Zukunftsreport 2018



Gibt es so etwas wie ein Schlüsselwort unserer Epoche, ein Codewort, das uns die Phänomene der Gegenwart erschließen kann? Ja: Resonanz. Heute leben wir in einer Resonanzkrise: Vernetzt mit allem und jedem, fühlen wir uns dennoch immer weniger wahrgenommen. Neue Tugenden für das hypervernetzte Zeitalter können uns helfen, unsere innere Integrität zurückzugewinnen. Im Zukunftsreport 2018 erfahren Sie, mit welchen Strategien der Resonanz Sie den Hysterien unserer Zeit entgegentreten und sich für die Zukunft wappnen.

Zukunftsreport 2018 | Herausgeber: Matthias Horx | Autoren: Dr. Daniel Dettling, Gabriel Diakowski, Vince Ebert, Harry Gatterer, Harald Katzmair, Cornelia Kelber, Oona Horx-Strathern, Christoph Lanzinger, Lena Papasabbas | 2017 | 160 Seiten | ISBN: 978-3-945647-46-2 

Kapitelübersicht


Editorial

von Matthias Horx

Antigravitation

Schweben lernen: Über das Flow-Gefühl der Netzwerkzeit. Unser Alltag besteht aus Dauerablenkung und Reizüberforderung. Das Ergebnis: Uns geht die eindeutige Richtung, die Gravitation, verloren. Harry Gatterer über das Zeitalter der Antigravitation – und wie es gelingt, den Flow zu finden und schweben zu lernen.

Die Kunst der Resonanz

Don’t expect anything, be open to everything. Wie reagieren Menschen aufeinander in einem leeren Raum, der nur von einer Idee, einer Aura, einer Intervention gestaltet ist? Resonanzkünstler Jeppe Hein hat sich dieser Frage experimentell genähert.

Future Virtues

Hysterie und Grobheit. Nicht die Realität hat sich verändert, nur unsere Wahrnehmungen sind andere geworden. Matthias Horx über die Tugenden, mit denen wir der Angst entgegensteuern können – und Kabarettist Vince Ebert über die Macht des futuristischen Humors.

Crack Signals

Über Strategien in Übergangszeiten –  und Signale, die Krisen ankündigen. Wer die Anzeichen bevorstehender Krisen erkennt, kann diese Umbrüche nicht nur abfedern, sondern zugleich ein neues Mindset entwickeln, das den Übergang zu etwas Neuem weist. Netzwerkforscher Harald Katzmair über die Kunst, Krisensignale zu deuten.

Hubs of Hope

Hoffnungsregionen für die globale Zukunft. Gibt es so etwas wie das Gegenteil einer Krisenregion? Orte, an denen sich die Lebensbedingungen der Menschen innerhalb kürzester Zeit massiv verbessern? Wir zeigen Ihnen die Hoffnungsregionen für die globale Zukunft.

Elektrotopia

Das Design des elektrischen Futurismus. Wir stehen an der Schwelle eines Zeitalters der Hyperelektrifizierung: Elektrizität wird allgegenwärtig, erneuerbar, drahtlos, unerschöpflich, begleitet von innovativen Materialien und einer neuen Formensprache: weich und organisch, leicht und durchlässig.

Blockchain Communitys

Eine neue Ära des Vertrauens. Kryptowährungen verfügen aktuell über ein ungeheures Marktkapital – und eine riesige Community, ohne die sie nicht aufrechterhalten werden könnten. Lena Papasabbas über einen Mythos, an den eine rasant wachsende Anzahl von Menschen und Unternehmen glaubt.

Smart Gott

Eine Religion der Zukunft. Smart Gott ist kein neuer Gott. Smart Gott ist eine neue Religion der Zukunft, die uns in ein neues Bewusstsein führen kann. Gabriel Diakowski über die erste Religion, die aus der globalen Vernetzung hervorgehen könnte.

Neuropa

Eine Abhängigkeitserklärung. Europa sind Ziel und Vision abhanden gekommen. Doch das neue Europa ist längst auf dem Weg: Es entsteht durch seine Krisen und ist weder Übernation noch Separatismus. Dr. Daniel Dettling über ein Netzwerkprojekt des 21. Jahrhunderts.

Progressive Provinz

Die neue Heimat der Glokalisten. In den nächsten Jahren wird sich die Sehnsucht in Richtung Urbanität wieder umkehren – und Dörfer, Kleinstädte und Regionen eine Renaissance erleben. Matthias Horx über die neue Vitalität des Lokalen.

Die Rache des Analogen

Das Dingliche kehrt zurück. Mitten in der Digitalisierung kehrt das Sinnliche, Anfassbare und Haptische, das Konkrete und Sensible mit aller Macht zurück. Nur das Berühren kann uns die Illusion vermitteln, dass die Wirklichkeit real ist – und eine neue Ästhetik des Hybriden erzeugen.

Mind:Sports

Wie uns Bewegung aus der inneren Isolation befreit. Surfen, Stand Up Paddling oder Trampolinspringen lösen Impulse aus, die unser Leben verändern. Oona Horx-Strathern über Resonanzsportarten, die eine neue Verbundenheit versprechen.

Future People 

Die Zukunftsmacher. Matthias Horx über die Menschen, die schon heute das Morgen gestalten: Gutnetz-Pioniere und Anti-Hass-Helden, Alien-Missionare und Holistic-Health-Gurus, Resonanz-Architekten und neue Business-Poeten …

Trendlexikon 2018

Wovon wir noch viel hören werden. Von Amazorn bis Work-Life-Dynamik, von Bartonomie bis Robotomorphing: Unser Lexikon der Trendwörter macht Sie fit für die Themen, die im kommenden Jahr eine Rolle spielen werden.

Einblicke in den Zukunftsreport 2018

Folgende Menschen haben mit dem Thema dieses Artikels zu tun:

Matthias Horx

Matthias Horx ist der einflussreichste Trend- und Zukunftsforscher im D-A-CH-Raum und Experte für langfristige Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft.

Harry Gatterer

Harry Gatterer ist Geschäftsführer des Zukunftsinstituts und befördert als Keynote Speaker das aktive, mutige, unternehmerische Gestalten von Zukunft.

Oona Horx Strathern

Trendforscherin Oona Horx Strathern ist Expertin für Urbanisierung, Wohnen und Bauen. Sie beleuchtet als Keynote Speaker die Entwicklung unserer Lebensräume.

Lena Papasabbas

Zukunftsforscherin Lena Papasabbas beschreibt die Megatrends und insbesondere den Wandel der Netzwerkgesellschaft, der Geschlechterrollen und Technologien.

Dr. Daniel Dettling

Zukunftsforscher Dr. Daniel Dettling analysiert als Keynote Speaker, Autor und Berater Megatrends, insbesondere hinsichtlich ihrer politischen Konsequenzen.