Megatrend Neo-Ökologie

Ob Kaufentscheidungen, gesellschaftliche Handlungsmoral oder Unternehmensstrategien: Der Megatrend Neo-Ökologie etabliert ein neues Werte-Set, das in jeden Bereich unseres Alltags hineinreicht. Das Nachhaltigkeitsparadigma reprogrammiert die Codes der globalen Gesellschaft, der Kultur und der Politik – und richtet unternehmerisches Handeln sowie das gesamte Wirtschaftssystem fundamental neu aus. Auszüge aus der Megatrend-Dokumentation und dem Zukunftsreport 2023.

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit avancieren zunehmend vom individuellen Lifestyle und Konsumtrend zur gesellschaftlichen Bewegung – und zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor, der alle unternehmerischen Sphären beeinflusst. Konsumierende und Beschäftigte etablieren neue Logiken und Wertesysteme, „Umwelt“ im weitesten Sinne wird zur Grundlage einer neuen globalen Identität. Der Megatrend redefiniert die Werte der globalen Gesellschaft, der Alltagskultur und der Ökonomie.

Der Mensch als Teil der Natur

Spätestens die Corona-Pandemie hat der Menschheit vor Augen geführt, welche fatalen Folgen ein falsches Mensch-Natur-Verhältnis nach sich ziehen kann. Im 21. Jahrhundert leben wir im Anthropozän, dem Zeitalter, in dem der Mensch zu einem dominanten Einflussfaktor für die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist. Doch die Corona-Krise hat klargemacht, dass völlige Kontrolle über die Natur eine Illusion ist und bleibt. So treiben auch die traumatischen Krisenerfahrungen die Erkenntnis voran, dass der Mensch nicht über der Natur steht, sondern Teil dieses umfassenderen, sich selbst organisierenden Systems ist.

Auch als Teil der Natur greift der Mensch modellierend in dieses System ein. Um es nicht noch weiter zu schwächen, sondern resilienter zu machen, müssen wir die Natur allerdings nicht vor uns schützen: Vor allem müssen wir lernen, wie wir sie sinnvoll und nachhaltig gestalten können. Unter diesen Vorzeichen werden nachhaltige Lebensstile immer mehr zu einer Selbstverständlichkeit, die endgültig von Klischees und dogmatisch-ideologischen Hürden befreit ist. Dieser Wertewandel, der bereits breite Teile der Gesellschaft erfasst hat, verabschiedet den Schuldkomplex der vergangenen Jahrzehnte: Es geht nicht mehr um Verzicht und schlechtes Gewissen, sondern um zukunftsfähige und pragmatische Lösungsansätze, die Mensch und Technik nicht als Problem, sondern als Schlüssel für eine neo-ökologische Zukunft sehen.

Von dieser Erkenntnis ist die aktuelle Dynamik des Megatrends Neo-Ökologie geprägt. Sie schafft eine neue, lösungsorientierte Handlungsmoral, die unseren Alltag immer stärker beeinflusst. Das betrifft etwa Landwirte, die von Monokulturen auf Mischkulturen oder auf ökologischen Landbau umstellen, um Ernteverluste zu umgehen, aber auch ganze Länder, die sich im Sinne des Megatrends Neo-Ökologie ausrichten, um ihre Zukunft zu sichern – beispielsweise, indem sie auf ökologische Landwirtschaft, erneuerbare Energien oder nachhaltige Formen des Tourismus setzen. Das Ziel solcher Strategien ist stets das gleiche: die unumgängliche Adaption an veränderte Umstände, um das eigene Fortbestehen zu sichern. Sämtliche Wirtschaftsbereiche und -faktoren verändern sich derzeit in diese Richtung, von der Sicherung der Standortqualität bis zur Adressierung der neuen Erwartungsmuster, die den Konsum im 21. Jahrhundert kennzeichnen.

Transforming Personas

Die 5 Future Personas für nachhaltige digitale Transformation

Um die digitalen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern, müssen Organisationen 5 Personas beobachten, ansprechen, und einbinden.

Nachhaltig leben und konsumieren

Der Megatrend Neo-Ökologie ist generell gekennzeichnet von einem wachsenden Umwelt- und Verantwortungsbewusstsein der Menschen. Er steht auf den Säulen von Ökonomie, Ökologie und Ethik. Standen anfangs die Themen Gesundheit, Umweltschutz, Ressourcenschonung und Corporate Social Responsibility im Vordergrund des Megatrends, wird er heute massiv beeinflusst durch die Disruption unseres globalen Wirtschaftssystems, angetrieben durch technologische Entwicklungen, von Blockchain bis zu Künstlicher Intelligenz, und die Querkräfte der Megatrends Konnektivität, Globalisierung und New Work.
 
Konsum erfolgt zunehmend unter ökologischen und sozial-ethischen Aspekten – umso mehr, je vielfältiger, kostengünstiger und niedrigschwelliger die Angebotspalette wird. Einen roten Faden bildet dabei der Trend in Richtung einer höheren Lebensqualität. „Besser statt mehr“ wird zur Leitdevise individueller und kollektiver Strategien. Konkret kann das etwa bedeuten, besseres (und dafür weniger) Fleisch auf dem Teller zu haben – oder neue Grünflächen in der Stadt anzulegen anstelle eines weiteren Einkaufszentrums. Auch der Trend zur Slow Culture wird in diesem Kontext weiter vorangetrieben. Denn je stärker hohe Flexibilität, permanente Zeitnot und ständiges Unterwegssein in unserer hypermobilen Gesellschaft als Belastung empfunden werden, umso mehr suchen Menschen nach Entschleunigung und nach Möglichkeiten, achtsamer und bewusster zu leben und konsumieren.

Eng damit verbunden ist der anhaltende Trend zum Minimalismus: Auch der bewusste, gezielte Verzicht beinhaltet den Anspruch, durch das eigene Konsumverhalten die Gesellschaft zu verändern. Die Corona-Krise hat den Minimalismus nun im großen Stil salonfähig gemacht, denn die Zwangsentschleunigung regte auch zur grundlegenden Reflexion unseres Konsumverhaltens an. Das tief liegende Bedürfnis nach einem achtsameren Konsum, das dabei geweckt worden ist, stärkt ein kritischeres Konsum- und Genussverhalten sowie einen selektiven Konsumverzicht. Umso mehr wird die Suche nach validen Maßstäben für die Erfassung globaler, nationaler und individueller Lebensqualität künftig zu einem zentralen Zukunftsthema werden. 

Achtsame Nachhaltigkeit

Die große Wandlungsdynamik, die diesen verschiedenen Strömungen zugrunde liegt, entsteht durch Achtsamkeit, den großen Gegentrend zur permanenten Reizüberflutung des digitalen Zeitalters und der medial gemachten Erregungskultur. Die neo-ökologische Tendenz dieses Bedürfnisses spiegelt auch der anhaltende Bio-Boom. Der steigende Absatz von Bio-Produkten durchzieht zahlreiche Konsumbereiche, von Kleidung bis Kosmetik, und insbesondere die Food-and-Beverage-Branche. Flankiert von einer Vielzahl von Siegeln, Zertifikaten und Richtlinien steht „Bio“ dabei sowohl für ökologische Aspekte als auch für höhere Qualität – und mehr Genuss.

