Skip to content
Willkommen bei uns, einem Team engagierter Zukunftsforscherinnen und Zukunftsforscher, das Organisationen auf ihrer Reise in die Zukunft unterstützt. Unsere Expertise fließt in Publikationen und Modelle ein, während wir Unternehmen bei Vision, Strategie, Innovation und Positionierung beraten. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgversprechende Zukunft.

Wir unterstützen Organisationen auf ihrem Weg in die Zukunft. Eine datenbasierte und systemische Anwendung der Zukunftsforschung ist dafür handlungsleitend. Sie mündet in Publikationen, Tools, Trendradaren und in der Beratung zu Vision, Positionierung, Strategie und Innovation.

Gemeinsam in die Zukunft

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin mit unserem Expertenteam, um zu erfahren, wie das Zukunftsinstitut Ihr Unternehmen transformieren kann.

Entdecken Sie die Themen der Zukunft. Tauchen Sie ein in die Welt der Megatrends und Lebensstile. Oder beschäftigen Sie sich mit konkreten Entwicklungsaufgaben von Organisationen: Strategie, Vision, Kommunikation und Innovation.

Trendforschung

Was ist Trendforschung? Wie identifiziert sie zukünftige Tendenzen? Dieser Artikel erforscht, wie Trendforschung unsere Zukunftsvision prägt. 

Die Trendforschung beschreibt Veränderungen und Strömungen in allen Bereichen der Gesellschaft – nicht wie oft und zu oberflächlich angenommen nur in Bereichen der Konsum- und Modewelt. 

Durch die Fortschreibung aktueller Veränderungen werden Prognosen für deren weitere Entwicklung mit einem Horizont von 5 bis 10 Jahren getroffen. Generell lässt sich zwar zwischen einer streng qualitativen und einer streng quantitativen Trendforschung unterscheiden – der Komplexität eines Trends gerecht wird Trendforschung indes erst, sofern mathematisch-statistische Verfahren mit verbal-argumentativen bzw. verbal-logischen Verfahren kombiniert werden. Entsprechend haben sich für die seriöse Trendforschung spezifische Methoden entwickelt, die diesen Anforderungen gerecht werden.

Trendforschung beginnt zwar mit der Trendbeobachtung, die auch auf der Analyse chronologischer Zahlenreihen beruht, endet hier jedoch nicht. Entscheidend für die Qualität der Trendforschung ist die richtige Verknüpfung und Vernetzung isolierter Trendbeobachtungen. Denn Trends sind weniger singuläre Beobachtungen, sondern vielmehr komplexe Gebilde, die in Verbindung zu vielfältigen und -schichtigen Veränderungen stehen.

Qualitativ hochwertige Trendforschung bedeutet, „schwache Signale“, die am Beginn jeder Trendentwicklung stehen, zu erkennen und vor allem: daraus soziokulturelle Verschiebungen zu lesen und in den übergreifenden Kontext einzuordnen. Trendforschung ist im Kern eine Kulturwissenschaft im tieferen, empirischen Sinne und von zahlreichen wissenschaftlichen Zweigen beeinflusst. Wichtig für ihre Ausführung ist somit auf der einen Seite eine breite Datenbasis, z.B. durch Medienbeobachtung oder Dokumentenanalyse, aber auch eine breites Zusammenhangswissen im Sinne vernetzter Wissenschaft.

Was Trendforschung nicht ist

Von dieser Art der Trendforschung zu unterscheiden sind mediale Inszenierungen von Trendphänomen, wie sie beispielsweise in der Modewelt üblich werden. Derartig flüchtige Trends entziehen sich der seriösen Trendforschung. An dieser Art selbstreferentieller und selbsterschaffender Trends entzünden sich oft pauschale Kritikpunkte an der Trendforschung.

Diese Kritik entsteht dort, wo Trends:

  • als eben jene „Moden“ definiert werden, die nur im Sinne von Marketing- und Verkaufsargumenten eingesetzt werden.
  • für ideologische Interessen eingesetzt werden, z.B. in der Politik.
  • als reine Phänomenologie des Neuen missverstanden werden. In den meisten Fällen ist nämlich weniger von Veränderungsprozessen, denn von neuen Produkten und sensationistischen Phänomenen die Rede.

Ausgangspunkt dieser Kritik ist eine zu oberflächliche Betrachtung von Trends bzw. Durchführung von Trendforschung. Der Blick auf die zugrundeliegenden sozialen Wandlungsprozesse und Marktevolutionen unterbleibt. Diese verlaufen naturgemäß langsamer, als es der schnelllebigen Medienwelt oft recht ist. Dies bedeutet auf der anderen Seite jedoch nicht, dass z.B. ein Modetrend nicht auch im Sinne der eigentlichen Trendforschung Ausdruck einer tiefer liegenden Trendströmung sein kann. 

Hier erfahren Sie mehr zu den von uns angewandten Methoden der Trend- und Zukunftsforschung und den Grundlagen zu Trends, Megatrends und Trendforschung.

Image Credits: Unsplash / drmakete lab