TREFFPUNKT: ZUKUNFT | PODCAST | TZ005 | 29.11.2017
H eute sprechen wir mit Dr. Andreas Klein, Universitätslektor an der Universität Wien, Referent und Experte im Bereich Gesundheitswesen und Lebens- und Sozialberater sowie Mediator. Seine thematischen Schwerpunkte liegen in der Ethik des Gesundheitswesens, der Bio- und Medizinethik, Digitalisierung und Digital Health. Derzeit erforscht der Doktor der Theologie das Feld der Robotik in der Pflege und die Konsequenzen für die betroffenen Berufsgruppen.
„Wir sorgen uns eigentlich immer um künftige Optionen oder um das, was eintreten kann. Tatsächlich glaube ich, Zukunft bedeutet, Optionen zu haben.“ - Dr. Andreas Klein sieht neben den Chancen der Zukunft auch die Opportunitätskosten, die mit einer Multioptionsgesellschaft Anthropologisch könnte man sagen, dass der Mensch ein notorischer Grenzüberschreiter ist. Jede Grenze, die er wahrnimmt, ist eigentlich immer wie eine Herausforderung. einhergehen. Als Experte für Ethik im Gesundheitswesen thematisiert er verantwortbare Grenzen von Humanexperimenten und nimmt dabei Bezug auf vier Prinzipien, die als Bewertungsparameter für moralische Konfliktfälle herangezogen werden können.
Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung von Digitalisierung im Gesundheitswesen beleuchtet Klein, welche großen Veränderungen auf den Arbeitsmarkt durch robotische Produkte wie etwa die Kuschelrobbe Paro, die in der Pflege eingesetzt wird, zukommen. Zudem erklärt er, warum künstliche Systeme in manchen Bereichen des Vorteile gegenüber Menschen haben und warum so die eigentlichen Soft Skills im Gesundheitswesen zu Hard Skills werden könnten.
Über den Gast

Sucht man nach einer Bezeichnung für unseren heutigen Gast, kommt einem unvermeidlich der Begriff Tausendsassa in den Sinn. Seine vielfältigen Interessen führten Andreas Klein in völlig unterschiedliche Bereiche und über Umwege zu seiner heutigen Tätigkeit als Experte für Ethik im Gesundheitswesen. Als Technischer Zeichner im Stahl- und Aluminiumbau ausgebildet, schlug Klein 1993 eine neue Richtung ein, begann Evangelische Theologie zu studieren und promovierte 2002 zum Doktor der Theologie.
Seine Habilitationsschrift verfasste er über Willensfreiheit in der Philosophie, Neurobiologie und Theologie. Heute ist Klein als Berater für Ethik, Compliance und CSR tätig. Er fungiert als Studiengastrat des Masterstudiengangs Digital Health-Care der FH St. Pölten, Lebens- und Sozialberater sowie Autor und Speaker des Zukunftsinstituts.
Shownotes
Begrüßung · aktuelle Tätigkeiten und -felder im Gesundheitswesen · Genetik & CRISPR · Nanobots · Krebs · Technologien · Arbeitswelt · Richard David Precht · Wissenschaftskommunikation & -journalismus · Die Prognose ist tot · Utopien und Dystopien · Selbstbestimmung · Ethik · freier Markt im Gesundheitswesen · Geschichtsphilosophie · Transplantation von Köpfen · Braucht es unethisches Verhalten in der Wissenschaft? · Wissenschaft im Dritten Reich (zur Einordnung: Tödliche Wissenschaft / Robert N. Proctor: Blitzkrieg gegen den Krebs / How Hitler perverted the course of science / Was Nazi science good science?) · In-vitro Gametogenese · Pflege · Paro Pflegerobbe (Youtube-Video) · Soft Skills werden zu Hard Skills · Beziehungen · Fragmentierung des Lebens · Integration des Todes ins Leben · Verabschiedung