Dass und wie der globale Speiseplan durch Ökologie und Ethik erheblich verwandelt wird, verdeutlicht neben dem Bio-Trend auch die wachsende Bewegung hin zu vegetarischer oder veganer Ernährung. Darüber hinaus wird unser Essverhalten zunehmend durch neue Plant-based-Produkte verändert, für deren Vermarktung häufig die Werte Gesundheit und Fitness angeteasert werden. Die neuen technologischen Möglichkeiten der Agrikultur werfen dabei auch neue Fragen auf: Was passiert mit bekannten Kategorien wie „aus biologischer Landwirtschaft“ oder „vegan“, wenn Gemüse ohne Erde wachsen kann und Fleisch und Fisch im Labor hergestellt werden? Wird es Bio-Hydroponic geben und Öko-Fleisch aus der Petrischale?

Neben neo-ökologischen Bio-Produkten und Fair-Trade-Strategien etabliert sich auch der Trend zum Zero Waste immer weiter als zukunftsweisender Ansatz nachhaltigen Konsumierens. Das Konzept: Statt Verpackungsabfall aufwendig zu entsorgen und wiederzuverwerten, wird Müll erst gar nicht produziert. Das betrifft insbesondere das Thema Plastik: Wir leben heute in einer „Plastikzeit“, in der uns zwar nützliche Produkte aus Kunststoff umgeben – aber auch riesige Berge von Plastikmüll. Spätestens die Erkenntnis, dass wir tagtäglich Mikroplastik über die Nahrung zu uns nehmen, macht den Handlungsbedarf deutlich.

So soll die 2019 vom EU-Parlament verabschiedete Kunststoffstrategie das Bewusstsein der Konsumierenden stärken und Hersteller in die Pflicht nehmen. Zusätzlich wird an Alternativen zu herkömmlichen Plastikverpackungen geforscht. Im Kontext dieses Beyond-Plastic-Trends entwickeln vor allem Start-ups ökologische Substitute für Folien und Plastikbecher, von essbaren Eislöffeln aus Kakaoschale bis zu Seifen und Müslis aus kompostierbaren Behältnissen.

Lebensmittelverpackung: Innovative Alternativen zu Plastik

Innovative Alternativen zu Plastikverpackung

Beyond Plastic – in vielen Bereichen noch eine Wunschvorstellung. Gerade in der Lebensmittelbranche sind wir auf den schwer abbaubaren Kunststoff angewiesen. Oder etwa doch nicht? Diese Best Practices zeigen, wie es ohne Plastik geht.

Doch trotz Unverpackt-Läden, alternativen Verpackungstools wie Bienenwachstüchern oder der Verbannung von Plastiktüten aus Supermärkten: Das Beyond-Plastic-Prinzip lässt sich im Alltag der Verbraucherinnen und Verbraucher noch immer schwer umsetzen. Je offensichtlicher der Mangel an Lösungen wird, die auf die Unterwegskultur der vernetzten Gesellschaft und den Logistikbedarf gegenwärtiger Handelsketten zugeschnitten sind, umso attraktiver werden alternative Ansätze – vor allem solche, die nicht nur den Konsumierenden verpackungsfreies Einkaufen ermöglichen, sondern auch Lösungen für Produzenten und Retailer anbieten. Dabei steigt der Druck auf produzierende Unternehmen in Sachen Plastikvermeidung und -alternativen stetig, allen voran auf Großkonzerne. Ähnlich wie es heute bereits Regional-, Bio- oder Fair-Trade-Regale in den Supermärkten gibt, werden sich künftig auch Beyond-Plastic- und Zero-Waste-Angebote weiter etablieren.

Konsumierende werden zu Prosumierenden

Konsumspezifische Veränderungsdynamiken werden generell stark vorangetrieben durch eine wachsende Einflussnahme der Verbraucherinnen und Verbraucher, welche insbesondere durch die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung entsteht. Beispielhaft für diesen tiefgreifenden Transformationsprozess, der Konsumierende zu Prosumierenden ermächtigt und unser traditionelles Verständnis des kapitalistischen Marktes radikal verändert, steht die Sharing Economy. Sharing ist das Leitmotiv einer neuen Generation von Konsumierenden, die mit dem Tauschen und Teilen im Internet aufgewachsen ist und eine andere Logik des Gebens und Nehmens verinnerlicht hat. Das Leitprinzip „Nutzen statt Besitzen“ hat sich auf große Bereiche der Businesswelt ausgedehnt und ist zu einem neuen Wertschöpfungsmodell geworden, vor allem dort, wo es um begrenzte Ressourcen geht.

Auch die gesellschaftsweite Popularisierung der Sharing-Kultur zeigt, dass der Megatrend Neo-Ökologie inzwischen vielerorts selbstverständlich gelebt wird, ohne dass sich der oder die Einzelne als „Öko“ verstehen muss. In Wechselwirkung mit anderen Megatrends wie Mobilität und Konnektivität wird sich diese Dynamik künftig noch verstärken, speziell in Branchen, die bisher von dem Phänomen noch nicht erfasst waren. Je mehr individueller Besitz in den Hintergrund tritt und Mieten zur Normalität wird und je stärker Trends wie Minimalismus, Zero Waste oder Beyond Plastic neue Märkte schaffen, umso mehr wird auch deutlich: Die nächste Wirtschaft wird nach neuen, auf Sinn und Nachhaltigkeit ausgerichteten Kriterien funktionieren. 

Die Ära der Sinn-Ökonomie

Seit die Klimakrise in den Blick der Gesamtgesellschaft gerückt ist, ist Neo-Ökologie nicht nur zum zentralen Treiber für neue Werte geworden, sondern auch für neue Märkte – und damit auch für einen tiefgreifenden Systemwandel in der Wirtschaft. Dass es kein „Weiter so“ mehr geben kann, ist im kollektiven Bewusstsein angekommen. So wie viele Krisen unserer Zeit ist auch die Klimakrise eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung: Ihre Lösung kann nur gelingen, wenn sich sämtliche Gesellschaftsbereiche neu ausrichten auf ein neues Nachhaltigkeitsparadigma.

Minimalismus: Besser statt mehr

Minimalismus: Besser statt mehr

Nicht „mehr“, sondern „weniger“ ist der Leitgedanke des Minimalismus, der zu einem „besser“, zu einer höheren Lebensqualität führen kann. So wird Genügsamkeit zur neuen Lebenseinstellung. Ein Auszug aus dem Buch „Nur Mut! 4 Leitbilder und 14 Denkweisen, mit denen wir eine bessere Zukunft gestalten“.

Eine zentrale Rolle spielt dabei die Transformation der Wirtschaft in Richtung eines progressiven Postwachstums. Sukzessive wird die bisherige Form unseres Wirtschaftens damit abgelöst durch neue Dimensionen der Wertschöpfung, die nicht mehr auf den herkömmlichen Vorstellungen von Wachstums- und Profitmaximierung fokussieren. Der Wohlstand von morgen beruht auf neuen Werten – und auf einem neuen Begriff von Wachstum, das auf qualitative statt quantitative Kriterien setzt.

Unternehmen brauchen daher künftig neue, wachstumsunabhängigere Geschäftsmodelle, die zunehmend verbunden sind mit der Frage nach dem Sinn und Zweck des Wirtschaftens. Immer mehr Profit? Oder vielleicht doch bessere, sozial und ökologisch vorteilhaftere Problemlösungen für Kunden und andere Stakeholder? Die neue Sinn-Ökonomie, die im Kontext des Megatrends Neo-Ökologie entsteht, ist auf Nachhaltigkeit, soziale Mehrwerte und gesellschaftlichen Fortschritt ausgerichtet. Je eher sich Unternehmen auf diese sinnhaften Wertvorstellungen ausrichten, umso mehr werden sie künftig davon profitieren.

