsfreiheiten immer stärker ein. Sie ist, das zeigt auch der wirtschaftliche Einbruch infolge der Corona-Krise, nicht zukunftsfähig.

Die Trendstudie Next Growth liefert zukunftsweisende unternehmerische Perspektiven und Orientierung. Sie zeichnet ein Bild der nächsten Wirtschaft, in der das Wachsen-Müssen abgelöst wird vom Wachsen-Können und -Dürfen. Next Growth ist ein Leitfaden für Entscheider, die sich auf die Ökonomie der Zukunft einstellen wollen.

Als Konstanten des Wandels liegt in den Megatrends jene Zukunft eingeschrieben, mit der wir uns als Gesellschaft schon längst angefreundet haben. Das gilt auch in krisenhaften Situationen. Wer die Megatrends kennt, der begreift, welche Treiber in jedem Moment am wirkungsvollsten sind. Er kann die Zukunft souverän gestalten.

Die Megatrend-Dokumentation ist die größte und detaillierteste Sammlung zu den globalen Veränderungsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft. Mit über 450 Seiten Analysen, Interpretationen, Prognosen und mehr als 260 Statistiken liefert sie die optimale Grundlage für das Verständnis der Gegenwart und alle strategischen Entscheidungen, die eine gute Zukunft ermöglichen.

Corona hat das Thema Klimawandel ein wenig in den Hintergrund gedrängt. Doch auch das Virus rückt uns allen ins Bewusstsein, dass wir ein Teil der Natur sind – und dass wir mit unserem Handeln massiv Einfluss darauf nehmen, wie unsere Umwelt beschaffen ist und sich auf uns auswirkt. Das Virus ist ein monokausales und temporäres Ereignis, dem wir mit medizinischen und politisch-sozialen Maßnahmen begegnen – ein Ereignis, das sich jederzeit wiederholen kann. Der Klimawandel hingegen ist ein komplexes und andauerndes Phänomen. Für beide Entwicklungen ist Neo-Ökologie ein maßgeblich beeinflussender Faktor. Sie zielt auf die aktive Gestaltung einer lebensfreundlichen Umwelt und unseren Umgang mit dieser Umwelt und wird das kommende Jahrzehnt stärker formen als jeder andere Megatrend.

Die Corona-Krise und der Klimawandel sind zwei maßgebliche Gründe dafür, dass ein neuer Zeitgeist, der sich über viele Jahre seinen Weg aus der Nische in den Mainstream gebahnt hat, jetzt tief im kollektiven Bewusstsein verankert ist: ein neues Umweltbewusstsein. Es bringt neue Marktlogiken und neue Kundenbedürfnisse hervor, disruptiert Geschäftsmodelle und stellt das System Wirtschaft auf den Kopf. Unternehmen, die zukunftsfähig bleiben wollen, müssen Neo-Ökologie zum Teil ihrer DNA machen.
Das neue Umweltbewusstsein ist zentrales Element einer neuen Globalkultur und die Basis für aufstrebende Lebensstile und neue Konsummuster – bis hin zu einem neuen Menschenbild. Die Trendstudie Neo-Ökologie zeigt unter anderem, welche Werte aus dem neuen Umweltbewusstsein entstehen, wie sie unser Denken und Handeln prägen und welche neuen Märkte daraus wachsen werden. Sie bietet hochaktuelle und wichtige neue Perspektiven für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Corona-Krise ist ein Stresstest für Gesellschaft und Wirtschaft, den wir in dieser Form noch nicht erlebt haben. Um sie zu bestehen, benötigen Unternehmen ein Höchstmaß an Resilienz – die Fähigkeit, eine Krise gut durchzustehen und sich hier-für gegebenenfalls zu verändern, anzupassen. Sie wird durch kluges und besonnenes Handeln gestärkt, beruht aber insbesondere auf den einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jedes Unternehmens. Um die Resilienz des Unternehmens zu fördern, ist es wichtig, die verschiedenen Lebensstile der eigenen Mitarbeiterinnen zu kennen und zu wissen, welche davon in einer Situation wie jetzt besonders produktiv sind – welche die Resilienz des Unternehmens stärken. Das Workbook Human Resource Management bietet hierfür eine starke und wirkungsvolle neue Methode. Sie beruht auf dem bewährten Lebensstil-Modell sowie einem Set an erprobten Werkzeugen. Damit wird sie der heutigen Personalsituation in einzigartiger Weise gerecht.

Das Workbook ermöglicht auch ein völlig neues, ungeahnt wirkungsvolles Recruiting. Denn nicht nur, aber insbesondere in Krisenzeiten benötigen Unternehmen Mitarbeiter, die genau zu ihnen und den vorhandenen Aufgaben passen. Doch der Arbeitsmarkt ist so vielfältig und komplex wie nie zuvor. Wie finden Unternehmen unter diesen Bedingungen die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wie gelingt die erfolgreiche Ansprache im Recruiting-Prozess und was ist die Basis für ein langfristig gutes Beziehungsverhältnis? Für diese Fragen liefert das Workbook Antworten und die passenden methodischen Schritte. Mit seiner Hilfe entwickeln Unternehmen die Grundlagen für die zielgenaue Ansprache genau derjenigen Menschen, die sie wirklich brauchen und die optimal zu ihnen passen. Auch in schwierigen Zeiten ermöglicht das Workbook ein absolut zukunftsfähiges Human Resource Management.



Weiterführende Artikel

Der Corona-Effekt: 4 Zukunftsszenarien

Corona-Effekt: 4 Zukunftsszenarien

Wie leben und wirtschaften wir nach der Pandemie? Das Zukunftsinstitut beschreibt in seinem aktuellen White Paper 4 mögliche Szenarien, wie die Corona-Krise die Welt verändern kann.

Megatrends

Das Megatrendsystem

Wer heute Entscheidungen trifft, kommt um die Gestaltungseigenschaften der Megatrends nicht herum. Megatrends verändern die Welt – zwar langsam, dafür aber grundlegend und langfristig.

Coronakrise: 4 Szenarien

Corona-Krise: 4 Szenarien

Eigentlich hatten wir etwas anderes vor, aber Staffel 3 unseres Podcasts Treffpunkt: Zukunft beginnt aus gegebenem Anlass mit einer Sonderserie zur Corona-Krise. Hören Sie rein, es werden regelmäßig neue Einschätzungen von Experten zu den Auswirkungen von Corona auf Wirtschaft und Gesellschaft folgen.

Arbeiten mit Megatrends

Wie Unternehmen von Megatrends profitieren

Die Arbeit mit Megatrends ist daher ein unverzichtbares Instrument für das Management und die strategische Planung in Unternehmen und Institutionen.

In produktiver Anspannung durch die Corona-Krise

In produktiver Anspannung durch die Corona-Krise

Corona ist von einer entfernten Gefahr zu einer akuten Pandemie avanciert, die massive Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringt. Diese ernste Situation befeuert Emotionen, die wir unter Kontrolle bringen müssen, um weiterhin klug entscheiden und handeln zu können. Jetzt ist Zeit für den Vor-Sicht-Modus.

Megatrends und ihre Wirkung

Wie um die Megatrends gesellschaftlicher Wandel entsteht

Aus dem Zusammenwirken von Trends entstehen gesellschaftlicher Wandel und Fortschritt – in Zyklen mit Turbulenzen und Rekursionen. In der Trend-Gegentrend-Dialektik liegt der Schlüssel zur Zukunft – und der „Sinn“ von Krisen.