Der Zukunftsreport 2019 handelt vor allem von vitalen Retro-, Gegen- und Rebellionstrends. Gegen das allmächtige Lärmen des Medialen entwickelt sich eine Sehnsucht nach der Stille. Gegen den grassierenden Individualismus setzt sich die Kooperation durch, das Co-Prinzip. Die ökologische Zukunft liegt nicht in der Rückkehr zur Natur, sondern in NatureTech. Gegen die Fake-Welt tritt eine Bewegung der radikalen Ehrlichkeit an. Und diametral zur depressiven Grundstimmung entsteht ein neuer Mut zum Mut, der in Unternehmen den entscheidenden Zukunftsunterschied macht.
Starten Sie mit frischen Gedanken in das Jahr 2019, lernen sie inspirierende Future People kennen und nehmen Sie Ihre eigene Zukunft in die Hand!
Inhalt
- Nur Mut!
Auch wenn man den Eindruck gewinnen könnte, dass die Zukunft schon geschrieben ist – das ist sie nicht.
Harry Gatterer - Das postdigitale Zeitalter
„Digitalisierung“ ist der revolutionäre, quasi-religiöse Mythos unserer Tage. Neun Thesen zur digitalen Krise – und wie wir aus ihr herauskommen.
Matthias Horx - Was kommt nach dem Populismus?
Warum jenseits der Links-Rechts-Polarisierung das Neo-Progressive gewinnt: Sieben Thesen zur Zukunftspolitik.
Dr. Daniel Dettling - Golf-Futurismus
Welche Region auf der Erde kommt heute einer fernen utopischen Zukunft am nächsten? Käme ein länger verschollener Science-Fiction-Schreiber auf die Erde zurück, würde er wahrscheinlich auf Materialsuche in der Golf-Region gehen.
Matthias Horx - The Golden Age of Audio
Der weltweite Boom von Podcasts und digitalen Sprachassistenten macht deutlich: Im Zuge der Vernetzung wächst auch die Bedeutung der Audio-Kommunikation.
Janine Seitz, Christian Schuldt - Die neue Stille
Das Leben auf lautlos stellen: Die neue Sehnsucht der Menschen
Anja Kirig - Welt im Rausch
Steuern wir auf eine Rausch-Gesellschaft zu? Legalisierung wird ein globaler Großtrend – und führt zu einem veränderten Bewusstsein des Selbst und der Gesellschaft.
Lena Papasabbas