Zunehmend werden in diesem Prozess auch staatliche Regulierungen diskutiert und von den Konsumierenden eingefordert. Die Idee der Gemeinwohlökonomie bietet dafür konkrete Konzepte an: alternative Wirtschaftsmodelle zur Markt- und Planwirtschaft, die auf Werten wie Vertrauen, Wertschätzung, Solidarität und ökologischer Nachhaltigkeit basieren. Wirtschaftlicher Erfolg wird in der Gemeinwohlökonomie nicht am Umsatz gemessen, sondern an Kriterien wie Lebensqualität, Bedürfnisbefriedigung und Umweltfreundlichkeit. Diese Werte könnten mit dem Gemeinwohl-Produkt gemessen werden, analog zum heutigen Bruttoinlandsprodukt.

Die Next Generation of Business

Als Pioniere in Sachen Postwachstum und Sinn-Ökonomie fungieren im vernetzten Wirtschaftssystem jene Unternehmen, die schon heute nicht mehr nach Profitmaximierung, sondern nach dem Ausbau des sozialen oder ökologischen Nutzens streben. Die Akteure des Social Business rücken gesellschaftliche Probleme in den wirtschaftlichen Fokus, um sie mit neuen unternehmerischen Mitteln zu lösen – eine Idee, die insbesondere bei nachwachsenden Generationen auf Resonanz trifft. Damit werden Märkte gleichsam moralisch aufgeladen, und Marken übernehmen zusehends gesamtgesellschaftliche Verantwortung.

Der neo-ökologische Wertewandel wird den Status von Sozialunternehmen als ernst zu nehmende Business Player weiter etablieren, und durch ihre Vernetzung und Kollaboration wird ihr Impact auf das Wirtschaftssystem in Zukunft stark zunehmen. Heute mag die Vorstellung, dass alle Unternehmen auf Prinzipien von Ethik und Nachhaltigkeit basieren, noch visionär oder sogar abwegig erscheinen. Andererseits sehen wir bereits, dass eine 40-Stunden-Woche für einen als sinnentleert empfundenen Job nicht länger attraktiv ist und dass Geld und Statusobjekte von neuem Luxus abgelöst werden – Zeit, Freiheit, Flexibilität sowie ein individueller Beitrag für Mensch, Tier und Umwelt werden immer wichtiger. In der Sinn-Ökonomie von morgen werden Sozialunternehmen daher nicht die Ausnahme, sondern die Regel sein.

In diesem Zusammenhang wird sich auch der Trend zum Direct Trade weiter etablieren. Als Weiterentwicklung des Fair Trade zielt Direct Trade darauf ab, die Supply Chain so transparent und kurz wie möglich zu machen. Das Besondere ist die direkte Verbindung von Produzierenden und Konsumierenden, meist auf digitalen Wegen, sodass kostenintensive Zwischenhändler wegfallen.

Eine Basis dafür bietet die Blockchain-Technologie, die neue Dimensionen in Sachen Transparenz und Sicherheit erschließt. Dies kann etwa helfen, eine nachhaltige Landwirtschaft zu stärken: Ein Gut kann von der Pflanze über die Produktion und die Transportmittel bis zum Händler lückenlos zurückverfolgt werden. Insbesondere Sozialunternehmen könnten künftig von der Blockchain profitieren. Auf ihrer Grundlage lassen sich transparente Strukturen erschaffen, mittels derer eine an sozial-ökologische Zwecke gebundene Verwendung der Mittel leichter zu garantieren ist. Auf diese Weise kann besser dafür gesorgt werden, dass die Gelder stets in einem sozial-ökologischen Kreislauf bleiben.

Transforming Brands: Marken als Akteure des Wandels

Transforming Brands: Marken als Akteure des Wandels

In einer Welt, die sich fundamental verändert, nimmt die Rolle von Marken und Marketing eine grundlegend neue Form an: Die starken Marken von morgen übernehmen zunehmend gesellschaftliche Verantwortung.

Grüne Zukunftstechnologien

Eine sinnhaftere und nachhaltigere Ökonomie ist eng verbunden mit entsprechend ausgerichteten technologischen Innovationen. Unter dem Begriff Green Tech versammeln sich Technologien, die Belastungen für die Umwelt von vornherein vermeiden oder verringern beziehungsweise bereits entstandene Schäden beheben. Die Hightech-Industrie wird damit selbst zum Treiber des Megatrends Neo-Ökologie. Zu den Wachstumsmärkten der Green-Tech-Branche zählen unter anderem der Bereich Energieeffizienz – die umweltfreundliche Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie – sowie nachhaltige Mobilitätskonzepte, die von der Entwicklung des autonomen Fahrens ebenso profitieren wie von der Etablierung und Professionalisierung von Carsharing-Angeboten.

Gerade in Sachen nachhaltige Mobilität haben nahezu alle Städte und noch stärker die ländlichen Regionen einen enormen Entwicklungsbedarf. Die Evolution in eine neo-ökologische Richtung zeigt sich besonders deutlich am allmählichen Durchbruch bei der Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Zu den größten Herausforderungen der E-Mobility zählen immer noch die Reichweite von Batterien und das Lademanagement. Durch die Digitalisierung der Verkehrssysteme und die zunehmende Automatisierung der Mobilität wird der Wandel jedoch weiter beschleunigt. Weil dabei die Nutzung neuer nicht-fossiler Energieressourcen eine entscheidende Rolle spielt, besteht eine zentrale Herausforderung der nahen Zukunft darin, den Trend zur Dekarbonisierung weiter voranzutreiben – und den Übergang in die postfossile Gesellschaft zu vollziehen.

Grüne Technologien sorgen nicht nur dafür, dass ein „nachhaltiger“ Lebensstil immer weniger einen Luxus darstellen muss – sie ermöglichen zunehmend auch einen unbesorgten, hedonistischen Konsum unter nachhaltigen Vorzeichen. Das ist die Philosophie der „Blauen Ökologie“, die auf neue Technologien und Verfahren setzt, um ökologisches Wirtschaften zu stärken und Lebensqualität für alle zu ermöglichen. Nachhaltigkeit definiert sich somit immer weniger durch ein „Zurück“, sondern durch ein „Vorwärts“, das auch alte Konflikte über Verbrauch, Automobilität, Gentechnik überwindbar macht.

Eine wichtige Rolle spielt im Green-Tech-Kontext auch das Konzept der Circular Economy: Die regenerative Ressourcennutzung schließt Stoffströme zu Kreisläufen und lässt Abfall selbst wieder zur Ressource werden. Als Ablösung des alten, linearen Modells der Ressourcenausbeutung – Rohstoffe werden zu Produkten, Produkte werden zu Abfall – verfolgt das Modell der Kreislaufwirtschaft nicht nur ökologische Ziele, sondern eröffnet zudem klare ökonomische Chancen. Recycelte Materialien sind längst fester Bestandteil im Alltag der Verbraucherinnen und Verbraucher, ganz unabhängig von der individuellen Positionierung zum Thema Zero Waste. Künftig wird auch das Prinzip der Kreislaufwirtschaft stark von der neuen Hightech-Ökologie profitieren.

Global denken, lokal handeln

Globalisierung und fortschreitende Vernetzung lassen die Welt immer näher zusammenrücken und machen die Probleme des Planeten sichtbarer und unmittelbarer. Dabei stärkt die globale Sicht auch den individuellen Willen, zu handeln, bei sich selbst anzufangen und die eigene, lokale Umwelt zu verbessern. Das ist die Idee der Glokalisierung – global denken, lokal handeln. Für immer mehr Menschen ist Nachhaltigkeit deshalb nicht nur ein elementares Thema, sondern auch ein zutiefst persönliches Anliegen, das sie in ihrer unmittelbaren Umgebung verfolgen.

