Christian Schuldt

Christian Schuldt arbeitet seit 2013 als Studienleiter und Autor beim Zukunftsinstitut. Zuvor war er rund 15 Jahre in leitenden Positionen im Journalismus tätig. Schwerpunkt seiner Forschungen und Publikationen ist der Kultur- und Medienwandel im Zuge der digitalen Transformation. In Studien und Büchern öffnet der Soziologe die Augen für die neuen Gesetzmäßigkeiten der nächsten Gesellschaft – und für die sozialen, kulturellen und technologischen Tiefenstrukturen, die ihnen zugrunde liegen. Als Experte für Systemtheorie ist sein Blick geschult für die kommunikativen Muster, die Menschen und Unternehmen verbinden.

© Peter Noßek

Christian Schuldt hat an folgenden Artikeln mitgewirkt:

Zukunft des Zusammenhalts

Zukunft des Zusammenhalts

Wie kann die Stärkung sozialer Verbundenheit in einer vernetzten Gesellschaft gelingen? Die Suche nach Antworten führt zurück zu den Wurzeln der Sozialität.

Wie Entertainment Klima und Welt retten kann

Valuetainment: Wie Unterhaltung Klima und Welt retten kann

Die Kräfte und Mechanismen der Unterhaltung, des Entertainments und des Spiels werden zu zentralen Hebeln für den Kampf gegen den Klimawandel.

10 Prinzipien einer resilienten Wirtschaft

Die 10 Prinzipien einer resilienten Wirtschaft

In der global vernetzten Welt rückt die Fähigkeit, adaptiv auf Krisen zu reagieren, ins Zentrum des Unternehmertums: Die 2020er werden zur Resilienz-Dekade.

Konnektive Intelligenz: Die wahre KI

Konnektive Intelligenz: Die wahre KI

Wie das neue Miteinander von Mensch und Maschine den Alltag im Jahr 2050 prägen wird. Ein Ausblick von Dr. Daniel Dettling und Christian Schuldt.

Metaversum: Dystopische Zukunft oder virtuelles Paradies?

Metaversum: Dystopie oder virtuelles Paradies?

Ist die Idee einer virtuellen Parallelwelt als Erbe des heutigen Internets der erste Schritt zu sozialer Entkopplung oder in eine offenere Welt?

Bedingungsloses Grundeinkommen als Resilienzbaustein

Bedingungsloses Grundeinkommen als Resilienzbaustein

Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) birgt große Potenziale für die Gestaltung einer resilienten Gesellschaft: als Beseitigung existenzieller Ängste – und als Vertrauensvorschuss zur Steigerung von Selbstorganisation und Solidarität.

Regierungsauftrag Resilienz

Regierungsauftrag: Resilienz!

Nach der Wahl ist vor der Krise: Die neue Legislaturperiode verlangt von der nächsten Bundesregierung eine neue Qualität von Krisenkompetenz. Die Leitfrage dabei lautet: Was macht die Gesellschaft im 21. Jahrhundert resilient?

Transforming Brands: Marken als Akteure des Wandels

Transforming Brands: Marken als Akteure des Wandels

In einer Welt, die sich fundamental verändert, nimmt die Rolle von Marken und Marketing eine grundlegend neue Form an: Die starken Marken von morgen übernehmen zunehmend gesellschaftliche Verantwortung.

Kreativität: Das große Missverständnis

Kreativität: Das große Missverständnis

Zukunftsfähige Innovationen orientieren sich nicht primär daran, wie sehr sie beeindrucken oder wie viel Aufmerksamkeit sie auf sich ziehen. Sie sind stattdessen konsequent ausgerichtet auf Sinnfragen, Motive und Nutzen. Nur so entsteht strategische Innovationskompetenz für die Sinn-Märkte von morgen. – Ein Auszug aus der Trendstudie Free Creativity.

Neues Wirtschaften, neues Wachstum

Neues Wirtschaften, neues Wachstum

Die irreversiblen Schäden, die wir unserem Planeten – und damit auch uns selbst – zufügen, sind lange bekannt. Warum ist es der Menschheit dennoch bislang nicht gelungen, diese existenzielle Herausforderung anzugehen? Und wie kann die ökosoziale Wende doch noch gelingen?

Wir brauchen eine konstruktive KI!

Wir brauchen eine konstruktive KI!

