3. Handeln → Was können wir tun?
Wir zeichnen den Umriss einer möglichen neuen „Netzwerkwelt“ und skizzieren, wie bereits heute Aktivität entsteht und gemeinsame Suchprozesse in Gang gesetzt werden. Allerdings anders als wir das gewohnt sind: kleinteiliger, aktiver und vor allem selbstorganisierter. Unter dem Radar der üblichen Berichterstattung formieren sich Bewegungen und Aktivitäten, die unserer Gesellschaft ein ganz neues Gesicht geben werden.
4. Vision → Wie kann ein neues Narrativ aussehen?
Welches Mindset und welche konkreten Handlungsansätze sind nötig, um eine Gesellschaft auch im Zustand der Fragmentierung zusammenzuhalten? Welche zukunftsweisenden Formen von Politik und Demokratie sind denk- und realisierbar? Was sich herauskristallisiert, ist das Bild einer neuen „Bürger-Bewegung“, die kompatibel ist mit den widersprüchlichen Strukturen der vernetzten Welt. Eine solche „Wir-Gesellschaft“ hat das Potenzial, konservative und progressive Positionen zu übergreifen – und globale, nationale und lokale Ansätze auf neue, pragmatische Weise zu verbinden.
Weitere Infos unter: www.next-germany.de