TREFFPUNKT: ZUKUNFT | PODCAST | TZ006 | 14.12.2017
N icole Brandes ist internationaler Managementcoach und Autorin. Sie bewegt sich seit über 15 Jahren auf der Führungsetage der erfolgreichsten Unternehmen der Welt. Heute gilt sie laut Fortune 50 Leader als „eine der wichtigen Vordenkerinnen Europas“ und setzt sich für eine neue Führungskultur ein. Denn durch die fortschreitende Digitalisierung im Business braucht es nach Ihrer Überzeugung eine sehr starke Führung, allerdings unter ganz neuen Vorzeichen.
„Altes Denken loslassen“ - das ist einfacher gesagt als getan, gesteht Nicole Brandes. In ihrem Gespräch mit Tristan Horx gibt sie Einblicke in die Mindsets der Führungskräfte von morgen und zeigt auf, wie sich tribale Muster im digitalisierten Alltag manifestieren. Sie thematisiert Man denkt, durch die Digitalisierung verschmelzen wir zu einer undefinierbaren Masse. Aber eigentlich werden wir zu einem gemischten Salat die Probleme von Leadership und das Konzept der sogenannten „Soft Skills“: Was macht uns Menschen besonders, was sollte die Digitalisierung automatisieren und wovor müssen wir uns hüten?
Darüber hinaus stellt sie die Frage: „Muss es denn wirklich sein, dass wir Menschen unseren Körper und unseren Geist digitalisieren?“ Vor allem der Geist ist auch Thema, wenn Brandes erläutert, warum man eine gelungene Beziehung zu sich selbst haben muss, um auch eine gesunde Beziehung mit der Welt haben zu können.
Über den Gast

Nicole Brandes ist internationaler Managementcoach, Autorin, Unternehmerin und Partnerin des Zukunftsinstituts. Die ehemalige Managerin hat sich in Rekordzeit mit Themen wie Leadership 4.0, Wir-Intelligenz und Mindful Business einen festen Platz als Top-Speakerin in Europa gesichert und wird von Fortune 50 Leader Nr 1 als «eine der wichtigen Vordenkerinnen Europas» bezeichnet.
Brandes begann ihre Karriere als Delegierte der Konzernleitung der Swissair, baute als Executive Director weltweit eine VIP-Organisation bei UBS auf, krempelte das Marketing einer Bank erfolgreich um und erhielt dafür eine Auszeichnung. Sie leitete Corporate Communications bei einer bekannten Investmentfirma und führte eine internationale Stiftung von Königin Silvia von Schweden. Beim Flugzeugunglück in Halifax leitete sie das Care Team der Swissair und bewegte dabei viele Menschen.
Heute hält sie international Vorträge für globale Unternehmungen zum Thema „Führen in der digitalen Transformation“ und setzt sich für eine neue Führungskultur ein.
Shownotes
Begrüßung · aktuelle Tätigkeitsfelder · Digitalisierung (digitaler Tornado) · Überforderung · Dystopie und Intelligentisierung · Utopien · Sexroboter · Veränderung der Arbeitswelt · Unternehmerische Selbstverantwortung und sozialer Leadership · Mehr Führung und weniger Hierarchien · Bedingungsloses Grundeinkomme (BGE) · Softskills · Erosion der Identitäten · Rückzug zum Gemeinschaftlichen (Tribalismus) · Es fehlt der Dialog · Suche nach dem Sinn (Es fehlt ein Verständnis dafür, was „gute“ Arbeit ist) · Loslassen · Scheitern muss erlaubt sein · Beziehungen · Verabschiedung