TREFFPUNKT: ZUKUNFT | PODCAST | TZ021 | 22.8.2018
D ie größte unmittelbare Herausforderung mit der Stefan Lenglinger die nationale und globale Medienbranche konfrontiert sieht, ist die Entwicklung neuer Medienkonzepte, die an das Nutzungsverhalten heranwachsender Generationen angepasst sind. Diese würden ein radikales Umdenken der Formate in klassischen Medien und eine neue Arbeitsweise von Journalisten der Zukunft erfordern.
Im Gespräch mit dem jüngsten Podcast-Gast Stefan Lenglinger ist eines klar: Die junge Generation braucht neue Formen des Medien-Journalismus. Zwischen der Dynamik von öffentlich-rechtlichen Institutionen und privaten Medienportalen Die Antwort ist: more speech, not less speech. sowie ethische Fragen im Journalismus ist aber auch Zeit für ein wenig lästern über Millenials. Wie bringen wir die Filterblasen zum platzen? Ein Gespräch zwischen zwei gleich-jungen Querdenkern.
Über den Gast

Stefan Lenglinger wurde 1993 in Wien geboren. Immer schon audiovisuell und kreativ veranlagt, begann er nach Studien in Journalismus und Internationale Entwicklung als Reporter für den Österreichischen Rundfunk ORF. Als freier Journalist hat er im ORF für verschiedene Magazinsendungen über diverse Themen berichtet und auch mehrere Wahlen in Österreich mitverfolgt. Lenglinger ist ebenso für die außenpolitische Redaktion der Nachrichtensendung “Zeit im Bild” tätig, Auslandsreportagen verschlugen ihn nach Washington und Baltimore in den USA, so wie nach Hong Kong. Seit April 2018 präsentiert der 25-jährige das ORF-Magazin “Heimat Fremde Heimat”.
Shownotes
Begrüßung · Journalismus · Medien · Fake-news · Trump · Öffentlicher Journalismus · China · Foxconn