Interviews

In unserem täglichen Umfeld bewegen sich viele spannende Vordenker und Zukunftsgestalter. Und manchmal haben wir die Möglichkeit, den Austausch mit diesem besonderen Personen zu dokumentieren. Lassen Sie sich inspirieren!

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Drei Lebensstile im Zeichen von Next-Growth

Der große Wertewandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft ebnet den Weg für ein zukunftsweisendes Verständnis von Wachstum. Einige Lebensstile haben diese Grundidee von Next Growth bereits als prägendes Element in ihren Alltag integriert und sind somit Vorreiter dieses neuen Verständnisses.

Warum bewusstes Schrumpfen und Stagnieren gut ist

Uwe Lübbermann, Gründer des Premium-Kollektivs, über sozialveträgliches Benehmen von Unternehmen, Schmerzen, die unkontrolliertes Wachstum mit sich bringt, und die Verantwortung, die er als Inhaber trägt.

Martin Hoffmann: „Das Unternehmen sind die Kollegen“

Martin Hoffmann, Geschäftsführer des Kommunalmaschinen-Herstellers ISEKI Maschinen GmbH, über den Weg seines Familienunternehmens zu einer neuen Arbeitskultur und seine Rolle als Führungskraft.

Wie Schlüsselemotionen in Unternehmen Resonanz erzeugen

Wolfgang Lalouschek ist medizinischer Leiter des interdisziplinären Gesundheitszentrums The Tree und der The Tree Consulting und hat mit seinem Team die HealthBased-Management-Methode entwickelt, um die Gesundheit und das Engagement von Mitarbeitenden in Unternehmen zu fördern.

Kurzfristiges Glück vs. langfristige Zufriedenheit

Emotionale Zustände sind wichtige Botschaften an uns selbst: Gerald Hüther, Neurobiologe, über die Bedeutung von Emotionen im Leben der Menschen und die Erlernbarkeit des Unterschieds zwischen kurzfristigem Glück und langfristiger Zufriedenheit.

„Es ist Zeit für eine romantische Revolution“

Der Unternehmer und Business-Vordenker Tim Leberecht über den aufgezwungenen Reduktionismus der Datenökonomie, emotionale und rational-analytische Wahrheiten sowie die Chance, industrielle Kompetenz mit einem neuen Humanismus zu kombinieren.

Superheld Alge: Warum sie unsere Welt rettet

Wir haben uns im Vorfeld des Future Day 18 mit Friedrich Liechtenstein unterhalten. Der über Nacht zum Medienstar avancierte Künstler wird uns in seinem Future-Day-Talk am 7. Juni zeigen, warum Algen die lässige Lösung für die Probleme der Menschheit sind. Im folgenden Interview führt uns Liechtenstein schon vorab ein Stück in die faszinierende Welt dieses lebendigen Multitalents.

Wir haben überhaupt keinen Energiemangel

Im Vorfeld des Future Day 18 haben wir uns mit Prof. Dr. Timo Leukefeld unterhalten. Der Energieexperte wird uns in seinem Future-Day-Talk am 7. Juni die richtige Balance zwischen High-Tech und Low-Tech näher bringen und erklären, was es mit intelligentem Verschwenden auf sich hat. Im folgenden Interview gibt uns Leukefeld vorab einen Eindruck davon, wohin sich das Thema Energie in Zukunft entwickeln wird.

Kryptowährung als Lohn für ökologisch nachhaltiges Verhalten

Im Vorfeld des Future Day 18 haben wir uns mit Koert van Mensvoort unterhalten. Der Künstler, Technologe und Philosoph wird uns in seinem Future-Day-Talk am 7. Juni davon überzeugen, dass auch Technologie ein Teil unserer Natur ist. Im folgenden Interview berichtet uns van Mensvoort vorab schon einmal von seiner Kryptowährung ECO Coin, die nachhaltiges, ökologisches Verhalten belohnen soll.

Mit Bedeutsamkeiten verändert man auch seine Zukunft

Im Vorfeld des Future Day 18 haben wir uns mit Gerald Hüther unterhalten. Der Neurobiologe wird uns in seinem Future-Day-Talk am 7. Juni seine Vision der Würde vorstellen und aufzeigen, wie wir in unsicheren Zeiten mehr Orientierung und echtes Glück erlangen. Im folgenden Interview gewährt er uns schon einmal Einblicke in seine Gedanken zu Zukunftsängsten.

Overview-Effekt: Was uns der Blick auf die Erde lehrt

Im Vorfeld des Future Day 18 haben wir uns mit Benjamin Grant unterhalten. Er wird uns in seinem Future-Day-Talk am 7. Juni mit atemberaubenden Satellitenbildern eine neue Perspektive auf die Welt und unsere Gesellschaft verschaffen. Im folgenden Interview führt er uns vorab schon einmal in den Overview-Effekt und die Ziele seiner Arbeit ein.

