Die Megatrends

Lawinen in Zeitlupe – dieses Bild beschreibt Megatrends ganz gut, denn Megatrends entwickeln sich zwar langsam, sind aber enorm mächtig. Sie wirken auf alle Ebenen der Gesellschaft und beeinflussen so Unternehmen, Institutionen und Individuen. Daher sind Megatrends nicht nur ein Kernelement der Forschung des Zukunftsinstituts, sondern auch Grundlage für Entscheidungen in Wirtschaft, Politik und auf persönlicher Ebene. Willkommen in der Welt der Megatrends!

Die 12 Megatrends des Zukunftsinstituts

Was sind Megatrends?

Megatrends benennen und beschreiben extrem komplexe Veränderungsdynamiken und sind ein Modell für den Wandel der Welt: eine Methode, die hilft, die hochkomplexen und vielfältigen Veränderungsdynamiken der Gesellschaft im 21. Jahrhundert verständlich und greifbar zu machen. Indem sie Komplexität auf ein begreifbares Level reduzieren, erweisen sich Megatrends als wertvolle Navigationshilfen durch den Dschungel gegenwärtiger und künftiger Wandlungsdynamiken.

Heute ist der Begriff der Megatrends weitverbreitet und dient als Basis für zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Megatrends bilden die Grundlage für die Evolution ganzer Wirtschaftsbereiche und sind vielfach der Ausgangspunkt weitreichender Strategien in Unternehmen und anderen Organisationen. Das Zukunftsinstitut arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit seinem Modell der Megatrends, beschreibt es regelmäßig in seiner umfassenden Megatrend-Dokumentation und bildet sie immer wieder neu auf seiner Megatrend-Map ab. Denn mit den Megatrends gelingt es, die globalen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft greifbar zu machen.

Megatrends – Definition

Es gibt klare Kriterien, um Megatrends zu erkennen und zu definieren:

  • Dauer
    Megatrends haben eine Dauer von mindestens mehreren Jahrzehnten.
  • Ubiquität
    Megatrends zeigen Auswirkungen in allen gesellschaftlichen Bereichen, in der Ökonomie, im Konsum, im Wertewandel, im Zusammenleben der Menschen, in den Medien, im politischen System etc.
  • Globalität
    Megatrends sind globale Phänomene. Auch wenn sie nicht überall gleichzeitig und gleich stark ausgeprägt sind, so lassen sie sich doch früher oder später überall auf der Welt beobachten.
  • Komplexität
    Megatrends sind vielschichtige und mehrdimensionale Trends. Sie erzeugen ihre Dynamik und ihren evolutionären Druck auch und gerade durch ihre Wechselwirkungen.

Wie unterscheiden sich Megatrends von anderen Trends?

Wenn man von Trends spricht, sollte man sich immer bewusst sein, von welcher Trendkategorie man spricht. Zwar wird oft vieles in denselben Topf geworfen, die Palette ist allerdings breit. Das Zukunftsinstitut arbeitet daher mit einem gestaffelten System:

  • natürliche Evolution und Klimawandel
  • Megatrends
  • soziokulturelle Trends
  • Technologietrends
  • Konsumtrends
  • Zeitgeist- und Modetrends
  • Mikrotrends

Die Megatrends nehmen darin eine grundlegende Rolle ein, sie sind gewissermaßen die Blockbuster des Wandels: jene Trends, die einen großen, epochalen Charakter haben. Das entscheidende an den Megatrends ist aber weniger ihre Dauer als ihr Impact. Megatrends verändern nicht nur einzelne Segmente oder Bereiche des sozialen Lebens oder der Wirtschaft, sondern formen ganze Gesellschaften um. Als Cluster von Trends kommen in ihnen verschiedene Wandlungsbewegungen zusammen: technologische, soziale und ökonomische.

Trends - Grundlagenwissen

Trendkategorien und ihre Bedeutungen

Trend ist nicht gleich Trend. Ein Blick auf die unterschiedlichen Trendkategorien, ihre jeweilige Definition, Wirkebene und Dauer.

Wie entstehen Megatrends?

Megatrends „entstehen“ weniger, vielmehr geht es um die Beobachtung langfristiger Entwicklungen mit großer Relevanz für alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft, die sich mit hoher Verlässlichkeit in die Zukunft „verlängern“ lassen. Megatrends werden also nicht erfunden oder ausgerufen, sie sind das konzentrierte Ergebnis der systematischen Beobachtung, Beschreibung und Bewertung neuer Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Trends zu analysieren bedeutet immer auch, frühzeitig ihre Auswirkungen zu benennen – auf Branchen, Unternehmen und Märkte, letztlich aber auch auf jedes einzelne Individuum.

Die systematische Identifizierung und Bewertung von Trends ist nur möglich über verschiedene methodische Zugänge. Neues lässt sich anfangs oft nur in Form qualitativer Beobachtungen und der Deutung sogenannter Weak Signals erkennen: schwacher Signale, deren Muster es sinnvoll und plausibel zu interpretieren gilt. Echte Trends entstehen dann, wenn ...