In diesem Zusammenhang gewinnt das Lokale stark an Bedeutung, insbesondere die Herstellung regionaler Kreisläufe, die weitgehend unabhängig sind von jenen globalen Lieferketten, die während der Corona-Krise plötzlich ausfielen. Die kollektive Reflexion über die Herkunft unserer Produkte erhöht unsere Wertschätzung gegenüber der lokalen Produktion, etabliert neue Konsummuster – und zeigt erneut, dass die Ökonomie im Kern von den Verbraucherinnen und Verbrauchern umgestaltet wird. Insgesamt bewirkt der Trend zur Regionalisierung eine verstärkte Nachfrage nach heimischen Produkten, die eine Nähe zum Erzeuger versprechen und durch kurze Lieferketten für Nachhaltigkeit stehen. So gewinnen regionale Erzeuger und Online-Shops, aber auch Wochenmärkte enorm an Attraktivität. Der De-Globalisierungseffekt von globalen Krisen führt dazu, dass klassische Handelsstrukturen hinterfragt und im Hinblick auf Nachhaltigkeit neu gedacht werden.

Glokalisierung: Die Transformation der Globalisierung

Peak Globalization: Die neue Wirtschaft ist glokal

Indizien für den überschrittenen Zenit der Globalisierung sind vielfach erkennbar. Ein zentraler Begriff künftiger Versorgungssicherheit ist Glokalisierung.

In urbanen Kontexten bewirkt diese Entwicklung, dass immer öfter brachliegende und andere Flächen zum lokalen Anbau von Lebensmitteln umgenutzt werden. Anders als beim Urban Gardening, wo Lebensqualität und Erholung im Vordergrund stehen, geht es beim Urban Farming darum, wieder einen Teil der Lebensmittelproduktion in die Stadt zu verlagern, um Nachhaltigkeit und Kundennähe zu erhöhen. Neue Technologien wie Vertical Farming geben dem Thema zusätzlichen Antrieb. Urban Farming wird dabei zum Erfolgsmodell, weil immer mehr Menschen mit einem Bedürfnis nach regionalen Produkten und transparenter Produktion in den Städten versorgt werden müssen.

So wie sich die Landwirtschaft einst durch die Industrialisierung stark veränderte, erleben wir nun einen weiteren Wandel, dessen Tragweite nicht nur für die Agrikultur, sondern für die gesamte Nahrungsmittelproduktion immens sein wird. Über kurz oder lang wird die industrialisierte Landwirtschaft, die unter dem Klimawandel leidet, durch eine neue Form ergänzt werden, die mit den Menschen vermehrt in die Städte zurückkehrt. Die Landwirtschaft wird dabei zunehmend auch zur Stadtwirtschaft.

Die Generation Global als treibende Kraft

Die Dezentralisierung der Nahrungsmittelproduktion in den urbanen Zentren – ob vertikal, auf Dächern, in den Wohnungen oder in Laboren – ist ein wichtiges Puzzlestück eines neuen Umwelt-Mindsets, das sich rund um den Globus etabliert. Insbesondere unter jungen Menschen kristallisiert sich eine neue globale Identität heraus, die bereits zu einem zentralen Treiber des Wirtschaftswandels geworden ist: die Generation Global.

Die jungen Globalistinnen und Globalisten sind angetrieben von der Erkenntnis, dass sich globale Herausforderungen nicht mit nationalem Denken lösen lassen. Sie nutzen das Netz, um Lösungen zu finden und globale Probleme bei ihrer lokalen Wurzel zu packen. Aufgewachsen in Zeiten von Vernetzung, Wohlstand und Globalisierung, ist Nachhaltigkeit für diese nachwachsende Generation ebenso zentral wie die Abkehr von Ideologien, politischer Rhetorik und Statuskämpfen. Sie steht für einen progressiven Pragmatismus, für vernetztes Denken und eine neue Ernsthaftigkeit, die sich aus dem Wissen speist, dass es um nichts weniger als um ihre eigene Zukunft geht. So hebt die Generation Global den kritischen Konsum auf ein neues Level – und krempelt mit ihrer Suche nach einem sinnhaften Tun auch die Logik der Leistungsgesellschaft um. Wirtschaftlich wie gesellschaftlich wird auch damit der große Shift vorangetrieben, der Sinnhaftigkeit sowie ökologischen und sozialen Mehrwert zu zentralen Bewertungskriterien macht.

Meet the Generation Global

Meet the Generation Global

Die Haltung der jungen Kosmopoliten verkörpert das neue Werteset einer weltweit wachsenden Gruppe von Menschen.

Die Antriebskraft der Generation Global speist sich nicht zuletzt aus der Erfahrung, dass Veränderung möglich ist: Diese Generation hat erlebt, wie ihr Anliegen, den Klimawandel zu stoppen, innerhalb von Wochen zur globalen Bewegung wurde – Millionen Jugendliche demonstrierten rund um den Globus für die Rettung der Erde vor einem brutalen Klimawandel. Als größte Jugendbewegung aller Zeiten steht Fridays for Future zugleich stellvertretend für eine neue Ära der globalen Protestkultur. Überall auf der Welt haben Rebellionen in den vergangenen Jahren eine Renaissance erlebt. Die Aufstände des 21. Jahrhunderts sind digital empowered, und Jugendliche spielen dabei eine tragende Rolle.

Die krisenerprobten Vertreterinnen und Vertreter dieser Generation werden die Wirtschaft in den nächsten Jahrzehnten fundamental umformen. Unternehmen werden sich zunehmend gezwungen sehen, die eigenen ökonomischen Prinzipien und globalen Abhängigkeiten radikal zu hinterfragen – und sich neu auszurichten: auf die nachhaltigen Potenziale der ökologischen und sozialen Sinn-Ökonomie.

4 Zukunftsthesen zum Megatrend Neo-Ökologie

  • Der Mensch reintegriert sich in das Ökosystem Erde.
    Das planetare Problem des Klimawandels und globale Katastrophen wie die Corona-Pandemie stoßen den Menschen von seinem Thron: Er ist weder Zerstörer noch möglicher Retter der Welt. Mit dem Wandel hin zu neuen, lösungsorientierten Standards ordnet sich der Mensch endlich richtig ein: als Teil des vielfältigen, resilienten, sich selbst organisierenden Systems Erde.

  • Nachhaltigkeit bedeutet klüger, nicht weniger.
    Die Neo-Ökologie der Zukunft richtet sich auf eine neue Art des Verbrauchs aus: weg von der Verknappungsmaxime, hin zu einem intelligent-nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Eine wichtige Rolle spielen dabei technologische Innovationen. Green Tech steht nicht im Widerspruch zur Natur, sondern hilft vielmehr, die heutigen und künftigen Herausforderungen zu überwinden.

  • Das Wirtschaftssystem wird zum Wertesystem.
    Die Corona-Krise hat klar vor Augen geführt, dass es kein „Weiter so“ mehr geben kann – und dass es auch ganz anders geht. Immer deutlicher wird dabei, dass sich die Wirtschaft fundamental transformiert in Richtung einer neuen Sinn-Ökonomie: Statt auf Wachstums- und Profitmaximierung fokussiert die Wirtschaft von morgen auf Nachhaltigkeit, Postwachstum und Gemeinwohl.

  • Die Generation Global schafft eine nachhaltige Welt.
    Die nachwachsende Generation prägt ein neues globales Mindset. Sie steht für progressiven Pragmatismus, für vernetztes Denken und eine neue Ernsthaftigkeit – weil es um ihre Zukunft geht. Sinn und sozialer Mehrwert sind für sie elementare Kriterien eines kritischen Konsums. Das Ziel der Generation Global: eine nachhaltigere, gerechtere Wirtschaft und Gesellschaft.