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine – wenn nicht die – Schlüsseltechnologie der kommenden Jahre und Jahrzehnte. Umso wichtiger ist heute ein reflektierter Umgang mit ihren Gestaltungspotenzialen.

Der neue Resonanz-Tourismus

Der neue Resonanz-Tourismus

Was bedeutet Reisen künftig für Menschen, die schon im Alltag ständig unterwegs sind? Und wie lässt sich der Fachkräftemangel im Tourismus lösen? Resonanz ist eine Schlüsselstrategie für zukunftsfähige Touristiker!

KI Studie

Trendstudie Künstliche Intelligenz

Erkennen Sie, wie sich KI als Zukunftstechnologie produktiv nutzen lässt. Diese Studie liefert mit Analysen, Thesen, Tipps und Expertenmeinungen handfeste Orientierung und praktische Anregungen für unternehmerisches Handeln im Zeichen der neuen KI-Ära.

Future Products

Future Products

Erfahren Sie in 9 Thesen und 91 Innovationen, was Produkte in Zukunft ausmacht und wie Ihnen zukunftsfähige Produktentwicklung gelingt.

Zukunftsreport 2019

Zukunftsreport 2019

In seinem Jahrbuch für gesellschaftliche Trends und Business-Innovationen analysiert Matthias Horx mit ausgewählten Experten die prägendsten Entwicklungen unserer Zeit und liefert gewohnt provokante Thesen, die neue Perspektiven auf die Welt eröffnen.

Siegeszug der Emotionen

Siegeszug der Emotionen

Emotionen dominieren nicht nur aktuell unsere Gesellschaft, sie prägen auch die Wirtschaft von morgen. Für Unternehmen bedeutet das, ein neues Verständnis von Emotionen zu entwickeln, um in der intensivsten Wirtschaft aller Zeiten zu bestehen.

Vieles ist digitalisiert, aber kaum etwas wirklich transformiert

Vieles ist digitalisiert, aber kaum etwas wirklich transformiert

Responsive Innovation statt Silicon-­Valley-­Imitation: Johannes Kleske, Co-Founder der Berliner Digital­beratung Third Wave, über die wachsende Be­deutung eines nachhaltigen Innovationsverständnisses in vernetzten Zeiten. Ein Auszug aus der Trendstudie „Hands-on Digital“.

Ein neuer Blick auf Digitalisierung

Ein neuer Blick auf Digitalisierung

Unternehmen, die in der real-digitalen Wirklichkeit Erfolg haben wollen, brauchen ein umfassendes und systemisches Verständnis des digitalen Wandels. Ein Auszug aus der Trendstudie „Hands-on Digital“.

Hands-on Digital: 15 Tipps für mehr digitale Kompetenz

15 Tipps für mehr digitale Kompetenz

Was können Unternehmen tun, um ihre digitale Handlungsfähigkeit zu steigern? 15 Tipps für die Bereiche Identität, Führung, Innovation, Kooperation und Technologie.

5 Konsequenzen: Die Agenda für digitale Kompetenz

5 Konsequenzen: Die Agenda für digitale Kompetenz

Ausgehend von fünf zentralen Thesen durchleuchtet die Studie “Hands-on Digital” die wichtigsten Bereiche unternehmerischen Handelns im Zeichen der Digitalisierung: Identität, Führung, Innovation, Kooperation, Technologie. Wir stellen die zentralen Konsequenzen vor.

Hands-On Digital

Hands-On Digital

Wie gelingt es Unternehmen, ihren eigenen Weg in der vernetzten Wirtschaft zu finden? Diese Studie liefert Orientierung, konkret und praxisorientiert. Ausgehend von fünf zentralen Thesen werden die wichtigsten Bereiche unternehmerischen Handelns im Zeichen der Digitalisierung durchleuchtet: Identität, Führung, Innovation, Kooperation, Technologie. Konkrete Handlungsansätze, ausgewählte thematische Vertiefungen sowie Einschätzungen von Experten ergänzen die Analyse. Das Ergebnis: eine Agenda für das digitale Heute und Morgen.

Micro Housing: Trend oder gewachsene Notwendigkeit?

Micro Housing: Trend oder gewachsene Notwendigkeit?

