Kollaboration als Schlüssel zum Unternehmenserfolg

In der Netzwerkgesellschaft wird Kollaboration zum zentralen Prinzip, denn nur durch Zusammenarbeit können komplexe Probleme gelöst, neue Ideen entwickelt und Innovationen vorangetrieben werden. Die digitale Transformation erweitert Kollaboration dabei um eine technologische Komponente. Wir beleuchten die Bedeutung von Kollaboration genauer und werfen einen Blick darauf, welche Faktoren künftig erfolgreiche Kollaboration ausmachen.

Kollaboration als unternehmerische Tugend

Der Megatrend Konnektivität verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend. Digitale Tools ermöglichen es, unabhängig von Ort und Zeit zusammenzuarbeiten. Wir sind können immer und überall verbunden sein. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein dafür, dass sich viele Herausforderungen heute nicht mehr alleine lösen lassen. Dadurch verändern sich auch die Arbeitskultur und -organisation im Unternehmen. Kollaboration ist nicht mehr auf ein Team oder eine Abteilung beschränkt, sondern findet über die Unternehmensgrenzen hinweg statt – als Coopetition mitunter sogar mit Wettbewerbern. Ziel ist oft die Generierung neuer Ideen oder Lösungen. Durch den Austausch entstehen Synnovationen, also neue Verbindungen oder Sichtweisen.

Kollaboration in der Unternehmenspraxis

Erfolgreiche Kollaborationen finden sich in vielen Bereichen. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups. Hierbei geht es oft darum, durch die Kombination von Ressourcen und Know-how innovative Lösungen zu entwickeln. Ein weiteres Beispiel ist die Kollaboration zwischen verschiedenen Abteilungen innerhalb eines Unternehmens. Dadurch können Silos aufgebrochen und eine integrative Unternehmenskultur geschaffen werden.

Kollaborativ Mitarbeitende sind Aktivposten

Ein wichtiger Faktor für erfolgreiche Kollaboration ist das Mindset des Personals. Kollaborativ Mitarbeitende zeichnen sich durch verschiedene Eigenschaften aus, die für die erfolgreiche Zusammenarbeit besonders wichtig sind. Sie sind etwa stets auf der Suche nach verschiedenen Perspektiven, gehen selbstbewusst auf andere zu, passen sich an unterschiedliche Kontexte an und übernehmen Verantwortung für ihre eigene Rolle im Team.

Kollaborativ Mitarbeitende sind wichtig für das Disruptive Thinking in einer Organisation, um den unternehmerischen Status quo in Frage zu stellen und kontinuierlich nach neuen Wegen zu suchen, um zukunftsweisende Lösungen zu erzielen und Innovation zu ermöglichen.

Angebote Megatrend New Work

Megatrend New Work: Kommen Sie mit Ihrer Organisation ins Handeln!

Entdecken Sie die Zukunft der Arbeitswelt und gestalten Sie Ihre Organisation entlang des Megatrends New Work – mit unseren Angeboten, Tools und Experten.

Kollaboration zwischen Mensch und Maschine

Mit der Digitalisierung vieler Arbeitsschritte wird auch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine ein zentrales Thema im Kontext des Megatrends New Work. Technologien wie Künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Robotics etc. erleichtern an vielen Stellen die Arbeit und unterstützen dabei, den Output zu optimieren. Doch der Mensch als kreativer Problemlöser und sozialer Akteur bleibt auch in der Arbeitswelt der Zukunft unverzichtbar. Nur wenn Mensch und Maschine zusammenarbeiten, können die Potenziale der Digitalisierung voll ausgeschöpft werden. Ziel muss es sein, produktive Allianzen zwischen Mensch und Maschine zu bilden, die es ermöglichen, erfolgreich zu sein und sich den Herausforderungen der Zukunft bestmöglich zu stellen.

Kollaboration als Führungsthema

Die Rolle von Führungskräften bei der Förderung von Kollaboration im Unternehmen ist entscheidend. Eine Führungskraft sollte eine klare Vision für die Kollaboration haben, Vertrauen in die Mitarbeitenden und ihre Fähigkeiten zeigen, Wertschätzung und Empowerment fördern. Eine kollaborative Führungskraft sollte auch eine Unternehmenskultur schaffen, die Zusammenarbeit fördert. Mitarbeitende sollten ermutigt werden, ihre Ideen und Perspektiven einzubringen und als Teil eines Teams zu arbeiten.


5-New-Work-Trends-PDF anfordern


Kollaboration als HR-Hebel

Kollaboration ist auch ein wichtiger Faktor für Employer Branding und Mitarbeiterbindung. Mitarbeitende möchten in einem Unternehmen arbeiten, in dem sie sich aufgehoben und unterstützt fühlen. Kollaboration kann ein wichtiger Bestandteil von Personalentwicklung und -förderung sein. Durch die Förderung von Zusammenarbeit und kollaborativen Fähigkeiten der Mitarbeitenden kann eine integrative Unternehmenskultur gestaltet werden.

Kollaboration als strategischer Erfolgsfaktor

Kollaboration ist nicht nur ein Instrument zur Erreichung strategischer Ziele, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die auf Zusammenarbeit setzen, sind erfolgreicher. Kollaboration ist ein Wegbereiter für Innovation und Fortschritt. Durch Zusammenarbeit entstehen neue Ideen, Produkte und Dienstleistungen. Unternehmen können sich somit als Innovateure und Pioniere positionieren, wenn sie Kollaboration leben.

Erfolgskriterien für Kollaboration können je nach Zielsetzung und Art der Zusammenarbeit unterschiedlich sein. Mögliche Erfolgskriterien sind z.B. die Erreichung von Zielen, die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen oder die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit.


Nutzen Sie den Megatrend New Work für Ihr Unternehmen!

Schieben Sie das Thema New Work nicht mehr vor sich her – kommen Sie jetzt ins Handeln. Unser Studio gibt Ihnen alles an die Hand, um New Work erfolgreich in Ihrem Unternehmen umzusetzen:

  • Verstehen Sie den Megatrend New Work
  • Erkennen Sie die New-Work-Handlungsfelder
  • Entwickeln Sie Ihren individuellen Zukunftsplan New Work

Sie arbeiten alleine oder im Team in unserer digitalen Umgebung und profitieren dabei von unserem Trendwissen, Know-how und unserer erprobten Zukunftsplan-Methode.

Mehr zum Megatrend Studio New Work