Neo-Ökologie 2023

Von der Verzichtsideologie zur Blauen Transformation

Vor 15 Jahren setzte das Zukunftsinstitut ein „Neo“ vor den Megatrend der Ökologie, weil wir wussten, dass es mit diesem Trend so nicht weitergehen konnte. Wir waren uns aber auch gar nicht sicher, ob ein „Ökologie-Megatrend“ überhaupt existierte. Zwar gab es schon damals viele Zeichen und Hinweise für die steigende Bedeutung des Ökologischen – die ständige Ausweitung von Ökologie- und Klimathemen in den Medien, die Marktveränderungen im Food-Bereich, wo der Bio-Trend begann, der Beginn des Veganismus, die Anfänge der Debatte um den Klimawandel. Doch gleichzeitig schien Ökologie etwas zu sein, was die Welt nicht wirklich bewegt, sondern nur erregt, in Form von Deutungskämpfen, Deklamationen und jeder Menge Greenwashing.

Womit wir beim Kernproblem dieses Megatrends angelangt sind. Ist Kernseife unser Schicksal? Ist das Handlungsprinzip der Ökologie die Reduktion? Oder sogar die nötige Regression gesellschaftlicher Strukturen hin zu Bescheidenheit und Verzicht, zu einer neuen Armutsgesellschaft? Ökologie ist bis heute ein Schuld- und Mangelthema. Es geht vor allem darum, worauf man verzichten muss, was nicht möglich ist. Ein im Grunde apokalyptischer Komplex, der mit Sünde und Schuld verknüpft ist. Das große Problem dabei ist: Schuld und Angstgefühle machen starr und handlungsunfähig.

Das Zukunftsinstitut definiert deshalb einen neuen Ökologiebegriff, der diese Blockaden aufheben kann: die Blaue Ökologie. Blau ist die Farbe der Erdatmosphäre aus dem Weltraum gesehen, die Farbe der Utopie – und des Wasserstoffs. Blau steht für die Erkenntnis, dass Natur keine Knappheit kennt, sondern Überfluss als Grundprinzip hat: Wir haben genug Energie, Moleküle, Techniken, die uns auch in Zukunft ein Leben auf dem Planeten Erde ermöglichen. Deshalb ist die Blaue Ökologie (im Gegensatz zur grünen) auch ein Technologiethema: Transformationstechnologien, die sich heute schnell entwickeln, machen es möglich, eine ökologische, postfossile Lebensweise als sinnvollen Gewinn zu definieren – einen Gewinn an Lebensqualität und Zukunftssicherheit.

Blaue Ökologie als Zukunftsnarrativ der Klimawende

Die Narration der blauen Ökologie läutet den Klimawende-Kipppunkt ein

Schwarz, grün, blau: 3 Hauptnarrationen des Klimawandels stehen für verschiedene Epochen und Mindsets. Zukunftsweisend ist die Narration der blauen Ökologie.

Die Blaue Ökologie ist eine konstruktive Ökologie, die den menschlichen Einfluss auf die Ökosphäre nicht leugnet oder ablehnt, sondern klug moderiert. Sie kombiniert Technologie, intelligente Systeme und Bewusstseinswandel zu einer neuen Veränderungslogik. Damit kann sie die alte, ideologische und polarisierte Ökologiedebatte ablösen und eine echte Transformativität schaffen, die die Menschen ergreift. Dies könnte tatsächlich die größte Transformation unserer Epoche einläuten.


Identifizieren Sie relevante Trends für Ihre Organisation!

Mit der individuellen Megatrend-Map gelingt es, schnell und effektiv die wichtigsten Trends für Ihre Organisation zu identifizieren. Unser Team stellt Ihnen in einem Informationsgespräch gerne dieses wirksame Tool vor, das Ihnen hilft, auf die für Sie wirklich relevanten Entwicklungen zu setzen!


IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Die Narration der blauen Ökologie läutet den Klimawende-Kipppunkt ein

Schwarz, grün, blau: 3 Hauptnarrationen des Klimawandels stehen für verschiedene Epochen und Mindsets. Zukunftsweisend ist die Narration der blauen Ökologie.

Die 6 positiven Tipping Points zur erfolgreichen Klimawende

Welche zentralen Kipppunkte und konstruktiven Durchbrüche die Klimawende ins Rollen bringen. Ein Auszug aus der Klima-Regnose von Matthias Horx.

Die treibenden Kräfte hinter der blauen Transition

Eine gelingende Klimawende braucht ein tiefes Verständnis für unterschiedliche Werte und Motive der Menschen – und für erkennbare Muster der Gemeinsamkeiten.

Nachhaltige Unternehmen: Best Practices für Transforming Brands

Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Food, Retail, Mobilität und Architektur stellen Nachhaltigkeit ins Zentrum und treiben den Neo-Ökologie-Wandel an.

3 Trends als Treiber für nachhaltigen Konsum

Welche Subtrends den Megatrend Neo-Ökologie prägen, wie sie individuelle Konsumentscheidungen verändern und wie ein nachhaltigerer Alltag aussehen kann.

Die Megatrends als Treiber der 17 SDG

Wie die 12 Megatrends auf das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die 17 Sustainability Development Goals (SDG) wirken.

Valuetainment: Wie Unterhaltung Klima und Welt retten kann

Die Kräfte und Mechanismen der Unterhaltung, des Entertainments und des Spiels werden zu zentralen Hebeln für den Kampf gegen den Klimawandel.

Soziale Kipppunkte im Kampf gegen den Klimawandel

Entscheidend für die Klimawende sind die sozialen Kipppunkte: soziale Dynamiken, die eine kollektive Richtungsänderung vorantreiben.

Minimalismus: Besser statt mehr

Nicht „mehr“, sondern „weniger“ ist der Leitgedanke des Minimalismus, der zu einem „besser“, zu einer höheren Lebensqualität führen kann. So wird Genügsamkeit zur neuen Lebenseinstellung. Ein Auszug aus dem Buch „Nur Mut! 4 Leitbilder und 14 Denkweisen, mit denen wir eine bessere Zukunft gestalten“.

One Life: Eine neue Vision von Natur

Wir sind Teil der Natur und unser eigenes Tun löst Wechselwirkungen mit unserer Umgebung aus. Wenn wir das verstehen und verantwortlich damit umgehen, können wir besser handeln.

Eine Marke der Zukunft: Wie einhorn bestehende Systeme herausfordert

Das Berliner Unternehmen einhorn ist bekannt als Pionier für eine starke Wertehaltung. Ein Interview mit Linda Preil, Head of Rubber Projects bei einhorn, über die Verbindung von Marke und Menschen durch Sinnhaftigkeit.

Alles auf Resonanz im Tourismus!

Die Tourismusindustrie ist nach Corona mit einem gestiegenen Sicherheits- und Vertrauensbedürfnis der Menschen konfrontiert.

Zeit für kreative Sprünge!

Warum Kreativität Zeit braucht und Design Thinking die Wirtschaft nicht retten wird: ein Blick in die Zukunft der Produktentwicklung – und die Verbindung von Nachhaltigkeit und Innovationskraft. Ein Gastbeitrag von Alexander Kovrigin, Marketing- und Innovationsstratege bei Grabarz JMP.

Unsere neue Zukunft: Mit den Megatrends in die Post-Corona-Zeit

Robuste Säulen in der Krise, Treiber von Veränderung und Chancen zur Innovation — das alles steckt in den Megatrends. Eine ausführliche Analyse der Megatrends in Bezug auf die Post-Corona-Szenarien zeigt, wie Zukunft wieder neu entsteht.