Große Städte – kleine Wohneinheiten: Das aus der Not geborene Konzept des Mikrowohnens bezeichnet die maximal effektive Ausnutzung von Bauland durch kleinere Wohneinheiten. Dieser Text ist ein Auszug aus der Trendstudie „Futopolis“

Relations Mapping: Der Schlüssel zur Resonanz

Relations Mapping: Der Schlüssel zur Resonanz

Wie lassen sich die Beziehungspotenziale zu Kunden und Konsumenten in hochkomplexen Zeiten erkennen und erschließen? Die Methode des Relations Mapping zeigt: Ein zukunftsweisender Zugang muss systemisch ansetzen – und spielerisch.

 

Lebensstile

Lebensstile – Kunden verstehen. Märkte erobern!

Wer Kunden samt ihren Merkmalen und Bedürfnissen versteht, hat einen wichtigen Schritt zum Erfolg gemacht. Mit „Lebensstile“ machen Sie diesen Schritt einfach, schnell und ohne großen Aufwand. Sie erhalten eine empirisch fundierte, zukunftsgerichtete Analyse, die Ihnen anschaulich zeigt, wie die Deutschen heute leben und wie sie es morgen tun werden. Darüber hinaus bekommen Sie ein praktisches Werkzeug, um diese Daten für Ihre spezifische Kundenanalyse zu nutzen.

Future Finance: Geld und Finanzen im digitalen Wandel

Future Finance: Geld und Finanzen im digitalen Wandel

Die Vernetzung revolutioniert das Wirtschafts- und Finanzsystem - und öffnet den Weg für innovative Geldsysteme und alternative Finanzierungslösungen.

Playful Business

Playful Business

Als Kinder erleben und erlernen wir im Spiel Neugier, Gefühl, Mut, Lust und Weitblick. Spiel erzeugt Enthusiasmus für Neues. Im Businesskontext muss dieses Know-how erst wieder aufgebaut und die Spielregeln neu entwickelt werden. Denn Beweglichkeit wird zur entscheidenden Zukunftskompetenz. In der Studie Playful Business zeigen wir, wie das in Unternehmen gelingen kann.

Playful Future: Das Spiel mit den Maschinen

Playful Future: Das Spiel mit den Maschinen

Welche Formen wird das Spiel(en) in der nächsten Gesellschaft annehmen – und welche Rolle werden „intelligente“ Maschinen dabei spielen? Ein gekürzter Auszug aus der Studie „Playful Business“

 

Playful Culture: Das Spiel ist das Ziel

Playful Culture: Das Spiel ist das Ziel

Was „verspielte“ Unternehmenskulturen ausmacht – und wie die Kultur des Spiels die vernetzte Gesellschaft prägt: ein gekürzter Auszug aus der Studie „Playful Business“

 

Wege in die Wir-Gesellschaft

Wege in die Wir-Gesellschaft

Welche Visionen können den Weg bereiten für eine Überwindungen der gegenwärtigen Spaltung der Gesellschaft? Wie kann eine neue, plausible Zukunftserzählung aussehen, die die gespaltenen Lager übergreift? Diese Fragen haben im Kontext der Coronapandemie noch einmal stark an Brisanz gewonnen. Ein gekürzter Auszug aus der Studie “Next Germany”.

Next Germany: Warum wir eine neue Wertelandkarte brauchen

Next Germany: Warum wir eine neue Wertelandkarte brauchen

Unsere Gesellschaft scheint zu zerfallen: Die breite Mitte, deren Wertvorstellungen lange Zeit große nationale Institutionen trugen und nährten, erodiert. Was ist passiert – und was ist zu tun? Ein gekürzter Auszug aus der Studie “Next Germany”

 

Next Germany

Next Germany

Der wahrgenommene gesellschaftliche Werteverfall und der Vertrauensverlust in Politik und Wirtschaft vermitteln ein Gefühl der Zerrissenheit der deutschen Gesellschaft. In Kooperation mit dem renommierten Forschungsunternehmen nextpractice haben wir Deutschland kulturell vermessen, den Wandel analysiert, interpretiert und wertvolle Handlungsperspektiven abgeleitet.

