TREFFPUNKT: ZUKUNFT | PODCAST | TZ009 | 1.2.2018
D r. Natalie Knapp ist Philosophin und Publizistin. Sie leitet Seminare, berät Führungskräfte und hält Vorträge über Komplexitätsbewältigung, die Krise als Chance oder darüber, wie man mit der Unsicherheit Freundschaft schließt. Als Autorin populärer Sachbücher veröffentlichte Knapp "Der unendliche Augenblick: Warum Zeiten der Unsicherheit so wertvoll sind", "Kompass neues Denken: Wie wir uns in einer unübersichtlichen Welt orientieren können" und "Der Quantensprung des Denkens: Was wir von der modernen Physik lernen können".
„Roboter sind nicht zukunftsfähig“ – Natalie Knapp und Tristan Horx diskutieren die gemeinsame Zukunft von Mensch und Maschine. Sie stellen sich die Frage nach dem Eigentlichen, dem Besonderen des Menschen: Was macht ihn überhaupt zum Mensch? Und welche Konsequenzen Im Ende wird es immer der Mensch sein, der Verantwortung übernehmen muss hat das für die Weichenstellung unserer Gesellschaft? Wir erfahren in diesem Gespräch mehr über die soziale Bedeutung von Arbeit, warum wir unseren Planeten als Partner betrachten sollen und warum Asterix und Obelix ein Vorbild für gelingende Beziehungen sind.
Über den Gast

Dr. Natalie Knapp ist Philosophin und Publizistin. Sie leitet Seminare, berät Führungskräfte und hält Vorträge über Komplexitätsbewältigung, die Krise als Chance oder darüber, wie man mit der Unsicherheit Freundschaft schließt. Als Autorin populärer Sachbücher veröffentlichte Knapp "Der unendliche Augenblick: Warum Zeiten der Unsicherheit so wertvoll sind", "Kompass neues Denken: Wie wir uns in einer unübersichtlichen Welt orientieren können" und "Der Quantensprung des Denkens: Was wir von der modernen Physik lernen können".
Shownotes
Zukunft · aktuelle Tätigkeitsfelder · Roboter · KI · Gleichgültigkeit · Utopien · Hoffnung · Gefühle · Digitalisierung · Lebenszyklen von Unternehmen · Verantwortungsfähigkeit · Beziehungen · Asterix & Obelix · Verabschiedung