Von Gutnetz-Pionieren und Faktivisten bis zu Business-Poeten: Über die Menschen, die schon heute das Morgen gestalten. Ein gekürzter Auszug aus dem Zukunftsreport 2018.
Von Matthias Horx
Von Gutnetz-Pionieren und Faktivisten bis zu Business-Poeten: Über die Menschen, die schon heute das Morgen gestalten. Ein gekürzter Auszug aus dem Zukunftsreport 2018.
Von Matthias Horx
Internet, quo vadis? Das Netz hat inzwischen seine Fähigkeit bewiesen, Bösartigkeit zuzüchten und soziale Verzerrungen zu verstärken. Die digitale Aggression – von Hasspropaganda und Cybermobbing bis zu Ghosting und Phishing – ist zu einer wahren Epidemie unserer Zeit geworden. Ein Grund dafür ist die absolute Übermacht von Facebook, Google und Co. Der sogenannte Plattformeffekt zieht alle User irgendwann auf das dominante Portal – und schließt gesunde Konkurrenz aus. Doch jetzt entwickeln sich plötzlich erfolgreiche Alternativplattformen, die auch den Internetgiganten Paroli zu bieten beginnen.
Fakten haben in der neuen Emotokratie – so nennen wir die Herrschaft der Gefühle in der Erregungsdemokratie – wenig Bedeutung. Man kann die Dinge ja so oder so sehen, oder? Gegen diese resignative Haltung entwickelt sich eine neue Form des faktenbasierten Kommunikationsaktionismus, der mit Big Data und neuen Narrativen versucht, die Zukunft neu zu codieren. Daten sind nicht nur Schall und Rauch, sie können uns dabei helfen, die Zukunft besser zu verstehen!
Poesie und Business – das scheint so weit entfernt voneinander wie die Erde von der Galaxis Andromeda. Aber jedes zukunftsfähige Unternehmen braucht eine “innere Poesie”. Viele Unternehmen und Manager scheitern an einem Übermaß von Rationalität, das keine seelischen Qualitäten mehr zulässt. Doch jetzt entwickelt sich eine neue Form des Management-Coachings, das seine Kraft aus dem Poetischen selbst bezieht: Die Dichter, Denker und poetischen Philosophen erobern den Konferenzraum.
Dieser Text ist ein gekürzter Auszug aus dem Zukunftsreport 2018.