Forward Weekly – die Live-Onlineshow des Zukunftsinstituts

Zukunft ist kein Ziel, sondern eine Reise – und das Zukunftsinstitut dein Reisebegleiter. Wir wollen unser   Know-how im Umgang mit Trends und Zukunft mit dir teilen. In kleinen, leicht verdaulichen Dosen; kondensiert, Hands-on und direkt umsetzbar für deine persönliche, berufliche und unternehmerische Weiterentwicklung. Wir wollen aber auch deine Ansichten, Erfahrungen und Zukunftsfragen hören.

Forward Weekly
ist die Live-Online-Show, in der wir gemeinsam Hebel identifizieren, mit denen du die Weichen für deine erfolgreiche Zukunft stellen kannst. Wir wollen, dass du deine Zukunftskompetenz steigerst, dein Momentum erkennst, verstehst und nutzt, dass du ins Tun kommst und Schritte vorwärts machst. Umso mehr kritischen Zukunftsoptimisten wie dir das gelingt, umso schneller wächst die neue, bessere Generation von Wirtschaft und Unternehmertum, die es jetzt bewusst zu entwickeln gilt.


Mediathek

Die neue Generation des Wirtschaftens mit Matthias Horx und Prof. Dr. Stefan Tewes

2020 hat uns alle massiv auf die Probe gestellt. Gesellschaften, Märkte, Weltpolitik – Erschöpfung, Zerrissenheit und Ungewissheit sind ständige Begleiter. Das World Economic Forum ruft stellvertretend nach dem „Great Reset“, der uns wieder hoffen lassen soll. Worauf aber gründet diese Hoffnung? Welches Werkzeug brauchen wir für einen „Neuanfang“?

Mit diesen Fragen starten wir in die erste Season von Forward Weekly. Gastgeber Florian Kondert spricht mit Matthias Horx über die neue Rolle Europas und die Dinge, an die wir durch die großen Krisen von 2020 erinnert werden, um wieder Hoffnung zu schöpfen. Prof. Dr. Stefan Tewes gibt darüber hinaus Einblick in das Handwerkszeug, mit dem wir den Aufbruch in die Wirtschaft von morgen gestalten können.


Transforming Brands – Akteure des Wandels mit Iris Braun und Harry Gatterer

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, Zeit für neue Visionen und den Blick nach vorne, denn die Corona-Krise liefert die Steilvorlage für eine Aufbruchserzählung, die in Zeiten von gesellschaftlichen Problemen und des Klimawandels auch ohne die Pandemie schon längst fällig gewesen wäre.

Die Frage, an welchen Stellschrauben jetzt gedreht werden kann, rückt Gastgeber Florian Kondert in den Fokus der dritten Folge von Forward Weekly. Mit Harry Gatterer, dem Geschäftsführer des Zukunftsinstituts, diskutieren wir die neue Rolle von Unternehmen, mit Iris Braun, der Gründerin von Share, beleuchten wir, wie man Werte tief in der DNA von Unternehmen verankert. Denn die Marken von morgen denken an das Wohl aller und an das große Ganze.

  • Share: Teilen für eine bessere Welt – Zu den Produkten
  • Next Generation of Brands: Aufbruch in eine resilientere Wirtschaft – Zum Artikel
  • Die Marke als Rettungsschirm – Zum Artikel
  • Roadmap in die Post-Corona-Ökonomie – Zum Artikel
  • Keymotions: Die Schlüsselemotionen für zukunftsorientierte Visionen – Zum Artikel
  • Transforming Brands – Akteure des Wandels. Studienleiter Christian Schuldt im Interview – Zum Video

Wofür wir Wahrheit brauchen mit Dr. Natalie Knapp und Matthias Horx

Rund um Corona werden wir ständig mit neuen Statistiken, Fallzahlen und Erkenntnissen konfrontiert. Gleichzeitig können in diesen postfaktischen Zeiten die Kategorien „wahr“ und „falsch“ nicht mehr als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Die Krise hat uns vor Augen geführt, dass wir uns als Gesellschaft auf ein gemeinsames Weltverständnis einigen müssen, um voranzukommen. Zeit also, sich zu fragen, wofür wir Wahrheit brauchen.