Die neue Achtsamkeit

Die Neue Achtsamkeit

Eine neue Qualität der Achtsamkeit entsteht. Ihr Ursprung sind Unsicherheit, Disruptionswahn und Innovationsüberschuss. Die Anzeichen dieses “Mindshifts” sind bereits heute sichtbar. Die Studie beschreibt sie anhand von acht konkreten Trendphänomenen. Die Publikation identifiziert die Vorzeichen einer Gesellschaft von morgen und ist das strategische und operative Orientierungstool für achtsame Entscheider.

OMline: Digital erleuchtet

OMline: Digital erleuchtet

Die zunehmende Überforderung durch digitale Medien bereitet den Weg für eine neue digitale Achtsamkeit: Der OMline-Lebensstil verkörpert ein ganzheitliches, real-digitales Mindset, das einen reflektierten Umgang mit Digitalität ermöglicht.

 

Zukunftsreport 2017

Zukunftsreport 2017

Megatrends entfalten ihre Wirkung über Jahrzehnte. Die regelmäßige Reflexion über diese Kräfte des Wandels sorgt für fundierte Orientierung bei anstehenden strategischen Entscheidungen. Der Zukunftsreport 2017 fasst die wichtigsten Wirkungsfelder und Treiber der kommenden Jahre zusammen.

Der Sinn der Digitalisierung

4 Folgen der Digitalisierung für die Gesellschaft

Worüber reden wir, wenn wir von "Digitalisierung" sprechen? Um die komplexen Gesetzmäßigkeiten der digitalen Transformation zu verstehen, hilft der Blick aufs große Ganze: auf die Evolution der Gesellschaft, die ihrerseits eng verbunden ist mit der Evolution der Medien. Ein Auszug aus der neuen Studie "Digitale Erleuchtung".

Von Verblendung zu Erleuchtung

Von Verblendung zu Erleuchtung

Wir befinden uns in einer Hype-Phase der Digitalisierung, die unsere Sicht trübt. Wie kann der Weg von der Verblendung zur "Erleuchtung" gelingen? Ein Auszug aus der Einleitung zur neuen Studie "Digitale Erleuchtung"

Digitale Erleuchtung

Digitale Erleuchtung

Wir befinden uns in einer Phase der Digitalisierung, die von Hypes und Ängsten dominiert ist. Aber was bedeutet es wirklich, in einer "digitalisierten" Welt zu leben und zu wirtschaften? Die Studie beschreibt den Prozess, der zur digitalen Erleuchtung führt – zu einem Verständnis des Digitalen, das es Unternehmen wie Individuen ermöglicht, sicher durch die vernetzte Welt zu navigieren.

Kybern-Ethik: Das Management von morgen

Kybern-Ethik: Das Management von morgen

Die Netzwerkgesellschaft verlangt ein ganzheitliches, kybernethisches Mindset: Es gilt, das eigene Handeln zu reflektieren und Verantwortung für seine Folgen zu übernehmen.

Die Zukunft des Digital Datings

Die Zukunft des Digital Datings

Trendstudie im Auftrag von FriendScout24

Keine Angst vor den Maschinen

Keine Angst vor den Maschinen

Von New Work zu Next Work: Die Digitalisierung schafft ein neues Miteinander von menschlicher und technologischer Intelligenz.

Voice Interfaces: Sprechen statt Tippen

Voice Interfaces: Sprechen statt Tippen

Von Wearables zu Earables: Mit Voice Interfaces bricht eine neue Ära der Mensch-Maschine-Interaktion an.

Silver Economy: Enoughness statt Expansion

Silver Economy: Enoughness statt Expansion

Wird der der demografische Wandel die Wirtschaft schwächen? Im Gegenteil: Gerade eine reifere Gesellschaft wird den bevorstehenden Umbruch des ökonomischen Systems gestalten.

Pro-Aging

Pro-Aging

Die Alten machen uns jung: Pro-Aging wird also zum notwendigen Imperativ einer kommenden Gesellschaft und ihrer Unternehmen. Mit 14 alternativen Szenarien eröffnen wir einen der wichtigsten, und bis heute fehlgeleiteten Diskurse: hin zu einer neuen Wertschätzung des Alterns und einer Ökonomie der zweiten Lebenshälfte!

Die neuen Alten: 3 Silver Lifestyles

Die neuen Alten: 3 Silver Lifestyles

Silverpreneure, Forever Youngsters, Sinn-Karrieristen: Drei neue Lebensstile, die die Silver Society prägen werden – und die schon heute sichtbar sind.