Godo Röben im ZukunftsInterview

Godo Röben, CMO Rügenwalder Mühle, erzählt im ZukunftsInterview über eine Branche, die für den eigenen Businesserfolg töten muss und darüber, welche Wege mit Rügenwalder gegangen ist, um der starren Traditionsbranche etwas Neues und Innovatives entgegenzusetzen. Außerdem verrät Röben, dass etwa der lokale Bezug zum Menschen und Konsumenten für ihn eines der mitunter wichtigsten Instrumente der qualitativen Marktforschung ist.

„Wir befinden uns in der Frühphase der Krypto-Evolution“

Wie wird die Blockchain-Technologie die Businesswelt verändert? Welche Krypto-Währungen haben Zukunft? Kathrin Stein, Bent Richter, Nikolas Stein und Thomas Hartmann von den Kryptologen im Interview.

„Wandel muss partizipativ sein“

Die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen lässt eine neue Partizipationskultur entstehen. Crowdfunding wird dabei als Finanzierungsinstrument immer wichtiger und kann zu einem positiven gesellschaftlichen Wandel beitragen.

„Selbstwirksamkeit spüren wollen“

Klimawandel, Ungerechtigkeit, Armut – die großen Probleme unserer Zeit lassen sich lösen, meint Norbert Kunz, Gründer der Social Impact GmbH und einer der profiliertesten Sozialunternehmer Deutschlands.

„Das Spektrum des Politischen erweitert sich“

Medienwissenschaftler Prof. Andreas Dörner über politisches Selbstdarstellertum und die Veränderungen der parlamentarischen Demokratie.

„Ideologie schlägt Fakten“

Die Kognitionswissenschaftlerin Dr. Elisabeth Wehling (University of California, Berkeley) über Trump-Tweets, implizite Denkmuster und die kommunikative Macht des Framings.

„Startups kämpfen gegen das Scheitern“

Was kennzeichnet die Startup-Kultur, warum sind soziolkulturelle Aspekte so wichtig, und wie gestaltet sich das Miteinander von Startups und Konzernen? Ein Gespräch mit Dr. Yossi Maaravi, der seit mehr als 20 Jahren die Prinzipien des Unternehmertums lehrt.

"Alter ist eine Illusion"

Der Psychiater Prof. Dr. Michael Lehofer über das Alter als Selbstkonstruktion, die wertvolle Erfahrung der Brüche im Leben – und das sinnliche Leben als wahren Sinn des Lebens.

"Wir sind 'Robotic Immigrants'"

Interview mit Dominik Bösl, Corporate Innovation Manager der KUKA Group, über den Alltag in einer robotisierten, automatisierten Zukunft.

"Wir sind virtuelle Wesen"

Ist Virtual Reality mehr als nur Entertainment und Pornografie? Und wie wird sie die Gesellschaft der Zukunft beeinflussen? Matthias Horx über Chancen und Gefahren.

Fragen an Diana Kisro-Warnecke

Wie sieht unsere Zukunft aus? 10 Fragen an prominente Forscher und Denker. Diana L. M. Kisro-Warnecke geboren Warnecke ist eine deutsche Wissenschaftlerin und Managerin. Sie ist Geschäftsführerin und Inhaberin des Beratungsunternehmens Dr. K&K ChinaConsulting und Bundesvorstandsvorsitzende der Vereinigung für Frauen im Management.

"Demografischer Wandel? Blödsinn!"

Unser Rentensystem stammt aus einer Zeit, in der die Lebenserwartung nur halb so hoch war. Es ist dringend Zeit für eine Reform, findet Cradle-to-Cradle-Experte Michael Braungart.

"Mehr Customer Journey im Shopping Center!"

Markus Lentzler, Managing Director Architecture & Construction bei der ECE, über die Zukunft des stationären Handels und die künftige Bedeutung der Shopping Center.

Harald Katzmair: "Ohne Abschluss kein Neubeginn"

Der Philosoph, Netzwerk- und Resilienzforscher Harald Katzmair über das Altern, das Steckenbleiben und die innere Reise als Weg aus der Krise. Er ist Referent beim Future Day 2016.

"Kunden werden zu Co-Gründern"

Wie beeinflusst die “Streamness” der Erwartungsökonomie den Einzelhandel? Marketing- und Konsumexperte Prof. Micael Dahlén über die künftige Beziehung zwischen Kunden und Marken.

“Destruktiven Kräften eine Chance geben”

Prof. Dr. Reinhold Rapp leitet mit dem House of Innovation einen Inkubator für neue Geschäftsmodelle. Im Video-Interview spricht er über die Krise als Innovationschance.

“Die Symbolwelt partikularisiert sich”

Soziologe Prof. Gerhard Schulze spricht im Interview über digitalen Aufmerksamkeitsstatus, neuen Mainstreamkonformismus – und Status-Privatiers.

Zeit ist die neue Luxuseinheit

Das Auto ist in der Statushierarchie nach unten gerückt. Zukunftsforscher und Automobilexperte Mark Morrison über die neuen Statuspotenziale des Autos als erweiterter Lebensraum.