  • ... sich gesellschaftliche, wirtschaftliche oder technische Phänomene oder Innovationen aus gesellschaftlichen Randbereichen oder Nischen heraus in die gesellschaftliche Mitte hineinbewegen.
  • ... neue Phänomene eine höhere Relevanz bekommen und kleine Avantgarden das Potenzial entwickeln, den Mainstream zu verändern – in Lebensformen oder Familienmodellen, in der Mediennutzung, im Konsumverhalten, in der Arbeitswelt, bei technologischen Anwendungen oder in einzelnen Branchen.

Wo genau Trends ihren Ursprung haben, lässt sich oft kaum eindeutig beantworten. Vielfach bilden sie sich aber aus mehreren ähnlichen und gleichzeitig verlaufenden Phänomenen heraus, die sich gegenseitig verstärken. Megatrends zeigen sich überall auf der Welt, mit unterschiedlichen Ausprägungen. Es wäre jedoch ein Trugschluss, zu glauben, der Fortschritt beginne immer erst in der westlichen Welt und ökonomischer Wandel zuvorderst in den Industrieländern. Geht es etwa um Innovationen zum bargeldlosen Bezahlen per Mobiltelefon, lohnte schon vor einigen Jahren ein Blick in afrikanische Länder wie Kenia. Wer wissen will, welche Trends sich im Bereich Urbanisierung vollziehen, muss sich die Entwicklung in asiatischen Megacitys anschauen. Und im Hinblick auf E-Mobility dürfte zwar Tesla das Unternehmen mit dem größten Pioniergeist und dem größten Impact sein, doch der tatsächliche Durchbruch der Elektromobilität vollzieht sich längst in China.

12 Megatrends – Die großen Treiber des Wandels

Megatrend New Work

Megatrend New Work

Wie sieht die Zukunft von New Work aus, welche Entwicklungen treibt der Megatrend voran und wie wirkt der Wandel auf die Arbeitswelt der Zukunft?

Megatrend Globalisierung

Megatrend Globalisierung

Der Megatrend Globalisierung bezeichnet das Zusammenwachsen der Weltbevölkerung. Während internationale Wirtschaftsbeziehungen unter schwankenden nationalen Interessenlagen stehen, befinden sich Wissenschaft und Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaften weltweit in zunehmend engerem freien Austausch der Ideen, Talente und Waren. Diese Verbindungen sind der vielleicht wichtigste Treiber des menschlichen Fortschritts.

Megatrend Mobilität

Megatrend Mobilität

Der Megatrend Mobilität beschreibt die Entstehung einer mobilen Weltkultur, Veränderungen durch neue Produkte und Services sowie die künftige Nutzung von Verkehrsmitteln.

Megatrend Konnektivität

Megatrend Konnektivität

Der Megatrend Konnektivität beschreibt das dominante Grundmuster des gesellschaftlichen Wandels im 21. Jahrhundert: das Prinzip der Vernetzung auf Basis digitaler Infrastrukturen. Vernetzte Kommunikationstechnologien verändern unser Leben, Arbeiten und Wirtschaften grundlegend. Sie reprogrammieren soziokulturelle Codes und bringen neue Lebensstile, Verhaltensmuster und Geschäftsmodelle hervor.

Megatrend Neo-Ökologie

Megatrend Neo-Ökologie

Nachhaltigkeit richtet Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen fundamental neu aus. Der Megatrend Neo-Ökologie beschreibt die neuen Werte in allen Facetten.

Megatrend Gesundheit

Megatrend Gesundheit

Gesundheit als Fundamentalwert hat sich in den letzten Jahren tief in unserem Bewusstsein verankert und ist zum Synonym für hohe Lebensqualität geworden. Als zentrales Lebensziel prägt der Megatrend sämtliche Lebensbereiche.

Megatrend Wissenskultur

Megatrend Wissenskultur

Die Welt wird schlauer: Der globale Bildungsstand ist so hoch wie nie und wächst fast überall weiter. Befeuert durch den Megatrend Konnektivität verändern sich unser Wissen über die Welt und die Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen. Bildung wird digitaler. Kooperative und dezentrale Strukturen zur Wissensgenerierung breiten sich aus, und unser Wissen über das Wissen, seine Entstehung und Verbreitung, nimmt zu.

Megatrend Individualisierung

Megatrend Individualisierung

Im Megatrend Individualisierung spiegelt sich das zentrale Kulturprinzip der aktuellen Zeit: Selbstverwirklichung innerhalb einer einzigartig gestalteten Individualität. Er wird angetrieben durch die Zunahme persönlicher Wahlfreiheiten und individueller Selbstbestimmung. Dabei wird auch das Verhältnis von Ich und Wir neu ausgehandelt. Es wächst die Bedeutung neuer Gemeinschaften, die der Individualisierung künftig ein neues Gesicht verleihen.

Megatrend Gender Shift

Megatrend Gender Shift

Die tradierten sozialen Rollen, die Männern und Frauen in der Gesellschaft zugeschrieben werden, verlieren an gesellschaftlicher Verbindlichkeit. Das Geschlecht verliert seine schicksalhafte Bedeutung und bestimmt weniger über den Verlauf individueller Biografien. Veränderte Rollenmuster und aufbrechende Geschlechterstereotype sorgen für einen radikalen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einer neuen Kultur des Pluralismus.

