§ 1 Geltung der Bedingungen, Begriffsbestimmungen
(1) Anträge auf Mitgliedschaft im Future Circle der Zukunftsinstitut GmbH, Kaiserstr. 53, 60329 Frankfurt am Main erfolgen aufgrund dieser Geschäftsbedingungen. Abweichende Bedingungen erkennen wir, die Zukunftsinstitut GmbH, nicht an, es sei denn, wir haben ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.
(2) Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Handeln Sie für ein Unternehmen oder eine juristische Person, so wird die Bestellung auf den Namen dieses Unternehmens bzw. dieser juristischen Person angelegt und Sie gewährleisten, dass Sie berechtigt und bevollmächtigt sind, dieses Unternehmen bzw. diese juristische Person im Zusammenhang mit allen uns gegenüber von Ihnen unternommenen Handlungen rechtswirksam zu vertreten.
§ 2 Vertragsabschluss
(1) Unternehmer müssen in dem Antrag auf Mitgliedschaft eine Person oder im Falle einer Teammitgliedschaft die Personen benennen, die zur Inanspruchnahme der Leistungen gemäß § 5 berechtigt ist/sind.
(2) Sie können einen Antrag auf Mitgliedschaft via Internet, E-Mail, Fax oder Post stellen.
(3) Bei einer Bestellung im Internet geben Sie über den Button “Mitglied werden” einen verbindlichen Antrag auf Mitgliedschaft im Future Circle ab. Vor Abschicken des Antrags können Sie die Daten jederzeit einsehen und ändern. Die Anmeldung kann jedoch nur abgegeben und übermittelt werden, wenn Sie durch Klicken auf den Button „Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere sie“ diese Vertragsbedingungen akzeptiert und dadurch in Ihre Anmeldung aufgenommen haben. Wir schicken Ihnen daraufhin eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu, in welcher Ihr Antrag nochmals aufgeführt wird und die Sie über die Funktion „Drucken“ ausdrucken können. Die automatische Empfangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass Ihr Antrag bei uns eingegangen ist, und stellt keine Annahme des Antrags dar. Der Vertrag kommt erst durch die Abgabe der Annahmeerklärung (Anmeldebestätigung) durch uns zustande, die mit einer gesonderten E-Mail versandt wird. In dieser E-Mail wird Ihnen der Vertragstext (bestehend aus Antrag, AGB und Anmeldebestätigung) von uns auf einem dauerhaften Datenträger (E-Mail oder Papierausdruck) zugesandt (Vertragsbestätigung).
(4) Bei einer Stellung des Antrags auf Mitgliedschaft via E-Mail, Fax oder Post kommt der Vertrag erst durch die Abgabe der Annahmeerklärung (Anmeldebestätigung) durch uns zustande, die in gleicher Form wie der Antrag versandt wird.
(5) Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache.
§ 3 Beginn und Dauer der Mitgliedschaft
(1) Die Mitgliedschaft im Future Circle beginnt mit der Anmeldebestätigung durch uns.
(2) Der Vertrag über die Mitgliedschaft gilt für die Dauer eines Jahres und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern er nicht spätestens einen Monat vor Ablauf schriftlich per Brief, E-Mail oder Fax gekündigt wird.
(3) Der vorstehende § 3 Abs. 2 findet auf ab dem 1. März 2022 entstandene Verträge mit Verbrauchern keine Anwendung. Diese enden mit Ablauf eines Jahres, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
§ 4 Jahresbeitrag
Mit Beginn der Mitgliedschaft entsteht ein Jahresbeitrag. Die Höhe des Jahresbeitrags können Sie der Preisübersicht auf unserer Website entnehmen. Er wird auch im Antrag auf Mitgliedschaft ausgewiesen. Der Beitrag wird mit Zugang der Rechnung beim Mitglied zur Zahlung fällig. Zahlungen sind sofort und ohne Abzug auf das in der Rechnung genannte Konto zu leisten.
