Ausgewählte Buchrezensionen

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Der Sinn des Unternehmens

Dominic Veken beschreibt, warum ein höherer Sinn, der über reine Profitmaximierung hinausgeht, entscheidend ist für den Erfolg eines Unternehmens – und für loyale Mitarbeiter sorgt.

KI: Angriff der Roboter?

Smarte Technologien und Künstliche Intelligenz werden unsere Welt verändern – nur wie? Drei Bücher entfalten Szenarien einer computerisierten Arbeitswelt von morgen.

Die Welt ist Schaum

Mit welchen Bildern lässt sich unsere hypervernetzte Welt beschreiben? Peter Sloterdijks Metapher des Schaums eröffnet neue, (be)greifbarere Deutungspotenziale.

10 Bücher für Zukunftsoptimisten

... oder: Wie man den Immerschlimmerismus überwindet. Matthias Horx über zehn Werke, die einen Weg aus dem omnipräsenten Untergangsdenken aufzeigen.

Die Grundbibliothek für Zukunftsforscher

... und alle, die es werden wollen: Matthias Horx über acht Bücher, die den Weg zum Verständnis der Zukunftsforschung öffnen.

Hoffnung für die verstimmte Nation

In seinem Buch "Das Gefühl der Welt" analysiert der Soziologe Heinz Bude Deutschlands tiefe Stimmungsgräben. Grund zur Hoffnung sieht er in der neuen Spezies der "Zukünftigen".

Gleichberechtigung 4.0: Was noch zu tun ist

In Sachen Gleichstellung der Geschlechter herrscht in der Arbeitswelt noch Handlungsbedarf: Zwei Bücher betrachten den Status quo und werfen einen Blick in die Zukunft.

Die Welt als Live-Ticker

Strategien für eine Zeit ohne Zukunft: In "Present Shock" analysiert Douglas Rushkoff den tiefgreifenden Wandel unserer mediengeprägten Kultur

Tiefenanalyse der digitalen Gesellschaft

In seinem Buch "Im Schwarm" nimmt der Berliner Philosoph Byung-Chul Han unsere digitale Zeit unter die Lupe.

Shades of Grey für Manager

"The Second Machine Age" von Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee: Ein Buch über Arbeit und Wohlstand im Hyper-Zeitalter – zum Gruseln und Träumen

Der tröstliche Blick zurück

In "Die Stille Revolution" relativiert Mercedes Bunz die digitale Revolution mit historischen Mitteln.

Das Rumpelstilzchen des Zufalls

In "Antifragilität" plädiert Nassim Nicholas Taleb, der Advocatus Diaboli der Zukunftsforschung, für eine neue Offenheit gegenüber dem Chaos

Gegen das Betriebssystem

“Leben im Büro”: Christoph Bartmann blickt auf die verinnerlichte Bürokratie und die Schattenseiten des Megatrends New Work – und sagt, was trotzdem hilft.

Die Zeitung – von gestern?

Das Verlagswesen stirbt nicht aus, sondern passt sich den neuen Bedingungen an: In “Post-Digital Print” fragt Alessandro Ludovico nach der Zukunft des Drucks.

Gender Marketing im Kinderzimmer

Plädoyer für eine Kindheit ohne Rollenklischees: Almut Schnerring und Sascha Verlan über Marketing, das Gender-Stereotypen fördert.

Let’s talk about Sex

Nicola Steffen beschreibt, wie Pornografie den Alltag erobert - und wie der Porno-Kult besonders auf Jugendliche und Kinder wirkt

Die Möglichkeit einer Zukunft

In “Widerstand” hält Harald Welzer ein Plädoyer für den Mut zum neuen Denken - und macht Lust auf viele mögliche Zukünfte, die sich dadurch eröffnen können

Unser aller Ich-Geschichte

Peter Normann Waage zeigt mit seinem Buch, wie aktuell selbst älteste Theorien vom “Ich” für unser individualistisches Selbstbild sind

Die Innovationen der Vergangenheit

Bill Brysons „Kurze Geschichte der alltäglichen Dinge“ lehrt uns in tieferes Verständnis für die Wechselwirkungen langfristiger Trends

Die Taktik der Verzögerung

In “Wait” hält Ex-Investmentbanker Frank Partnoy ein Plädoyer für das Abwarten, das Hinauszögern und die Besonnenheit - mit sehr guten Argumenten

Fragil stabil: Das Resilienz-Prinzip

In “Resilience” erklären Andrew Zolli und Ann Marie Healy, wie Unordnung, Nicht-Perfektion und Flexibilität krisenfähige Systeme erzeugen

Wir irren, weil wir intelligent sind

In seinem Buch “Risiko” fragt Gerd Gigerenzers auf ungewohnte und produktive Art nach der Zukunft

Talentismus: Üben, üben, üben

In Zeiten des Talentismus gilt es, eine neue Einstellung zum Scheitern zu finden. In “The Talent Code” zeigt Daniel Coyle, wie das gelingen kann

Ein Plädoyer für Verschiedenheit

In ihrem Buch “Schluss mit der Umerziehung” beschreibt Gisela Erler eine Zukunft der Emanzipation, die der Differenzierung gehört

Neustart für die Welt

In “Abundance” versuchen Peter H. Diamandis und Steven Kotle zu zeigen, warum die “überflüssige” Zukunft besser wird, als wir glauben

Buchrezension: Arrival City

Doug Saunders beschreibt, warum Menschen überall auf der Welt vom Land in die Städte ziehen - und dabei den Sprung in die Mittelschicht schaffen.

Das Buch, das zu spät kam

In “Who owns the future?” macht sich Cyber-Guru Jaron Lanier Sorgen um die Zukunft des digitalen Kapitalismus

Erkundung schlägt Ausbeutung

“The Design of Business”: Roger Martin beschreibt, warum Design Thinking künftig den entscheidenden Vorsprung im Wettbewerb ausmachen wird.