Welche cleveren Köpfe inspirieren und weisen uns den Weg in die Zukunft? Wer sind die Helden für ein besseres Morgen? Lernen Sie die Future People kennen! In diesem Teil: Die Internet-Zivilisierer und -Zivilisiererinnen
Die Internet-Zivilisierer und -Zivilisiererinnen

Es lässt sich nicht mehr leugnen: Die „sozialen“ Anwendungen des Internets haben inzwischen Auswüchse entwickelt, die die Zivilgesellschaft substanziell bedrohen – durch Hass-E-Mails, Shitstorms, politische Manipulation und die Zerstörung gesellschaftlicher Debatten. Dieser Entwicklung sagen die neuen Helden und Heldinnen eines freien, aber zivilisierten Internets den Kampf an: Mit ihren Projekten und Ideen stärken sie die konstruktiven Kräfte der Kommunikation.
Hans Block und Moritz Riesewieck
In ihrem 2018 erschienenen Film „The Cleaners“ zeigen die deutschen Regisseure, warum manche Inhalte online gehen und manche eben nicht. Block und Riesewick enthüllen eine riesige Schattenindustrie digitaler Zensur und führen vor Augen, welchen Einfluss Facebook, Twitter, Youtube und Co. durch ihre Content-Moderation auf die Meinungsbildung von Millionen von Menschen nehmen.
Carole Cadwalladr
Die britische Journalistin und Aktivistin deckte den Skandal rund um die ominöse Datenfirma Cambridge Analytica auf und konnte so unter anderem den Einfluss von Facebook auf das Brexit-Referendum beweisen. Cadwalladr warnt vor der unkontrollierbaren Macht der sozialen Netzwerke als Handlanger autoritärer Strömungen, die demokratische Systeme bedrohen.
Claire Wardle
Die Expertin für User-Generated Content engagiert sich für eine bessere Qualität nutzergenerierter Online-Inhalte. Mit ihrer Non-Profit-Organisation First Draft unterstützt Wardle Journalisten und Journalistinnen dabei, im Chaos der online verfügbaren Informationen Fakten von Falschinformationen zu unterscheiden.
Jimmy Wales
Der Mitbegründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia überträgt das Konzept der kollektiven Generierung von Inhalten, an der alle Nutzer und Nutzerinnen teilhaben können, auf Social Media: Sein soziales Netzwerk WT Social soll eine qualitativ hochwertige, werbefreie und communitybasierte Alternative zu Facebook und Co. bieten.
Tim Berners-Lee
1989 erfand der Physiker das World Wide Web, 2009 gründete er die World Wide Web Foundation, um Datenmissbrauch, Falschinformationen, Hassreden und Zensur einzudämmen und digitale Gleichberechtigung zu fördern. Diese Idee steckt auch hinter seinem Open-Source-Projekt „Solid“: Die Nutzer entscheiden selbst, wo sie welche Daten speichern und wer darauf Zugriff nehmen darf.
Jaron Lanier
Der Informatiker, Autor und Künstler entwickelt Instrumente für den digitalen Humanismus. Lanier prägte Begriffe wie „Virtual Reality“ und „Avatar“. Mit seinen Büchern, die sich kritisch mit der digitalen Zukunft und Social Media auseinandersetzen, schärft er unsere Aufmerksamkeit.
Mehr Future People:
Die neuen Global-Rebellen und -Rebellinnen
Die Krisen-Innovateure und -Innovateurinnen
Die Health Heroes
Die jungen Weltretter und -retterinnen