Neues Wirtschaften, neues Wachstum

Die irreversiblen Schäden, die wir unserem Planeten – und damit auch uns selbst – zufügen, sind lange bekannt. Warum ist es der Menschheit dennoch bislang nicht gelungen, diese existenzielle Herausforderung anzugehen? Und wie kann die ökosoziale Wende doch noch gelingen?

Die Zukunft der unternehmerischen Wertschöpfung

In Sachen Wertschöpfung und Wohlstand steht ein Paradigmenwechsel bevor – was bedeutet das für Unternehmen? Dr. Roland Zieschank, Projektleiter am Forschungszentrum für Umweltpolitik, über zukunftsweisende Indikatoren jenseits des BIP.

Wirtschaft neu lehren

An der kleinen Cusanus-Hochschule in Bernkastel-Kues werden seit 2014 alternative Wege im Studium der Wirtschaftswissenschaften eingeschlagen. Hier studieren 100 junge Menschen eine Kombination aus Ökonomie und Philosophie, mit Schwerpunkten wie Gesellschaftsgestaltung oder Soziale Verantwortung.

Zukunftswort des Jahres 2020 gekürt

Die Zukunftsinstitut-Community hat entschieden: Das Zukunftswort des Jahres 2020 lautet „Green Pressure“. Doch was bedeutet dieser grüne Druck für Gesellschaft und Wirtschaft?

Die Weltbürgermeister: 12 starke Vorbilder für Politik mit Zukunft

Bürgermeister und Bürgermeisterinnen von Weltformat nehmen ihre Rolle als die wichtigsten Politakteure der Zukunft bereits heute ernst – und sollten damit Vorbild für alle anderen sein. Diese Köpfe stehen für die neue Bewegung der glokalen Demokratie.

Future People: Die jungen Weltretter

Welche cleveren Köpfe inspirieren und weisen uns den Weg in die Zukunft? Wer sind die Helden für ein besseres Morgen? Lernen Sie die Future People kennen! In diesem Teil: Die jungen Weltretter und -retterinnen.

Clean Meds: Medizin ohne Zusatzstoffe

Die ersten Medikamente, bei denen Zusatzstoffe vermieden oder reduziert werden, erfüllen den wachsenden Wunsch der Menschen nach natürlichen und reinen Produkten. Clean Meds werden zu einer neuen Subkategorie im Pharmamarkt.

Der wichtigste Megatrend unserer Zeit

Neo-Ökologie ist der Megatrend, der die 2020er prägen wird wie kein anderer: Umweltbewusstsein wird vom individuellen Lifestyle zur gesellschaftlichen Bewegung. Nachhaltigkeit vom Konsumtrend zum Wirtschaftsfaktor. Und die Klimakrise zur Grundlage einer neuen globalen Identität.

China als Pionier bei Nachhaltigkeit?

Während in Deutschland noch darüber diskutiert wird, wer die Hoheitsrechte für die Verkehrsleitzentrale etwaiger Pilotstrecken für E-Mobilität hat, rief China schon vor Jahren ganze Pilotstädte für E-Autos und autonomes Fahren ins Leben. Wie aber steht es um die ökologische Nachhaltigkeit von Elektromobilität?

Wie lässt sich sozial und nachhaltig wirtschaften?

Sebastian Stricker, Gründungsmitglied und Geschäftsführer des Berliner Start-ups share, spricht über die Möglichkeit, mit sozialverträglichen Konsumgütern globale Probleme zu lösen.

Es gibt kein „Zurück zur Natur“

Der Philosoph und Künstler Dr. Koert van Mensvoort über unser heutiges Verständnis von Natur und das Konzept einer Next Nature, über die Notwendigkeit einer globalen Regierung und die Rolle der Technologie als integraler Bestandteil des Ökosystems der Erde.

„Junge Menschen wollen jetzt einen Impact sehen“

Rebecca Freitag, UN-Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung, spricht im Interview über die Rolle von jungen Menschen in Politik und Gesellschaft, wieso diese ganz und gar nicht politikverdrossen sind und wie sie selbst sich die Welt in 20 Jahren vorstellt.

Hafer statt Milch – oder: Wie man den Zeitgeist trifft

Das schwedische Unternehmen Oatly ist weltweit der größte Hersteller von Milchalternativen auf Haferbasis und versucht Nachhaltigkeit und Healthstyle zu einem glaubwürdigen Lebensstil progressiver, urbaner Menschen zu verbinden.

Der Niedergang des Luxus

Ein genauer Blick auf sich global verändernde Gesellschaften macht deutlich, dass Luxus – so wie wir ihn seit Jahrtausenden kennen – bald ein Relikt vergangener Zeiten sein wird.

Der Siegeszug der Sinnfluencer

Das Prinzip der Nachhaltigkeit erobert auch die Social-Media-Welt: Immer mehr Instagram- und YouTube-Stars kritisieren die Oberflächlichkeit ihrer Branche und äußern sich zu gesellschaftlichen oder politischen Themen. Wie können Marken diese Entwicklung zur Sinnhaftigkeit für sich nutzen?

Earth Overshoot Day: Die Überlastung der Welt

Manche Länder beanspruchen die Welt mehr, andere weniger. Wenn alle die Umweltressourcen wie Katar verbrauchen würden, würde die Menschheit die Ressourcen der Erde schon am 10. Februar des Jahres übernutzen.

Welche Fragen eigentlich auf dem WEF 2019 gestellt werden müssten

Globalisierung 4.0 ist das große Überthema des Weltwirtschaftsforums in Davos. Doch vor welche Herausforderungen stellt sie uns wirklich und welche Fragen sind entscheidend? Eine Einschätzung zur Agenda des WEF 2019.

Energie sparen? Intelligent verschwenden!

Vernetzte energieautarke Gebäude mit Pauschalmiete und Energieflatrate erlauben einen sorgloseren Umgang mit Energie – und schaffen neue Geschäftschancen für Wohnungsunternehmen.

Die Wirtschaft der Freiheit

Wie können wir auf die neue Postwachstumswelt nicht nur reagieren, sondern sie proaktiv gestalten? Prof. Dr. André Reichel, Herausgeber der Zukunftsinstitut-Studie “Next Growth. Wachstum neu denken”, über die Potenziale der Ökonomie von morgen.

Energieautark wohnen: Smarter als der Smart Grid

Auf dem Weg in die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Welche Chancen und Geschäftsmodelle bietet eine autarke Energieversorgung? Prof. Timo Leukefeld über Vernetzung und Sharing in den Städten der Zukunft.

Drei Lebensstile im Zeichen von Next-Growth

Der große Wertewandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft ebnet den Weg für ein zukunftsweisendes Verständnis von Wachstum. Einige Lebensstile haben diese Grundidee von Next Growth bereits als prägendes Element in ihren Alltag integriert und sind somit Vorreiter dieses neuen Verständnisses.

Hands-On Next Growth: Das können Sie jetzt tun

Die folgenden konkreten Handlungsanweisungen zeigen Ihnen, wie Sie mit Ihrem Unternehmen auf das neue Verständnis von Wachstum reagieren und so Ihre Zukunft aktiv gestalten.

Warum bewusstes Schrumpfen und Stagnieren gut ist

Uwe Lübbermann, Gründer des Premium-Kollektivs, über sozialveträgliches Benehmen von Unternehmen, Schmerzen, die unkontrolliertes Wachstum mit sich bringt, und die Verantwortung, die er als Inhaber trägt.