§ 5 Leistungen der Zukunftsinstitut GmbH
Die in dem Jahresbeitrag enthaltenen Leistungen sind in der Leistungsübersicht auf unserer Website aufgeführt (vertragliche Leistungen). Wir sind jederzeit berechtigt, den Umfang der vertraglichen Leistungen ohne Erhöhung des Jahresbeitrags zu erweitern. Etwaige Beschränkungen der vertraglichen Leistungen werden wir Ihnen mit einer Frist von 6 Wochen im Voraus schriftlich mitteilen. Sollten Sie mit der Änderung oder Beschränkung der vertraglichen Leistungen nicht einverstanden sein, so sind Sie verpflichtet, dieser binnen einer Frist von 4 Wochen nach entsprechender Mitteilung schriftlich zu widersprechen. Sollten Sie fristgerecht widersprechen, gelten die vertraglichen Leistungen in der unveränderten Fassung bis zum Vertragsende fort. Uns bleibt das Recht zur ordentlichen Kündigung. Wir werden Sie in der Mitteilung auf Ihr Widerspruchsrecht und die Bedeutung der Widerspruchsfrist hinweisen.
§ 6 Benennung einer Ersatzperson, Übertragung der Mitgliedschaft und Nutzung der Login-Daten
(1) Eine Ersatzperson für die Teilnahme an Veranstaltungen kann benannt werden. Die Person, die zum Abruf der vertraglichen Leistungen berechtigt ist, kann durch Erklärung gegenüber der Zukunftsinstitut GmbH ausgetauscht werden. Eine Übertragung der gesamten Mitgliedschaft auf einen Dritten ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Zukunftsinstitut GmbH möglich.
(2) Das Mitglied hat dafür Sorge zu tragen, dass die Login-Daten nur höchstpersönlich von der Person oder im Falle einer Teammitgliedschaft den Personen, die zum Abruf der vertraglichen Leistungen berechtigt ist/sind, verwendet und nicht Dritten überlassen werden.
§ 7 Haftung
(1) Wir haften auf Schadensersatz im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften nur nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen.
(2) Wir haften für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit von uns oder unseren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen beruhen, sowie für Schäden bei Nichteinhaltung einer von uns gegebenen Garantie oder wegen arglistig verschwiegener Mängel.
(3) Wir haften unter Begrenzung auf Ersatz des vertragstypischen, vorhersehbaren Schadens für solche Schäden, die auf einer leicht fahrlässigen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch uns oder unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen dürfen.
(4) Sonstige Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
(5) Die Beschränkungen der vorstehenden Absätze (1) bis (4) gelten auch zugunsten unserer gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.
§ 8 Schlussbestimmungen
(1) Zur Aufrechnung sowie zur Ausübung von Zurückbehaltungsrechten ist das Mitglied nur befugt, wenn die von ihm geltend gemachten Forderungen von der Zukunftsinstitut GmbH nicht bestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.
(2) Bei allen sich aus den Geschäftsbeziehungen zwischen uns und unseren Mitgliedern ergebenden Streitigkeiten ist, wenn das Mitglied Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, die Klage bei dem Gericht zu erheben, das für unseren Hauptsitz zuständig ist. Wir sind auch berechtigt, am Hauptsitz des Mitglieds zu klagen.
(3) Wenn das Mitglied seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland hat, ist Frankfurt am Main Gerichtsstand für alle Ansprüche im Zusammenhang mit der Bestellung.
(4) Auf die Vertragsbeziehung ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland anzuwenden.
Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Hinweis nach § 36 VSBG
Als Online-Unternehmen sind wir verpflichtet, Verbraucher auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Diese OS-Plattform ist über folgenden Link erreichbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
§ 9 Datenschutz und Verwendung von Cookies
Wenn Sie Lieferungen, Leistungen oder sonstige Angebote der Zukunftsinstitut GmbH bestellen oder in Anspruch nehmen, unsere Website bzw. andere Plattformen besuchen oder mit der Zukunftsinstitut GmbH auf irgendeine sonstige Weise in Kontakt treten, werden von der Zukunftsinstitut GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen sowie von Dienstleistern der Zukunftsinstitut GmbH in der Regel personenbezogene Daten (z. B. vom Kunden oder von Mitarbeitern des Kunden) verarbeitet und Cookies eingesetzt. Jede Verarbeitung personenbezogener Daten und Verwendung von Cookies erfolgt im Einklang mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung und sonstigen anwendbaren europäischen oder innerstaatlichen Rechtsvorschriften. Die Umstände, der Umfang, die Zwecke und Mittel sowie alle sonstigen notwendigen Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Namen der Zukunftsinstitut GmbH und die Verwendung von Cookies bzw. die Informationen über die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit uns in diesem Zusammenhang werden in der Datenschutzmitteilung für Kunden erläutert. Diese Datenschutzmitteilung ist auf der Webseite der Zukunftsinstitut GmbH bzw. über folgenden Link abrufbar.
Stand: 01.02.2022 Zukunftsinstitut GmbH