„Selbstoptimierung ist die Status-Zauberchiffre”

Soziologin Prof. Dr. Paula-Irene Villa spricht im Interview über den Wandel der Statussymbole und die veränderte Wahrnehmung des Körpers als Ausdruck eines inneren Willens.

Innovation für Bedürftige

Vom Künstler zum Sozialinnovator: Daniel Kerber gründete Deutschlands erstes Designbüro für humanitäre Innovation, das Millionen Flüchtlingen helfen könnte.

"Sicherheit ist unerreichbar"

Big-Data-Experte Florian Kondert über die Digitalisierung in Unternehmen, die Auswirkung auf Sicherheitskonzepte und den Irrglauben, Firewalls würden weiterhin die Lösung sein.

„Es geht ums Lernen“

Hacker-Ethik, Diversität und verbindende Elemente im Chaos Computer Club: Interview mit einem Hacker der ersten Stunde, der anonym bleiben möchte.

"Der Cyberkrieg ist längst hier"

Im Interview spricht die renommierte Cyberwar-Expertin Myriam Dunn Cavelty über echte und fiktive Cyberkriege, die Rolle des Militärs und die Zukunft von Sicherheit.

Michael Braungart über Cradle to Cradle und Postwachstum

„Die Denkweise der Zukunft besteht nicht in der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks” – so Prof. Dr. Braungart. Der Cradle to Cradle-Pionier postuliert ein Umdenken weg von der aktuellen Wachstumsorientierung und dem Effizienzstreben hin zu Effektivität und einer Ökologie der Verschwendung.

"Adapt or die!"

Wie funktioniert die Wirtschaft in Zeiten von Low Growth? Prof. Dr. André Reichel über die Herausforderungen und Chancen der Postwachstumsökonomie für Unternehmen.

Matthias Horx über die Zukunft der Geschlechterrollen

Neue, flexible Gender-Modelle ersetzen das traditionelle Rollenverständnis von „Mann“ und „Frau“. Matthias Horx über einen fundamentalen gesellschaftlichen Wandel mit weitreichenden wirtschaftlichen Auswirkungen auf Identitäten, Arbeitsleben und Märkte.

"Authentizität ist ein absoluter Wert"

Wolf Ingomar Faecks, Geschäftsführer der Agentur SapientNitro, über Service-Ökosysteme, fragmentierte Zielgruppen und das Marketing von morgen

"Keiner will zu einer arroganten Firma"

Kommunikationsexpertin Beate Munding über die neue Recruiting-Realität – und wie sich Unternehmen den Herausforderungen eines veränderten Arbeitsmarktes stellen können.

"Männlichkeit wird wieder einfacher"

Harald Ehren, Chefredakteur der fischerAppelt-Gruppe, über die neuen „Männlichkeitsinseln“ und die Markenkommunikation der Zukunft.

"Männer wollen nicht nur 'mitgedacht' werden"

Markus Theunert, Gründer der Schweizer Männerzeitung und Präsident des Dachverbands Schweizer Männer- und Väterorganisationen, über den Wandel der Geschlechterrollen.

„Ich glaube an rationales Denken“

Der Gründer Ola Rosling hat sich mit der Gapminder Foundation dem Kampf gegen die globale Ignoranz verschrieben

“Emotionalisierung spielt eine Rolle”

Interview: Wolf Ingomar Faecks, Geschäftsführer der Agentur SapientNitro, über Service-Ökosysteme, fragmentierte Zielgruppen und das Marketing von morgen

„Der Stadt-Land-Gegensatz löst sich auf”

Interview: Die Geografin Anne Ritzinger erklärt, wie die Weichen für die Zukunft der Dörfer heute gestellt werden

"Wir brauchen eine neue Diskurskultur"

Stefan Bergheim gab seine Karriere in einer großen Bank auf und gründete das „Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt“. Ein Portrait.

Die Macht der “kulturellen Kraftfelder”

Was hält uns im Innersten zusammen? Ein Treffen mit dem Psychologen und Unternehmensberater Prof. Dr. Peter Kruse. Sein Ziel: Orientierung für eine unübersichtliche Welt

“Durchbruch zur breiten Markt-durchdringung”

Ove Petersen, Geschäftsführer von GP Joule, über die nachhaltige Gestaltung der Gesellschaft von morgen und die Zukunftsmärkte erneuerbarer Energien

„Europa muss sich bewusst machen, wie nahe Afrika ist“

Interview: Dr. Jeremy Gaines, Autor und freier Berater für das Westafrikageschäft verschiedener Unternehmen, über den Boom-Kontinent Afrika

Interview: Die Stadt der Zukunft verführt

Dr. Martin Knöll, Leiter der Forschungsgruppe „Digitale Stadtspiele“ an der TU Darmstadt, über die Potenziale von Gamification für die Stadt der Zukunft

Andrej Kupetz: Automobildesign der Zukunft

Interview mit Andrej Kupetz, dem Hauptgeschäftsführer des Rats für Formgebung. Über den Prestigeverlust des Autos in westlichen Gesellschaften - und einen neuen Pragmatismus im Umgang mit individueller Mobilität.