Retail Report 2016

Digitalisierung, Globalisierung, Individualisierung und Nachhaltigkeit sind die Megatrends, welche die Handelswelt in den letzten und kommenden Jahren auf den Kopf stellen. Und sie sind auch Grundlage für die Schwerpunkte des ersten Retail Reports. 

Der Report ist eine Publikation in Kooperation mit Der Handel und eine essentielle Inspirationsquelle für alle Akteure im Bereich Handel, Gastronomie und B2C-Dienstleistung. Er zeigt Wege jenseits der ausgetretenen Pfade, aber auch Entwicklungen im etablierten und nur vermeintlich konservativen Massenmarkt, immer flankiert mit zukunftsrelevanten Best Practices.

Retail Report 2016 | Janine Seitz, Theresa Schleicher | Mai 2015 | 112 Seiten | ISBN 978-3-938284-97-1 

Themenschwerpunkte

Budget Retail
Neben den Preis als Kaufargument tritt im stationären Handel immer stärker der Lifestyle. Das stellt den Discount, aber auch Einkaufszentren vor neue Herausforderungen. Denn der nackte Preiskampf verlagert sich künftig ins Internet.

Open Commerce
Big Data und die damit verbundenen Möglichkeiten zur Datenanalyse machen aus Online-Händlern Technologie-Hubs. Strukturen werden geöffnet, um ein hyperpersonalisiertes Online-Shopping zu generieren.

AuthentiCity
Authentizität wird für internationale Handelsketten zu einem wichtigen Argument. Der Store entwickelt sich zum Dreh- und Angelpunkt für die lokale Verankerung in einer Stadt und für die direkte Kommunikation mit der Community.

Local Commerce
Der inhabergeführte Handel legt ein neues Selbstbewusstsein an den Tag und setzt auf die digitale Erweiterung des stationären Geschäfts. Vor allem Kooperationen zwischen Retailern, Kommunen und Kunden bieten neue real-digitale Shopping-Erlebnisse.

Streetmarkets
Märkte wandeln sich zum urbanen Treffpunkt für die kreative Klasse rund um den Globus. Das Zusammenspiel der Handels-, Gastro- und Eventbranche an einem Ort schafft einzigartige und persönliche Wir-Erlebnisse.

Leseprobe (Download)

Branchenschwerpunkt

Der Branchenfokus Logistik blickt auf den wachsenden E-Commerce und seine Einflüsse auf die Logistikbranche. Bedarfsorientierte, individuell gestaltbare Lieferoptionen werden künftig zum Wettbewerbsvorteil im Omni-Channel-Handel. Doch neben innovativen Lösungen in der Letzten-Meile-Zustellung, muss sich der Lieferverkehr auch Gedanken machen, wie er seinen ökologischen und  sozialen Reifenabdruck verringern kann. 

Der Retail Report 2016 richtet den Fokus auf eine weitere Branche im Umbruch: Die Modebranche befindet sich aktuell im Strudel von Fast Fashion. Doch auch bei Mode legen Konsumenten inzwischen ein wachsendes Bewusstsein für Social Fairness an den Tag. Qualität, Umwelt und Transparenz gewinnen an Bedeutung. Hochwertige Mode darf sogar wieder etwas kosten: Vor allem das Internet bietet neue Vertriebsmöglichkeiten für Mode nach Maß. Wie Sci-Fi-Visionen erscheinen dagegen die von innovativen Designern entwickelten Fusionen von Fashion und Technologie. 

Das Thema Handelsmarketing beschäftigt sich mit den Herausforderungen des situativen Konsums für die Handelswelt. Generell gilt, künftig dort zu sein, wo der Kunde ist. Der Wandel vom Point of Sale zum Point of Situation beschreibt die Entwicklung, Standorte und Verkaufsflächen mobil, flexibel und situationsorientiert zu gestalten.  Zudem werden dem Handel künftig Meta-Services abverlangt, die Konsumenten jenseits des Kaufens begleiten und ihren Lebensstil unterstützen. 

Einblicke in den Report


Dieser Artikel ist in folgenden Dossiers erschienen:

Dossier: Marketing

Dossier: Marketing

Wir stehen vor einer Marketing-Zäsur. Selbstbewusste, ermächtigte Kunden werden Marketing in Zukunft anders bewerten. Mehr Marketing wird nicht mehr automatisch für mehr Absatz sorgen. Künftig werden Konsumenten nur dann zu echten Kunden, wenn die Vertrauensbilanz stimmt.

Dossier: Handel

Dossier: Handel

„Handel ist Wandel“ – das ist die Devise einer Handelslandschaft. Das Flächenwachstum im stationären Einzelhandel stößt an seine Grenzen und im Internet wird die Handelswelt neu vermessen.

Folgende Menschen haben mit dem Thema dieses Artikels zu tun:

Janine Seitz

Die studierte Kulturanthropologin ist seit 2008 Redakteurin des Zukunftsinstituts. Ihr Fokus: die Zukunft des Handels, Digitalisierungstrends und Global Sustainability. Als Projektleiterin verantwortet Seitz die inhaltliche Koordination der Branchen-Reports.

Theresa Schleicher

Retail-Expertin Theresa Schleicher beleuchtet als Keynote Speaker den Handel im Kontext von Technologie, Neo-Ökologie und sich wandelndem Konsumverhalten.