Ein letztes Mal in diesem Jahr gehen wir  fast forward in die Zukunft. Gastgeber Florian Kondert spricht dazu mit Matthias Horx, dem Gründer des Zukunftsinstituts, und mit Philosophin Dr. Natalie Knapp. Das Trio richtet den Blick dabei auf die Komplexität unserer Zeit und zeigt auf, wie ein geteiltes Wahrheitsverständnis die Grundlage für zukünftige Möglichkeitsräume schafft.

  • Matthias Horx über 2021 – das Jahr der Entscheidungen – Zum Artikel
  • Natalie Knapp: „Zeiten der Unsicherheiten sind wertvoll“ – Zum Interview
  • Ein glücklicheres, erfüllteres Leben – dank radikaler Ehrlichkeit – Zum Artikel
  • Das Prinzip der radikalen Ehrlichkeit – Zum Video
  • Danke, Trump! – Zum Kommentar
  • Was Menschen ausmacht und warum Roboter nicht zukunftsfähig sind – Zum Podcast
  • Das Jahrbuch zum Jahr der Entscheidungen – Zum Zukunftsreport 2021

Mutmüdigkeit – Wie Organisationen Kraft schöpfen mit Nora Dietrich

Die Idee einer echten Krise war bis zu diesem Jahr für die meisten ein theoretisches Konstrukt und ist plötzlich Teil unseres Alltags geworden. Höchste Zeit, auch im Business-Kontext den Blick von Kennzahlen und KPIs abzuwenden. Denn wenn die Antwort auf Corona für Organisationen Resilienz heißt, muss die Frage lauten: Wie muss eine Organisation dem Menschen in seiner beruflichen Rolle begegnen? Dieser Frage geht Gastgeber Florian Kondert in der zweiten Folge von Forward Weekly mit Psychotherapeutin Nora Dietrich nach. Gemeinsam schauen wir auf das Organisationsdesign von morgen und fragen, an welchen Stellen ein Umdenken stattfinden muss. Nora Dietrich übersetzt dabei ihre Expertise aus der Verhaltenstherapie in die Welt von Organisationen und holt das Menschliche zurück in die Unternehmen.

  • Mut zum Handeln! – Zum Kommentar
  • Hoffice: Über die mentale Verschmelzung von Zuhause und Arbeit – Zum Artikel
  • Welche 6 Lebensstile Ihr Unternehmen resilient machen – Zum Artikel
  • Kreativität: Das große Missverständnis – Zum Artikel
  • Brave New Work – Zum Video
  • Let’s Seize the Moment: Sustaining Organizational Resilience Beyond Crisis – Zum Artikel
  • What Really Makes Us Resilient? – Zum Artikel

Konstruktive Störung – Co-Creating 2021 mit Niels Boeing und Lisa Jaspers

2020 ist das Jahr der permanenten Störung des Gewohnten: Doch wie schaffen wir es, diese Störung in eine konstruktive Kraft zu transformieren und eine neue Beziehung zum Ungeplanten aufzubauen? Es ist klar: Die konstruktive Störung wird zu einer Kulturtechnik, die für echten Wandel sorgen kann. UnternehmerInnen, die es jetzt schaffen, Haltung zu zeigen und bisher Etabliertes mutig hinterfragen, werden zur gestaltenden Kraft unserer Zukunft.

In dieser Folge besprechen wir, wie Unternehmen das Gewohnte durchbrechen und so bisher unbedachte Zukünfte entfesseln. Gastgeber Florian Kondert spricht dazu mit Autor Niels Boeing zum Kern erfolgreicher Bewegungen und wie Makerspaces das Globale auf lokaler Ebene aufmischen. Mit seinem zweiten Gast Lisa Jaspers, CEO von Folkdays und Co-Autorin des Buches „Starting a Revolution: Was wir von Unternehmerinnen über die Zukunft der Arbeitswelt lernen können“, beleuchtet er die politische Rolle von Unternehmen, die versuchen, eingefahrene Industrien umzukrempeln. Denn die Gestaltung der Zukunft geht nur mit der Kraft des Gemeinsamen.