Wenn Amazon ein neues Produkt entwickelt, kommt das Press Release nicht erst bei der Produkteinführung, sondern steht ganz am Anfang des Innovationsprozesses – testen Sie diesen Trick auch in Ihrem Business.
Von Michael Kirmes (04/2017)
Wenn Amazon ein neues Produkt entwickelt, kommt das Press Release nicht erst bei der Produkteinführung, sondern steht ganz am Anfang des Innovationsprozesses – testen Sie diesen Trick auch in Ihrem Business.
Von Michael Kirmes (04/2017)
Ein potenzieller Kunde muss in nur zwei, drei Zeilen vom Wert eines Produkts überzeugt werden, um sich das Produkt auch nur näher anzuschauen. Also werden Amazons Entwickler dazu angehalten, ihre Idee sofort so zuzuspitzen, dass die ersten Zeilen einer fiktiven Pressemitteilung alles für den Kunden Wichtige vermitteln und ihn gleichzeitig für das Produkt begeistern. Auf der restlichen Seite des Press Release wird das Produkt weiter beschrieben und erklärt, wodurch wichtige Features und Entwicklungsschritte direkt mitgedacht werden.
Mit diesem Ansatz des „Rückwärts-Arbeitens“ betreibt Amazon eine spezielle Form des bei agilen Methoden, im Design Thinking und in Lean Startups zentral wichtigen Prototypens, denn jedes neue Produkt wird sehr früh konkret greifbar gemacht. Und zwar auf sehr günstige Weise, denn eine Pressemitteilung ist mit einfachsten Mitteln produziert und noch einfacher nachkorrigiert. Der gleiche Prototyp erfüllt dabei beide der möglichen Zielsetzungen des Prototypens, „to think“ und „to test“: Zunächst zwingt die Pressemitteilung dazu, sehr konkrete Entscheidungen über die genaue Ausgestaltung zu treffen und diese auch deutlich im Entwicklungsteam zu kommunizieren – und verfeinert damit die ursprüngliche Idee weiter. An der fertigen Pressemitteilung lässt sich allerdings auch gleich testen, ob das Produkt (oder sogar seine bloße Ankündigung) das Ziel erreicht, Kunden zu begeistern.
In unseren Workshops und Seminaren verwenden wir von der Zukunftsinstitut Workshop GmbH häufig verschiedene Varianten dieser Methode. In der einfachsten Variante wird aus der Pressemitteilung ein einziger Tweet, der die Innovation beschreibt – in weniger als 140 Zeichen, inklusive Hashtags. Verschiedene Facetten einer Idee lassen sich näher beleuchten, indem man überlegt, wie verschiedene Zeitschriften unterschiedlich über das Produkt berichten würden und mit welchem Aspekt es die Innovation sogar auf die Titelseite schafft. Mit einem solchen Tweet oder einer gestalteten Titelseite lässt sich die Idee dann auch gleich wieder ganz einfach präsentieren, um sich Feedback von anderen einzuholen.
Mit unserem Tool „PR-ototype” können Sie es gleich ausprobieren, ein innovatives Projekt in Ihrem Unternehmen mal vom anderen Ende des Entwicklungsprozesses aus zu denken und zu testen.
Michael Kirmes ist Innovationsforscher bei der Zukunftsinstitut Workshop GmbH, die sich als Schwestergesellschaft des Zukunftsinstituts auf die praktische Arbeit mit Trends spezialisiert hat. Über viele Jahre erprobte Tools und Methoden erlauben es, auf spielerisch-analytische Weise in Trends einzutauchen – in Form von Workshops, Innovationsprojekten und spannenden (Un)Vorträgen.