Statussymbol Auto [Interview]

Zeit ist die neue Luxuseinheit

Das Auto ist in der Statushierarchie nach unten gerückt. Zukunftsforscher und Automobilexperte Mark Morrison über die neuen Statuspotenziale des Autos als erweiterter Lebensraum.

Neuer Status, neue Lebensstile

Neuer Status, neue Lebensstile

Der Wandel der Statuswerte manifestiert sich auch in neuen Lebensstilen. Fünf Beispiele: Proll Professionals, Superdaddys, Gutbürger, Creativiteens und Forever Youngsters.

New Work, New Status

New Work, New Status

Den Wandel der Arbeitswelt begleitet ein neues Statusdenken: Klassische Karriere-Insignien rücken in den Hintergrund, im Zentrum stehen persönliche, immaterielle Werte.

Zukunftsreport

Zukunftsreport 2016

Auf 164 Seiten liefert der Zukunftsreport 2016 eine Vorschau auf die wichtigsten Trend-Phänomene und -Treiber der nächsten Jahre. Das Jahrbuch für Trends und Business-Innovationen wird herausgegeben von Matthias Horx.

Amnesie-Apps: Die neue Flüchtigkeit

Amnesie-Apps: Die neue Flüchtigkeit

Angst vor Bespitzelung? Daten-Overload? Neue Apps bieten Hilfe an, indem sie Daten nicht nur verschlüsseln, sondern auch spurlos verschwinden lassen.

Sicherheit ist ein unerreichbares Ziel [Interview]

"Sicherheit ist unerreichbar"

Big-Data-Experte Florian Kondert über die Digitalisierung in Unternehmen, die Auswirkung auf Sicherheitskonzepte und den Irrglauben, Firewalls würden weiterhin die Lösung sein.

Trust Economy: Die neue Netz-Wirtschaft

Trust Economy: Die neue Netz-Wirtschaft

Sicherheit ist ein zentraler Erfolgsfaktor der Netz-Ökonomie. Dabei geht es nicht nur um technischen Support, sondern auch und vor allem um vertrauensbildende Maßnahmen.

Adapt or die! [Interview]

"Adapt or die!"

Wie funktioniert die Wirtschaft in Zeiten von Low Growth? Prof. Dr. André Reichel über die Herausforderungen und Chancen der Postwachstumsökonomie für Unternehmen.

Die Zukünfte des Geldes

Die Zukünfte des Geldes

Social Money, Regionalwährungen, Tauschhandel, mehr Transparenz und Vertrauen im Wirtschaftssystem – die Finanzarchitektur von morgen ist netzwerkaffin und polykontextural.

Flüchtlingshilfe: Die Chance des 4. Sektors

Flüchtlingshilfe: Die Chance des 4. Sektors

Die aktuelle Flüchtlingssituation zeigt: Unsere Gesellschaft braucht neue Strategien für die Lösung komplexer sozialer Probleme. Dabei wird Gemeinnützigkeit eine zentrale Rolle spielen – als neuer, zukunftsweisender “Vierter Sektor”.

"Authentizität ist ein absoluter Wert" Faecks

"Authentizität ist ein absoluter Wert"

Wolf Ingomar Faecks, Geschäftsführer der Agentur SapientNitro, über Service-Ökosysteme, fragmentierte Zielgruppen und das Marketing von morgen

"Männlichkeit wird wieder einfacher "

"Männlichkeit wird wieder einfacher"

Harald Ehren, Chefredakteur der fischerAppelt-Gruppe, über die neuen „Männlichkeitsinseln“ und die Markenkommunikation der Zukunft.

Das Arbeits-Mindset der Zukunft

Das Arbeits-Mindset der Zukunft

Die Denkweise der jungen Generation wird unsere Zukunft prägen. Das zeigt sich am deutlichsten im Wandel der Arbeitswelt. Ein Auszug aus unserer Jugendstudie Youth Economy.

Die Macht des geteilten Wissens

Die Macht des geteilten Wissens

Zukunftsfähiges Wissensmanagement: Warum Organisationen soziale Medien brauchen, um ihre interne Anschlussfähigkeit zu erhöhen.

Liquid Marketing: Der Konsum der Jugend

Liquid Marketing: Der Konsum der Jugend

Jugendliche sind Vorreiter gesellschaftlicher Konsumbedürfnisse. Unternehmen können diese Chance nutzen – wenn sie die Kommunikationsregeln der Liquid Youth kennen. Ein Auszug aus unserer Studie Youth Economy.