Acht Next-Growth-Ansätze für Unternehmen

Die nachfolgenden Ansätze helfen Unternehmen, sich in der neuen Welt des Wachstums zu orientieren und eigenständige Next-Growth-Strategien zu entwickeln, die unabhängig vom aktuellen Wachstumsszenario sind.

Kreislaufwirtschaft: Langsam ist das neue Schnell

Mit Suffizienz zum Erfolg: Prof. Nancy Bocken erklärt, wie das Prinzip des „Genug“ als Geschäftsmodell funktioniert.

Godo Röben im ZukunftsInterview

Godo Röben, CMO Rügenwalder Mühle, erzählt im ZukunftsInterview über eine Branche, die für den eigenen Businesserfolg töten muss und darüber, welche Wege mit Rügenwalder gegangen ist, um der starren Traditionsbranche etwas Neues und Innovatives entgegenzusetzen. Außerdem verrät Röben, dass etwa der lokale Bezug zum Menschen und Konsumenten für ihn eines der mitunter wichtigsten Instrumente der qualitativen Marktforschung ist.

„Wandel muss partizipativ sein“

Die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen lässt eine neue Partizipationskultur entstehen. Crowdfunding wird dabei als Finanzierungsinstrument immer wichtiger und kann zu einem positiven gesellschaftlichen Wandel beitragen.

„Selbstwirksamkeit spüren wollen“

Klimawandel, Ungerechtigkeit, Armut – die großen Probleme unserer Zeit lassen sich lösen, meint Norbert Kunz, Gründer der Social Impact GmbH und einer der profiliertesten Sozialunternehmer Deutschlands.

Worktool: „Get Social!“

Um als Unternehmen die Zukunft zu gestalten, braucht es mehr als nur einen mentalen Perspektivwechsel – das Worktool „Get Social!“ hilft beim Handeln.

Wirtschaften und Werte schaffen

Impact, Neue Märkte, Innovation und Entrepreneurship: Wie Unternehmen Social Business Initiativen nutzen, um Verantwortung zu leben und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Sustainable Entrepreneurship als Treiber von Transformation

Die Pionierleistungen der Social-Business-Szene und der Sustainable-Entrepreneurship-Bewegung zeigen: Das oberste Ziel eines Unternehmens muss nicht (nur) in der Profitorientierung liegen.

Social Entrepreneurship will gelernt sein

Lösungen für gesellschaftliche Probleme statt Gewinnmaximierung: Wie die Social-Entrepreneurship-Bildung in Schulen junge Menschen besser auf die Welt von Morgen vorbereiten kann.

Der Spagat der Sozialunternehmer

Im Spannungsfeld zwischen dem Verfolgen einer großen Vision und dem täglichen Kampf ums Überleben: ein Erfahrungsbericht.

CSI²: Social Innovation für etablierte Firmen

Auch etablierte Unternehmen können das Lösen gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnbringend mit ihren Kernkompetenzen verbinden – mithilfe von Corporate Social (Impact) Innovation (CSI²).

Social Changer geben den Anstoß

Engagement wiegt mehr als Profit: Soziale Unternehmer streben nach einer sinnvollen Beschäftigung, mit der ein Mehrwert für die Gesellschaft geschaffen wird.

Erfüllung im Ruhestand?

Alte Menschen suchen immer mehr nach einer erfüllenden Tätigkeit in ihrem Ruhestand. Doch Social Businesses, die sich ihnen widmen, sucht man fast vergeblich.

Die Macht der Relevanz

Schaffen wir mit der Veränderung der Arbeitswelt den Schritt zu mehr Relevanz und sozialem Wirtschaften?

Arbeit und Sinnerleben in Social Startups

Ein neues Nachdenken über Arbeiten und Wirtschaften verbreitet sich. Dies motiviert besonders junge Hochqualifizierte, ihr eigenes Unternehmen zu gründen, um ihre Werte zu vertreten.

Die versteckten Probleme der Gesellschaft

Allzu oft vergessen wir, welche gesellschaftlichen Probleme wirklich zählen – und verfallen in einen ungewollten Reaktionismus. Umso wichtiger ist es, den Blick wieder zu weiten.

Social Startups werden erwachsen

Social Businesses sind auf dem Vormarsch. Untersucht man die erfolgreichen und gescheiterten Unternehmen der vergangenen Jahre, lassen sich einige Trends erkennen.

Wie wird „Social“ zur neuen Business-Norm?

Social Businesses liegen im Trend. Doch wie erreichen wir es, dass ein „Business“ per se zu einer Geschäftstätigkeit mit Gemeinwohl stiftendem Charakter wird?

Kein Essen für die Tonne

Lebensmittelverschwendung war lange ein unbeachtetes Thema. Doch nun packt eine neue Generation Sozialunternehmer selbst an und entwickelt innovative Lösungen.

Social Business in der Modeindustrie

Oberflächlich, profitgetrieben, umweltschädlich, ausbeuterisch… Das Image der Modeindustrie könnte kaum schlechter sein. Wo bleibt der Wertewandel in der Fashionbranche?

Social Business: Ein Überblick

Social Entrepreneurship, Corporate Social Responsibility, Social Business: Der gemeinsame Nenner ist die Übernahme sozialer Verantwortung. Aber was ist der Unterschied? Eine Begriffsklärung.

Von der Abschöpfung zur Wertschöpfung

Was das Wissen über die Herkunft der Milch im eigenen Kühlschrank mit Social Business zu tun hat? Abgeschöpft wird meistens dort, wo keine Wertschätzung besteht.

Ausgewachsen: Postgrowth Startups

Startups, die sich von klassischen Wachstumsmodellen emanzipieren und auf Nachhaltigkeit und Suffizienz setzen, sind Pioniere des Wandels.

Die Form der Next Economy

Beobachtungstool mit Zukunftspotenzial: Wie die Formtheorie helfen kann, die Prinzipien der Postwachstumsökonomie beschreibbar zu machen.

Silver Economy: Enoughness statt Expansion

Wird der der demografische Wandel die Wirtschaft schwächen? Im Gegenteil: Gerade eine reifere Gesellschaft wird den bevorstehenden Umbruch des ökonomischen Systems gestalten.

Das Providing-Prinzip

Retail revisited: Matthias Horx über "Nutzen statt kaufen" als wahre Zukunft des Konsums – auch im ökologischen Sinne.

Neo-Ökologie: Trendbegriffe und ihre Definitionen

Unser Glossar liefert Ihnen einen kompakten Überblick der aktuell wichtigsten Trendbegriffe rund um die Zukunft des Megatrends Neo-Ökologie.

Das Ende der Fast-Fashion-Ära

Die Umsätze der Fast-Fashion-Retailer steigen weiter, langfristig jedoch geht der Trend zu nachhaltiger und fairer Mode – mit neuen Implikationen für den Handel von morgen.

Innovation für Bedürftige

Vom Künstler zum Sozialinnovator: Daniel Kerber gründete Deutschlands erstes Designbüro für humanitäre Innovation, das Millionen Flüchtlingen helfen könnte.

Innovationsfeld Social Business

Social Business setzt auf innovative Lösungen – zum Wohl der Welt. So werden Fairness, Nachhaltigkeit und sozialer Nutzen als unternehmerische Erfolgskriterien immer wichtiger.

Die Innovation der Innovation

Die Next Economy erfordert neue Innovationsstrategien: Mittels Exnovation, Renovation und Imitation lassen sich die Potenziale der Postwachstumsökonomie erschließen.

