Ambidextrie in Unternehmen fördern

Die Ambidextrie, oder Beidhändigkeit, ist ein Konzept, das Unternehmen dabei helfen kann, sowohl bestehende Prozesse zu verbessern als auch innovative Ideen zu entwickeln.

Flexibilität ist in der Ära des Megatrends New Work eines der Kernthemen, mit denen sich Führungskräfte auseinandersetzen müssen. Die Gestaltung einer flexiblen Organisation wird in einer volatilen, unsicheren, komplexen und ambivalenten Welt zu einem elementaren Erfolgsfaktor für Unternehmen. Ambidextrie ist eines der zentralen Trendfelder für die Entwicklung einer flexiblen Organisation, weshalb es wertvoll ist, die Eckpunkte von Ambidextrie zu kennen.

Was ist Ambidextrie?

Ambidextrie beschreibt die Fähigkeit einer Organisation, gleichzeitig konservative und explorative Strategien zu verfolgen. Während konservative Strategien darauf abzielen, bestehende Prozesse zu verbessern und zu sichern, setzen explorative Strategien auf die Entwicklung neuer Ideen und Innovationen. Eine Organisation, die beide Strategien gleichzeitig umsetzt, kann dadurch auf Veränderungen in der Arbeitswelt besser reagieren.

Warum ist Ambidextrie wichtig?

In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt müssen Unternehmen flexibel bleiben und schnell auf neue Anforderungen reagieren können. Ambidextrie ist eines der zentralen Trendfelder auf dem Weg zu einer flexiblen Organisation und versetzt Unternehmen in der Lage, sich sowohl an neue Herausforderungen anzupassen als auch bestehende Prozesse zu optimieren. Unternehmen, die auf Ambidextrie setzen, haben daher einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen, die sich nur auf eine Strategie konzentrieren.

Wie kann Ambidextrie in Unternehmen gefördert werden?

  • Kultur der Offenheit und Innovation schaffen
    Mitarbeitende müssen ermutigt werden, neue Ideen einzubringen und offen zu diskutieren, wie bestehende Prozesse verbessert werden können. Führungskräfte sollten ihre Mitarbeitenden stets ermutigen, sich auf neue Herausforderungen einzulassen und neue Ideen zu entwickeln.
  • Umfeld für Experimente schaffen
    Mitarbeitende sollten dazu angespornt werden, etwas Neues auszuprobieren und dabei auch Fehler zu machen. Ein Umfeld, in dem Fehler als Teil des Lernprozesses betrachtet werden, fördert die Ambidextrie in der Organisation.
  • Struktur für Ambidextrie schaffen
    Ambidextrie muss in der Organisationsstruktur verankert werden, indem sichergestellt wird, dass sowohl Ressourcen für bestehende Prozesse als auch für innovative Ideen bereitgestellt sind. Führungskräfte sollten dafür sorgen, dass beide Bereiche ausreichend unterstützt werden.
5 New-Work-Trends für Unternehmen

5 New-Work-Trends, die Unternehmen kennen müssen

Lernen Sie in unserem PDF 5 wichtige Trends im Kontext des Megatrends New Work kennen, mit denen Sie sich in Ihrem Unternehmen auseinandersetzen sollten.

Mit Ambidextrie vorangehen

Die Förderung von Ambidextrie ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Gestaltung einer flexiblen Organisation. Ambidextrie sollte in Organisationen eingeführt und etabliert werden, um das Unternehmen für die Chancen und Herausforderungen der Zukunft zu rüsten.


Nutzen Sie den Megatrend New Work für Ihr Unternehmen!

Schieben Sie das Thema New Work nicht mehr vor sich her – kommen Sie jetzt ins Handeln. Unser Studio gibt Ihnen alles an die Hand, um New Work erfolgreich in Ihrem Unternehmen umzusetzen:

  • Verstehen Sie den Megatrend New Work
  • Erkennen Sie die New-Work-Handlungsfelder
  • Entwickeln Sie Ihren individuellen Zukunftsplan New Work

Sie arbeiten alleine oder im Team in unserer digitalen Umgebung und profitieren dabei von unserem Trendwissen, Know-how und unserer erprobten Zukunftsplan-Methode.

Mehr zum Megatrend Studio New Work