Dominic Veken beschreibt, warum ein höherer Sinn, der über reine Profitmaximierung hinausgeht, entscheidend ist für den Erfolg eines Unternehmens – und für loyale Mitarbeiter sorgt.
Smarte Technologien und Künstliche Intelligenz werden unsere Welt verändern – nur wie? Drei Bücher entfalten Szenarien einer computerisierten Arbeitswelt von morgen.
Mit welchen Bildern lässt sich unsere hypervernetzte Welt beschreiben? Peter Sloterdijks Metapher des Schaums eröffnet neue, (be)greifbarere Deutungspotenziale.
In seinem Buch "Das Gefühl der Welt" analysiert der Soziologe Heinz Bude Deutschlands tiefe Stimmungsgräben. Grund zur Hoffnung sieht er in der neuen Spezies der "Zukünftigen".
In Sachen Gleichstellung der Geschlechter herrscht in der Arbeitswelt noch Handlungsbedarf: Zwei Bücher betrachten den Status quo und werfen einen Blick in die Zukunft.
“Leben im Büro”: Christoph Bartmann blickt auf die verinnerlichte Bürokratie und die Schattenseiten des Megatrends New Work – und sagt, was trotzdem hilft.
Das Verlagswesen stirbt nicht aus, sondern passt sich den neuen Bedingungen an: In “Post-Digital Print” fragt Alessandro Ludovico nach der Zukunft des Drucks.
In “Widerstand” hält Harald Welzer ein Plädoyer für den Mut zum neuen Denken - und macht Lust auf viele mögliche Zukünfte, die sich dadurch eröffnen können