Themen des Zukunftsreports 2017
What’s Next: Werden sich 2017 negative Trends wie Hass-Politik, molekularer Terror oder Neuer Block-Konflikt fortsetzen? Stehen wir am Ende der Vernunft, des Fortschritts? Was Immanuel Kant, der Vordenker der Aufklärung, zu den beunruhigenden Zeichen unserer Zeit gesagt hätte. Von Matthias Horx
Der Roboter-Report: Die Erzählung von der digitalen Überflüssigkeit des Menschen in der kommenden Arbeitswelt ist eines der großen Narrative unserer Zeit. Doch auf welchen Ängsten, Bildern, Modellen basiert eigentlich diese Zukunftsannahme? Und wie plausibel ist sie wirklich? Von Matthias Horx
Generation Global: Weitgehend unbemerkt wächst heute eine neue Generation von Kosmopoliten heran: junge Menschen, die global denken und lokal handeln – und sich mit dem Nationalstaat, in dem sie leben, kaum noch identifizieren. Kann die Generation Global die kommende nationalistische Regression abfangen? Von Lena Papasabbas
Das Mem der neuen Achtsamkeit: In Zeiten der kollektiven Hysterien und populistischen Angstkultur entsteht eine mentale Gegenbewegung: Achtsamkeit ist das Schlüsselthema für die mentale Zukunft. Was steckt wirklich hinter dem Begriff und wie können wir ihn definieren? Von Matthias Horx
Clusterfuck: Im Universum strebt alles zum größtmöglichen Chaos, zur maximalen Unordnung – insofern ist es eine Überraschung, wenn überhaupt etwas gelingt. Was ist das geheime Bindeglied zwischen Bankenkrise, Brexit und dem Godot-Flughafen BER? Ein Erklärungsmodell. Von Holm Friebe
Der Wandel der Welt in Zahlen: Der Menschheit geht es immer besser – das ist die optimistische Botschaft von Max Roser, Ökonom an der University of Oxford. Mit seinem Projekt OurWorldInData sammelt er Daten aus aller Welt – und setzt sie in eindrückliche Grafiken um. Von Christof Lanzinger
Neo-Politik: Das Verhältnis zwischen der real existierenden Politik und den Bürgern ist gestört. Das Wahlrecht wird zur Demonstration politischer Erregung missbraucht, Volksparteien werden als Staatsparteien wahrgenommen. Wie kann eine Wiederbelebung der Demokratie gelingen? Von Dr. Daniel Dettling
Das neue Licht: Licht kann heilen, es wird verehrt und steht im Mittelpunkt vieler Religionen. Doch zu viel Licht kann auch krank machen. Licht-Verschmutzung ist ein ernstes Problem unserer Städte geworden. Wie die Lux- und Lumen-Revolution die Wiederentdeckung der Dunkelheit auslöst. Von Matthias Horx
Erleuchtete Digitalisierung: Das dominierende Business-Thema wird auch 2017 ein zukunftsweisender Umgang mit der "Digitalisierung" sein: die Fähigkeit, den digitalen Wandel nicht (nur) als technische Rationalisierung zu begreifen, sondern als gesellschaftlichen und strukturell-mentalen Prozess. Von Matthias Horx
Negatrends: Dass die Welt immer schlimmer wird, gehört zu den gefährlichen Ideologien unserer Zeit. Die mediale Berichterstattung zeichnet das Bild einer Welt voll wachsender sozialer Ungerechtigkeit, zunehmender Gewalt und einer unsicheren Zukunft. Was ist dran an den immerwährenden Trends zum Negativen? Von Lena Papasabbas
Mindful Business: Die schier unendliche Vielfalt an Möglichkeiten, die uns umgibt, hat nicht nur Vorteile, sie lässt uns auch vergessen, worum es eigentlich geht. Im Meer der Skalierung geht die Frage nach dem Warum unter – und taucht als diffuse, emotionale Sehnsucht wieder auf. Wie Sinn und Sinnlichkeit die Wirtschaft ergreifen. Von Nicole Brandes
Connective Health: Unser Gesundheitsverständnis wird heute auf einer grundsätzlichen Ebene reprogrammiert: In Zeiten zunehmender Vernetzung wird Gesundheit von einer privaten zu einer öffentlichen und kollektiven Angelegenheit. Von Christian Schuldt und Verena Muntschick
Future People: Bürgermeister, die der Demokratie zu einem Comeback verhelfen, Pioniere der Achtsamkeitsbewegung, konstruktive Journalisten, Vorreiter eines optimistischen Humanismus, Gen-Ingenieurinnen: Die Zukunftsmacher – Menschen, die schon heute das Morgen gestalten. Von Matthias Horx
Der Hygge-Trend: Das menschliche Bedürfnis nach Rückzugsmöglichkeiten ist ein fundamentaler humaner Instinkt. Je hektischer unser Alltag ist, umso mehr sehnen wir uns nach Geborgenheit. Der neue Hygge-Lebensstil ist Ausdruck dieses Wunsches: eine neue, sozialere Form des Cocoonings. Von Oona Horx-Strathern
Trendwörter 2017: Von Vegangelical, iBreak und Monotasking bis zu Vote Shaming, Awfulizing und Trumpifizierung: 24 magische Trendwörter, von denen wir im kommenden Jahr noch viel hören werden.