Work Report 2019

Ali Mahlodji nimmt die spannende Welt von New Work unter die Lupe: Welche aktuellen Trends sind auszumachen? Wie können Sie Ihr Potenzial und das Ihrer Mitarbeiter bestmöglich entfalten? Mit welchen Werkzeugen und Strategien navigieren Sie Ihr Unternehmen erfolgreich durch die sich wandelnde Arbeitswelt?

Ali Mahlodji liefert in seinem Work Report die Antworten. Dabei stellt der whatchado-Gründer und gefragte Berater den Menschen samt seinen Fähigkeiten in den Fokus und widmet sich neuen Organisationsformen ebenso wie dem Umgang mit Achtsamkeit. Er plädiert für eine spielerische Unternehmenskultur und zeigt auf, wie kreatives Nichtstun zu mehr Produktivität führt. Best Practices aus internationalen Unternehmen runden seine Ausführungen ab und dienen Ihnen als praktische Impulse. Ali Mahlodji macht mit seinem Work Report Mut und liefert Orientierung für die Herausforderungen und Chancen der neuen Arbeitswelt.

Work Report 2019 | Ali Mahlodji | Juni 2018 | 96 Seiten | ISBN 978-3-945647-51-6

Trends

  • Social Entrainment - Sich aufeinander eingrooven

„Gleich zu ticken“ beschreibt einen Zustand eines ähnlichen Denkens und einem damit verbundenen Vertrauen ineinander. Diese Synchronisation in Organisationen zu erzeugen, wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Dabei darf der Takt nicht starr von oben vorgegeben werden, sondern das System pendelt sich in Summe selbst ein und schafft eine flexible Sicherheit.

  • Pro-Aging Goes Real - Die Weisheit der Alten nutzen

Um Krisen zu meistern, bedarf es Erfahrung. Aus diesem Grund ist es wichtig für Unternehmen, auf die Weisheit der älteren Mitarbeiter zu setzen. Alt werden wird nicht mehr mit einer nachlassenden Leistungsfähigkeit assoziiert, sondern steht für Lebenserfahrung und einen entspannten und weitsichtigen Umgang mit komplexen Herausforderungen.

  • Inside the Box Revolution - Veränderung von innen heraus

Die Arbeitswelt von morgen wird vor allem aus dem Innersten der Organisationen revolutioniert: nämlich indem die Ideen der Mitarbeiter gehört und in Innovationen verwandelt werden. Die Revolution entsteht von innen heraus durch die langsame, aber stetige Evolution des Wirtschaftssystems.

  • Playful Work - Mehr Spiel wagen

Es ist an der Zeit, eine spielerische Unternehmenskultur zu etablieren. Die Kreativökonomie ist dabei, den Gegensatz zwischen ernsthafter Arbeit und freudvollem Spiel aufzulösen. Denn nur wer Arbeit als Spiel begreift und lebt, hat das Potenzial, Kreativität zu entfalten und Innovationen voranzutreiben.

Schwerpunktthemen

  • Mindful Solutions - Lösungen für ein achtsames Leben und Arbeiten

Zahlreiche Organisationen haben erkannt, wie wichtig ein achtsamer Umgang mit sich selbst und unter Kollegen ist. Aus diesem Grund werden Meditationskurse oder Trainings für mehr Mindfulness in Unternehmen angeboten. Zudem entwickelt sich Mindfulness zu einem Bestandteil der allgemeinen Bildung.

  • Das Faulheitsprinzip - Kreatives Nichtstun für mehr Produktivität

Wer geistig arbeitet, braucht Denkpausen, um zu regenerieren. Doch wer längere Zeit nichts tut, gilt als faul. Allerdings steuern wir durch die zunehmende Digitalisierung auf eine grundlegende Veränderung unseres Wirtschaftssystems hin: Die Automatisierung zahlreicher Prozesse wird dem arbeitenden Menschen mehr freie Zeit ermöglichen. Nun gilt es, Strategien zu entwickeln, diese neu gewonnene Zeit nicht zu vertrödeln, sondern sinnvoll zu nutzen.

  • Reporting to God - Organisationsmodell der Selbstverantwortung

Hierarchisch organisierte Unternehmen mit eindeutigen Jobbeschreibungen verschwinden mehr und mehr. Mitarbeiter definieren nicht nur ihre Aufgaben und setzen sich ihre Ziele selbst, sondern zugleich übernehmen sie auch mehr Selbstverantwortung. Sie verantworten sich jedoch nicht mehr gegenüber ihren Vorgesetzten, sondern gegenüber der Organisation und ihren großen Zielen. Jeder einzelne Mensch wird zu einem tragenden Knoten im Organisationsnetz und sorgt somit für Stabilität.

Einblicke in den Report



Artikel aus der Publikation

Stress bekämpfen mit der ALI-Methode

Stress bekämpfen mit der ALI-Methode

Kaum jemand kommt ohne Stress durch den Arbeitsalltag. Eine kleine Übung für zwischendurch hilft aber, richtig damit umzugehen. Ein Auszug aus Ali Mahlodjis Work Report 2019.

Playful Work: Ernsthafte Arbeit braucht freudvolles Spiel

Playful Work: Mehr spielen wagen

Wer Arbeit als Spiel begreift und lebt, hat das Potenzial, Kreativität zu entfalten und Innovationen voranzutreiben. Ein Auszug aus Ali Mahlodjis Work Report 2019.

Faulheitsprinzip: Die hohe Kunst des produktiven Nichtstuns

Faulheitsprinzip: Die Kunst des produktiven Nichtstuns

Wer Pausen macht wird oft als faul angesehen, dabei ist das kluge einlegen von Auszeiten sogar produktiver. Ein Auszug aus Ali Mahlodjis Work Report 2019.

Respekt statt Rente: Unternehmen entdecken die Alten neu

Respekt statt Rente: ProAging Goes Real

Mit den Eigenschaften, Fähigkeiten und der Weisheit der Alten sind wir imstande, Krisen und komplexe Herausforderungen in Unternehmen zu meistern. Ein Auszug aus dem Work Report 2019.

Lösungen für ein achtsames Leben und Arbeiten

Lösungen für ein achtsames Arbeiten

Achtsamkeit wird in unserer von Konnektivität geprägten, schnelllebigen Welt immer wichtiger. Eine Herausforderung für Arbeitgeber- und -nehmer. Ein Auszug aus Ali Mahlodjis Work Report 2019.

Die Pioniere der neuen Arbeitswelt

Pioniere der neuen Arbeitswelt

Wie, wo, wann und selbst warum wir unseren Job ausüben, wandelt sich dramatisch. Einige Lebensstile sind Vorreiter dieser neuen Arbeitswelt, die von einem neuen Verständnis von Arbeit geprägt ist.


Dieser Artikel ist in folgenden Dossiers erschienen:

Megatrend New Work

Megatrend New Work

Wie sieht die Zukunft von New Work aus, welche Entwicklungen treibt der Megatrend voran und wie wirkt der Wandel auf die Arbeitswelt der Zukunft?

Dossier: Leadership

Dossier: Leadership

Die Weltwirtschaft ist nicht mehr von zwei oder drei großen Playern dominiert, sondern längst ein multipolares Spielfeld geworden. Wie können sich Führungskräfte in diesem Kontext behaupten und welche Fähigkeiten brauchen sie?