Agiles Arbeiten: Die Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende

In einer schnelllebigen Welt, in der sich (Arbeits-)Märkte und Kunden- sowie Mitarbeiterbedürfnisse ständig verändern, ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, flexibel und schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Hierbei kann das Konzept des agilen Arbeitens helfen.

Agile Work oder agiles Arbeiten ist einer der wesentlichen Bereiche des Megatrends New Work und damit zentral für Führungskräfte, HR, Business Development und alle, die das Optimum aus der Zusammenarbeit ihrer Teams herausholen möchten. Zugleich ist agiles Arbeiten ein Faktor für die Zufriedenheit und Bindung von Kunden und Mitarbeitenden.

Wie Unternehmen vom agilen Arbeiten profitieren

Eine erfolgreiche agile Transformation bringt rund 30 Prozent mehr Effizienz, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterengagement und betriebliche Leistung, wie eine Erhebung von McKinsey belegt. Sie macht Organisationen zudem 5- bis 10-mal schneller, treibt Innovation voran – und verschafft Unternehmen dadurch klare Wettbewerbsvorteile. Mitarbeitende profitieren vor allem von einem stärkeren Gefühl der Selbstwirksamkeit, das sich aus weniger starren Arbeitsprozessen sowie einer Ermächtigung der Mitarbeitenden ergibt.

Agil auf neue Herausforderungen reagieren und sich schnell an veränderte Umweltbedingungen anpassen zu können, trägt dazu bei, Ihre Organisation zu einer flexiblen Organisation zu machen. In einer digitalisierten und globalisierten Wirtschaft wird Flexibilität zu einem elementaren Erfolgsfaktor. Die VUKA-Welt (volatil, unsicher, komplex, ambivalent) verlangt nach neuen Formen der organisationalen Beweglichkeit, um sich im Wettbewerb behaupten zu können und resilient zu sein.

Was ist agiles Arbeiten eigentlich?

Agile Work definiert im Grunde eine Form der Team-Organisation und des Projektmanagements, die Flexibilität und schnelle Anpassung an Veränderungen priorisiert. Agile Methoden sind adaptiv und können schnell auf Veränderungen reagieren. Sie geben der Zusammenarbeit, dem Kundenfeedback und der regelmäßigen Überprüfung Vorrang vor einer starren, im Voraus erfolgenden Planung.

Angebote Megatrend New Work

Megatrend New Work: Kommen Sie mit Ihrer Organisation ins Handeln!

Entdecken Sie die Zukunft der Arbeitswelt und gestalten Sie Ihre Organisation entlang des Megatrends New Work – mit unseren Angeboten, Tools und Experten.

Agiles Arbeiten wird häufig in der Softwareentwicklung eingesetzt, findet aber zunehmend auch in anderen Branchen und Projekten Anwendung, typischerweise im Marketing, in der Forschung oder der Produktentwicklung – überall dort, wo starre, langfristig angelegte Projektplanung nicht mehr greift.

Worauf es beim Umsetzen von Agilität in Unternehmen ankommt

In Rahmen unserer Forschung im Zukunftsinstitut haben wir 3 zentrale Trendfelder identifiziert, die Unternehmen im Kontext von Agile Work künftig im Auge haben sollten:

  • Agile Methoden
    Agile Methoden eignen sich besonders gut für Projekte, die ein hohes Maß an Unsicherheit oder Komplexität aufweisen. In einer agilen Arbeitsumgebung arbeiten die Teams in kurzen Iterationen oder „Sprints“ zusammen, um Projekte kleinteilig zu bearbeiten. Am Ende eines jeden Sprints überprüft das Team die Ergebnisse mit den Kund:innen und nimmt gegebenenfalls Anpassungen vor. Dieser iterative Prozess ermöglicht es den Teams, schnell auf sich ändernde Anforderungen oder veränderte Prioritäten zu reagieren.
  • Interdisziplinäres Arbeiten
    Interdisziplinäres Arbeiten ist eng verwandt mit agiler Arbeitsweise, schließlich umfassen agile Praktiken unter anderem regelmäßige Kommunikation und Zusammenarbeit, schnelles Prototyping und Iteration sowie kontinuierliche Tests und Bewertungen. Agile Methoden eignen sich daher insbesondere für die produktive Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen.
  • Agiles Mindset
    Agiles Mindset beschreibt eine Denkweise, die auf Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung ausgerichtet ist. Dazu gehört die Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen und offen zu sein für neue Ideen, Kurswechsel und Kritik. Menschen mit einer agilen Denkweise handeln proaktiv und sind kooperativ und kundenorientiert.

5-New-Work-Trends-PDF anfordern


Agilität in der Führung

Wie agil eine Organisation sein soll und kann, hängt auch stark mit Ihrer Führung zusammen. Agile Führung fokussiert auf Veränderungen, die Förderung von Zusammenarbeit und Transparenz sowie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens. Agile Führungskräfte legen Ihren Schwerpunkt auf den Aufbau gelingender Beziehungen. Grundvoraussetzung dafür sind die Befähigung einzelner Teams und Teammitglieder sowie die Schaffung einer Kultur des Vertrauens.

Investitionen in die Entwicklung von Führungskräften und agiles Leistungsmanagement tragen demnach auch dazu bei, Mitarbeitende effektiv zu fördern. Ebenso wie in die Nutzung von digitalen Devices, denn diese ermöglichen agile Arbeitsprozesse, bei denen Mitarbeitende nicht mehr nur im Büro, sondern an jedem beliebigen Ort tätig sein können. Vorausgesetzt, die entsprechende infrastrukturelle Grundlage in Form von etwa Cloud-Diensten, Chats und virtuellen Meeting-Mögklichkeiten wurden geschaffen.

Agilität in die Organisation bringen

Möchte man den Megatrend New Work für die Organisation nutzen, kommt man an Agile Work nicht vorbei. Eine agile Arbeitsumgebung ermöglicht Unternehmen, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und somit resilient und dauerhaft erfolgreich zu sein.

Eine agile Arbeitsumgebung erfordert dabei nicht nur formale Struktur, sondern auch eine Veränderung der Unternehmenskultur und eine Umstellung der Arbeitsprozesse. Hierbei kann es hilfreich sein, sich von erfahrenen Partnern unterstützen zu lassen. Durch gezielte Arbeit gelingt es, das agile Mindset auch in Unternehmen zu etablieren und das Verständnis für agile Methoden und Prozesse zu stärken.


Nutzen Sie den Megatrend New Work für Ihr Unternehmen!

Schieben Sie das Thema New Work nicht mehr vor sich her – kommen Sie jetzt ins Handeln. Unser Studio gibt Ihnen alles an die Hand, um New Work erfolgreich in Ihrem Unternehmen umzusetzen:

  • Verstehen Sie den Megatrend New Work
  • Erkennen Sie die New-Work-Handlungsfelder
  • Entwickeln Sie Ihren individuellen Zukunftsplan New Work

Sie arbeiten alleine oder im Team in unserer digitalen Umgebung und profitieren dabei von unserem Trendwissen, Know-how und unserer erprobten Zukunftsplan-Methode.

Mehr zum Megatrend Studio New Work