Communicating Spaces – Die Erweiterung von Konsum-Räumen

Die Verschmelzung von realer und digitaler Welt sorgt für Veränderungen in der Immobilienbranche. Retail-Flächen wandeln sich angesichts des boomenden Online-Handels und technische Tools bieten neue Möglichkeiten für die Vermarktung von Immobilien.

Quelle: Immobilien Report 2016

Quelle: Museum of the Future Dubai

Das Internet ist omnipräsent. Inzwischen ist jeder der 14- bis 19-Jährigen in Deutschland und beinahe die Hälfte der über 60-Jährigen online (ARD/ZDF-Online-studie 2014). Dadurch ergibt sich automatisch eine immer engere Verflechtung der Online- und Offline-Welt. 2014 nutzten 94 Prozent der Onliner das Internet für Einkäufe (Bitkom 2014). In unserer Wahrnehmung werden digitales und physisches Erlebnis immer mehr eins. Das hat zwangsläufig Einfluss auf unser Konsumverhalten. „Der Kunde verlangt die fließende Integration der digitalen und der ,Brick-and Mortar‘-Welt. Die ,Pure Player‘ werden es in der Zukunft immer schwerer haben“, so Marc Blum, Director Creative Design beim Real Estate Developer ECE.

Es wird prognostiziert, dass 2015 jeder Deutsche mehr als 1200 Euro im Netz ausgeben wird (Deals.com / Centre for Retail Research 2015). Dieser Umsatz wird in den Kassen der stationären Händler fehlen. Um die Kunden zurück in die Läden zu locken, muss der Handel es meistern, eine intelligente Verknüpfung von online und offline zu schaffen und einen echten Mehrwert im Laden zu bieten. Der physische Einkauf braucht Kompetenzen und Erlebnisse, die wir online nicht finden. Notwendige Einkäufe erledigen Konsumenten immer mehr online – das geht schneller und ist meist effizienter. Hier bieten sich dem Offline-Anbieter neue Chancen, um dem Preiskampf der virtuellen Welt zu entkommen: Konsumenten möchten unterhalten werden, erwarten ein Spektakel am PoS. Das Spektakel ist jedoch nicht mehr planbar, es ist kein lineares Erlebnis. Es muss vielfältig und jederzeit frei veränderbar sein. Das Konsumverhalten wird dadurch immer komplexer. Seamless Shopping beschreibt die Mischform und Gleichzeitigkeit von Online und Offline, die weitreichenden Einfluss auf die Gestaltung und das Angebot im Retail hat.

Insbesondere die großen Einzelhandelsketten sind vom boomenden E-Commerce betroffen. Kleinere Läden können ihren Kundenstamm durch eine bessere Beratung und Serviceangebote halten. Kaufhäuser und Einkaufszentren bieten diese Leistungen nur in begrenztem Maße. Das Konsumverhalten hat sich grundlegend geändert, Retail-Konzepte müssen vollkommen überdacht werden. Je nach Standort, im Zentrum oder am Stadtrand, gibt es unterschiedliche Lösungsansätze, um mit dem Ende der Konsumpaläste umzugehen. Im gleichen Zuge haben neue digitale Tools auch Einfluss auf Entwurf, Planung, Bau und Vermarktung von Immobilien. Mit Hilfe von Augmented Reality können Immobilien bereits erlebt und durchschritten werden, bevor sie überhaupt gebaut sind. Real-Time-Architecture, die Simulation von möglichst „echten“ Raumeindrücken, bietet neue Möglichkeiten für den Entwurfsprozess und die Vermarktung.

Dieser Text ist eine Zusammenfassung eines beschriebenen Trendphänomens im Immobilien Report 2016. Mehr über Immobilien-Trends, Trendzahlen, die Zukunft der Wohnungswirtschaft und ein Prognosetool zur Immobilienbewertung lesen Sie in der Print-Ausgabe.

Dieser Artikel ist in folgenden Dossiers erschienen:

Dossier: Wohnen

Dossier: Wohnen

Weltweit steht die Bauwirtschaft vor Jahrzehnten spannender Aufgaben. Wir benötigen neue Mobilitäts-Infrastrukturen und Energie-Landschaften, Lösungen für partikulareres und gemeinschaftliches Wohnen - viel Raum für Planer und Verwirklicher.

Folgende Menschen haben mit dem Thema dieses Artikels zu tun:

Thomas Willemeit

Er ist Experte für nachhaltige Architektur, neue Mobilitäts-Infrastrukturen und die Magie wandelbarer Orte. Thomas Willemeit ist einer der drei Gründungspartner des renommierten Design- und Architekturbüros GRAFT.

Wolfram Putz

Er ist Experte für nachhaltige Architektur, neue Mobilitäts-Infrastrukturen und die Magie wandelbarer Orte. Wolfram Putz ist einer der drei Gründungspartner des renommierten Design- und Architekturbüros GRAFT.

Lars Krückeberg

Er ist Experte für nachhaltige Architektur, neue Mobilitäts-Infrastrukturen und die Magie wandelbarer Orte. Lars Krückeberg ist einer der drei Gründungspartner des renommierten Design- und Architekturbüros GRAFT.