Die Zukunft des Marketings: <3

Die Zukunft des Marketings: <3

Eine neue Form des Startums auf YouTube zeigt gleichzeitig einen neuen Weg für das Marketing auf: die persönliche Beziehung zwischen Star und Fan.

Männerbilder für die Zukunft

Männerbilder für die Zukunft

Das Männerbild herkömmlicher Bauart hat ausgedient. Wie kann eine zukunftsfähige Form von Männlichkeit aussehen?

TUP Das jugendliche Work-Life-Mindset

Das jugendliche Work-Life-Mindset

Mehr Mitbestimmung, weniger “Karriere machen”: In der Netzwerkgesellschaft entwickeln Jugendliche neue Erwartungen an die Arbeitswelt.

Natural Born Digitals

Natural Born Digitals

Neue Medien kreieren neue Wirklichkeiten – ein Befund, der in besonderem Maße auf Jugendliche zutrifft.

“Emotionalisierung spielt eine Rolle”

“Emotionalisierung spielt eine Rolle”

Interview: Wolf Ingomar Faecks, Geschäftsführer der Agentur SapientNitro, über Service-Ökosysteme, fragmentierte Zielgruppen und das Marketing von morgen

Jugend im gesellschaftlichen Wandel

Jugend im Wandel der Gesellschaft

Megatrends definieren die Rahmenbedingungen jugendlicher Lebenswelten - und werden selbst dynamisch beeinflusst von der Liquid Youth. Ein Auszug aus der Studie “Youth Economy”

Liquid Youth: Jugend neu beobachten

Liquid Youth: Jugend neu beobachten

Wie lässt sich Jugend in einer hochkomplexen, spätindividualistischen Gesellschaft beschreiben? Das Intro unserer Jugendstudie “Youth Economy”

Youth Economy

Youth Economy

Wie gelingt es, Jugendliche heute und künftig zu erreichen, sei es als Vorreiter gesellschaftlicher Konsumtrends oder als innovationsaffine Mitarbeiter von morgen? Unsere Studie liefert Ihnen konkrete Antworten – und zeigt dabei die entscheidenden Innovationspotenziale der kommenden Jahre und Jahrzehnte auf.

Konnektivität: Die Vernetzung der Welt

Konnektivität: Die Vernetzung der Welt

Der Megatrend Konnektivität dominiert den gesellschaftlichen Wandel: Er verbreitet die neue Organisationsparadigma des Netzwerks – gesellschaftsübergreifend und global

Mikrotrends 2014 Technologie Spezial

Mikrotrends 2014 Technologie Spezial

Smarte Produkte und Services heute geben dem User das Gefühl alles richtig zu machen und einen besseren Alltag zu haben – auch ohne dicke Gebrauchsanweisungen. Wir beleuchten in der Studie 50 Technologien, die neue Märkte öffnen.

Lebensstile für morgen

Lebensstile für morgen

Die Konsumenten-Typologie der Zukunft ist da! Situativer Konsum und Multigrafien sorgen für Albträume im Marketing. Bis gestern: Als neue Klassifizierungsebene identifizieren wir die Avantgarde in unterschiedlichen Lebensphasen und liefern ein operativ anwendbares Bild von Wertesystemen im Wandel.

Gutes Geld

Gutes Geld – Future Values

Seit Urzeiten begleitet das Medium Geld die gesellschaftliche Evolution und Geld ist heute die einzige Sprache, die überall auf der Welt verstanden wird. Grund genug, diesem großen Thema eine eigene Studie zu widmen.

Tiger-Women: Frauen auf der Überholspur

Tiger-Women: Frauen auf der Überholspur

Die neuen Powerfrauen bestimmen das moderne Rollenbild der Frau: unabhängig, berufstätig, selbstständig, aber kein weiblicher „Lonely Wolf“. Das Ziel: ein neues, paritätisches Lebens- und Gesellschaftsmodell.

Gesucht: Der Mann der Zukunft

Gesucht: Der Mann der Zukunft

Das Männerbild herkömmlicher Bauart hat ausgedient. Wie kann eine zukunftsfähige Form von Männlichkeit aussehen?