Michael Braungart über Cradle to Cradle und Postwachstum

„Die Denkweise der Zukunft besteht nicht in der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks” – so Prof. Dr. Braungart. Der Cradle to Cradle-Pionier postuliert ein Umdenken weg von der aktuellen Wachstumsorientierung und dem Effizienzstreben hin zu Effektivität und einer Ökologie der Verschwendung.

5 Kernbegriffe der Next Economy

Infografik zum Download: Von DIY bis Cradle to Cradle – fünf grundlegende Prinzipien, die die entstehende Postwachstumsökonomie antreiben.

"Adapt or die!"

Wie funktioniert die Wirtschaft in Zeiten von Low Growth? Prof. Dr. André Reichel über die Herausforderungen und Chancen der Postwachstumsökonomie für Unternehmen.

Die Erfolgsfaktoren der Next Economy

Wie Sie von den Success Factors der Next Economy und den Best Practices aus verschiedenen Branchen lernen können.

Die Zukünfte des Geldes

Social Money, Regionalwährungen, Tauschhandel, mehr Transparenz und Vertrauen im Wirtschaftssystem – die Finanzarchitektur von morgen ist netzwerkaffin und polykontextural.

Die Next Economy braucht neue Organisationen

Der größte Hebel für eine zukunftsweisende Wirtschaft liegt nicht im “Was”, sondern im “Wie”: Unternehmen von morgen sind sozial innovativ und kultivieren die innere Vielfalt.

Auf dem Weg in die Maker-Ökonomie

Warum das Maker-Movement mehr als eine Graswurzelbewegung ist – und den heutigen Kapitalismus schon bald “alt” aussehen lassen wird.

Let’s PETS: Die neue Sinn-Ökonomie

Welche Art von Mehrwert wollen wir? Die Prosumer Exchange Trading Systems (PETS) der Next Economy rücken die Frage nach dem Zweck des Wirtschaftens in den Fokus.

Die Kybern-Ethik der Next Economy

Das Management der Wirtschaft von morgen wird immer mehr vor unentscheidbaren Entscheidungen stehen – und braucht deshalb eine neue, selbstaufgeklärte Ethik.

Materialien von morgen

Die Plastik-Ära geht zu Ende: Unternehmen, die sich langfristig nachhaltig aufstellen wollen, setzen auf neue und neu entdeckte Materialien.

DIY-Potenziale: Blinder Fleck für Unternehmen

Commons-basierte Do-it-yourself-Communities boomen: Wie können Unternehmen von ihnen lernen und profitieren?

Weg von der Wachstumspanik

Wie können wir uns vom Bruttosozial-Fetischismus befreien? In komplexen Volkswirtschaften basiert Wohlstand nicht auf Wachstum, sondern auf Vernetzung.

Gegen den Wind: 5 Post-Growth-Erfolgsstrategien

Wie können Unternehmen auch in einer Wirtschaft ohne Wachstum erfolgreich sein? Fünf Strategien, die deutlich machen, dass auch Krisenzeiten große Potenziale bergen.

Das Ende der Rente

Wie können wir 10 Milliarden Menschen auf der Erde nicht als Gefahr, sondern als Chance begreifen? Cradle to Cradle-Pionier Michael Braungart über ein neues Gesellschaftsmodell.

Afrika: Noch weniger wird mehr?

Auch der „Chancenkontinent” Afrika muss sich mit Alternativen zum derzeitigen Wachstumsmodell beschäftigen – und hat dabei noch etwas bei den Industrienationen gut.

Solidarische Landwirtschaft: Die neue Saat

Eine alte soziale Praktik entfaltet neue (Postwachstums-)Potenziale: Die Solidarische Landwirtschaft gibt Impulse für die Gestaltung einer neuen, nachhaltigen Ökonomie.

Divestment: Geldanlage mit gutem Gewissen

Immer mehr Anleger trennen sich von Aktien, Anleihen oder Investmentfonds, die unökologisch oder ethisch fragwürdig sind.

Offene Werkstätten als Postwachstums-Pioniere

„Makerspaces“, „Hackerspaces“, „Innovations- und Kreativlabore“: Experimentelle Orte des Selber- und Zusammenproduzierens sind Vorboten einer neuen, nachhaltigeren Ökonomie.

Postwachstums-Ökonomie: Weniger ist mehr

Die Wachstumsparty ist vorbei. Nur der Rückbau des Industriemodells zu einer Postwachstumsökonomie ermöglicht sozial stabile und global faire Versorgungsstrukturen.

Degrowth – eine realistische Vision?

Alle bisherigen Versuche, die globalen ökologischen Krisen aufzuhalten, sind grandios gescheitert. Die dringend nötige CO2-Reduktion scheint mit weiterem Wirtschaftswachstum inkompatibel.

Wird die Energiewende gelingen?

Wird die Energiewende scheitern, weil Technologien die subventioniert werden müssen noch nicht reif für den Markt sind ? Und Technologien die von "Oben" verordnet werden aufgrund einer Ideologie (Ökologismus) gegen die Marktmechanismen verstoßen? Sie sagen ja immer das eine neue Technologie mindestens um den Faktor zwei besser sein muss als die alte Technologie.

Ecological Footprint – Fläche als Währung

“Ecological Footprint. Die Welt neu vermessen”: Ein exklusiver Auszug aus dem Ende 2015 erscheinenden Buch von Mathis Wackernagel und Bert Beyers.

Sustainable Cities: The New Local

Städte entdecken ihre produktive Seite wieder: Urban Farming und Urban Manufacturing bringen Produktionsketten zurück in die Stadt – mit ungeahnten Möglichkeiten.

Green Lifestyle everywhere

Während Bio-Tomaten und Fair-Trade-Kaffee für viele alltäglich geworden sind, überraschen immer mehr Branchen mit ungewöhnlichen grünen Produkten und Dienstleistungen.

Urban Mining: Müllberge zu Goldgruben

Im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Wettbewerb, Klimaschutz und Ressourcenknappheit wird die Abfallwirtschaft zur Rohstoffindustrie.

Peak Time: Fortschritt ohne Wachstum?

What goes up, must come down? Ein neues Denkmodell zum Thema Rückgang lenkt den Blick auf nicht-lineare historische Entwicklungen - jenseits des Untergangs-Paradigmas.

Nachhaltigkeit 2.0: Authentisch und ästhetisch

Das Dogma der Schuldzuweisung, das uns zu einem nachhaltigen Lebensstil drängt, ist längst passé. Nachhaltigkeit entwickelt sich zu einem positiven Lebensgefühl.

„Eine völlig neue Art, sich fortzubewegen“

Heiko Schweickhardt und seine Kollegen von der iCradle GmbH wollen das Fahrrad intelligent machen. Damit soll ein neues Mobilitätszeitalter anbrechen

Das Comeback des Dorfes

Das Dorf hat Zukunft! Als Landidyll und Lieferant für erneuerbare Energien erlebt das Dorf eine Renaissance. Künftig wird es wieder sehr viel enger mit der Stadt vernetzt sein.

Das Dorf der Zukunft: 6 mögliche Typen

Das Dorf und die Landwirtschaft galten lange als untrennbar – heute existieren sie voneinander losgelöst. Geht damit eine Krise des Dorfes einher? Nicht unbedingt! In den Dörfern der Zukunft erfinden ländliche Communitys sich neu. 6 Archetypen sind erkennbar.

Zero Waste: Zukunft ohne Müll

Der Zero-Waste-Trend ist mehr als nur der nächste Ökotrend. Das Precycling wird als Nachfolger des Recycling Märkte und Wirtschaft verändern

Trendfeld Clean China

China wird zum Epizentrum grüner Innovationen. Chinesische Unternehmen stehen schon in den Startlöchern, um die neuen Möglichkeiten auszuschöpfen.