Immer ist es das Crossing, die Überwindung des Trennstrichs, die Integration von Innen und Außen, die den Handlungsraum für Zukunft erzeugt. Ob der Handlungsraum dann tatsächlich Handlungen generiert, ist eine Entscheidung des Innen. Sie hängt von einer zentralen Zukunftskompetenz ab: Adaptivität – der Fähigkeit, sich aus einem verständlichen Innen heraus an den Wandel im Außen anzupassen.
Zugehörigkeit: Ein Fundament des Wandels
Wichtig ist dabei die Unterscheidung zwischen Veränderungen im Innen und Außen. Viele suchen Veränderung im Außen, doch tatsächlich werden Veränderungen immer im Innen gestaltet. Viel entscheidender als die Frage, welcher Trend sich durchsetzen wird, ist deshalb die Frage, welcher Trend die eigene Identität fördert. Identität ist der Zukunftsanker – gerade im Highspeed-Zyklus von Trends. Daher geraten Unternehmen, die alle drei Jahre das Management wechseln, in Schwierigkeiten: Aus einer andauernden Suche kann keine Zugehörigkeit entstehen. Nehmen Unternehmen die Aufgabe der Identität aber ernst, stehen sie auch vor der Frage: Was ist nicht Teil des Unternehmens? Hier führt Abgrenzung zwangsläufig zum Kern – und schafft die Grundlage für Zugehörigkeitsgefühle.
Die Unterscheidung zwischen „zugehörig“ und „nicht zugehörig“ bildet eine klare Idee: Was wir gut finden, identifiziert einen Teil von uns selbst im anderen. Wir suchen nach dem Gleichen, das unserem Innen entspricht. Ist man aber im Innen, tun sich neue Unterscheidungen auf: Deutsche in Deutschland sind plötzlich Bayern oder Berlinerinnen. Daher kann man den Hafen von Rostock auf einer Tourismusmesse in New York als „Hafen von Berlin“ verkaufen, nicht aber in Deutschland. Dort, wo wir hauptsächlich unsere Zeit verbringen, ziehen wir die Grenzen des Innen enger.
Die Informationsflut über digitale Kanäle stellt uns dabei vor neue Herausforderungen. Teils übernimmt die Künstliche Intelligenz auch schon die Ziehung der Trennstriche – etwa wenn sie uns auf Basis unseres Verhaltens vorschlägt, mit wem wir ein Date haben sollten, oder wenn sie uns Verschwörungstheorien präsentiert, für die wir anfällig sind. Auch in der Kreditvergabe von Banken existieren diese automatisierten Trennstriche: Angestellte oder Selbstständiger, Stadtteil A oder B. Wirklichen Halt können wir letztlich nur in der Beobachtungsgabe finden: Je mehr wir die Ziehung von Trennstrichen (vor allem unsere eigenen) identifizieren können, desto mehr Halt können wir in fluiden Zeiten erfahren. Halt führt zu Haltung – und zu klareren Zukunftsvorstellungen.