Megatrend Sicherheit

Megatrend Sicherheit

Sicherheit ist ein besonders paradoxer Megatrend: Gefühlt gibt es ständig neue Risiken und Gefahren aus verschiedensten Sphären, doch de facto leben wir in der sichersten aller Zeiten. Und je sicherer wir tatsächlich sind, umso intensiver nehmen wir Unsicherheit wahr, erst recht in Zeiten zunehmender Vernetzung und globaler Umbrüche. Im 21. Jahrhundert wird die Frage, was Sicherheit bedeutet und wer sie verantwortet, grundsätzlich neu verhandelt – und das Thema Resilienz gewinnt kontinuierlich an Relevanz.

Megatrend Silver Society

Megatrend Silver Society

Weltweit werden Menschen älter und bleiben dabei länger fit. Der Megatrend Silver Society beschreibt die vielfältigen Auswirkungen dieses demografischen Wandels, der die Gesellschaft vor enorme Herausforderungen stellt – aber auch große Chancen für eine neue soziokulturelle Vitalität eröffnet. Um die demografische Transformation erfolgreich zu meistern, braucht es neue soziale und ökonomische Rahmenbedingungen und auch mental einen neuen Zugang zum Altern.

Megatrend Urbanisierung

Megatrend Urbanisierung

Immer mehr Menschen leben weltweit in Städten und machen sie zu den wichtigsten Lebensräumen der Zukunft. Städte sind mehr als Orte – sie sind hyperkomplexe, dynamische Systeme, wichtige Problemlöser globaler Herausforderungen, kreative Zentren der pluralistischen Gesellschaft, Knotenpunkte der globalisierten Wirtschaft und zunehmend auch mächtige politische Akteure.

 

Die Megatrend-Map: Überblick für mehr Durchblick

Arbeit an der Zukunft basiert auf dem Zusammenspiel von Reflexion und Prognostik, das auf neue Erkenntnisse abzielt. Durch die Beobachtung der Gegenwart lassen sich die Muster des Wandels und ihre Zukunftspotenziale analysieren. Die Voraussetzung dafür ist ein ganzheitlich-systemisches Verständnis gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts hilft dabei, den  Überblick zu behalten: Als Verbildlichung von Veränderungsprozessen weist sie die wichtigsten aktuellen Trendphänomene aus, die im Umfeld eines oder mehrerer Megatrends wirken.

Damit schafft die Megatrend-Map einen Rahmen, um die vielen gleichzeitigen Abläufe in ihrer Komplexität greifbar zu machen. Indem sie Vernetzungen, Parallelen und Schnittpunkte von Trenddynamiken nachzeichnet, ermöglicht sie ein besseres, intuitives Verständnis für Einzelphänomene und Zusammenhänge. Letztlich gewährleistet die Map somit einen 360-Grad-Blick gegen blinde Flecken: Nicht, weil sie beansprucht, aktuelle Entwicklungen vollumfänglich abzubilden, sondern indem sie ein Raster für die Beantwortung unterschiedlicher Zukunftsfragen bereitstellt. Das macht die Megatrend-Map zu einem zentralen Element der Megatrend-Dokumentation – und zu einem mächtigen Tool für die Zukunftsplanung.

Individuelle Megatrend-Map

Indiv. Megatrend-Map

Entwerfen Sie Ihren individuellen Fahrplan in die Zukunft.

Mit Megatrends die Gesellschaft verstehen

Die Megatrend-Systematik des Zukunftsinstituts ist ein Grundpfeiler der Arbeit in der Trend- und Zukunftsforschung. Sie beschreibt und kategorisiert komplexe, langfristige Wandlungsprozesse mit enormen Ausmaßen und Auswirkungen. Megatrends wirken nicht eindimensional, sondern vielfältig und komplex. Sie entfalten ihre Dynamik querschnittartig, über alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche hinweg. Megatrends wirken zudem nicht isoliert, sondern beeinflussen sich gegenseitig und verstärken einander wechselseitig in ihrer Wirkung.

So ist beispielsweise für den Megatrend Silver Society nicht nur der demografische Wandel ein entscheidender Treiber, sondern ebenso der Megatrend Gesundheit. Der Megatrend New Work wird maßgeblich geprägt durch die zunehmende digitale Vernetzung, die der Megatrend Konnektivität vorantreibt, genauso wie von einer neuen Rolle von Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft, wie im Megatrend Gender Shift beschrieben. Und der Megatrend Urbanisierung hat sowohl entscheidenden Einfluss auf den Megatrend Mobilität als auch auf den Megatrend Neo-Ökologie, da in den wachsenden Städten die meiste Energie auf dem Planeten verbraucht wird und viele Umweltprobleme dort am drängendsten sind.

Megatrends sind nicht nur Oberflächenbewegungen, sondern Tiefenströmungen des Wandels. Sie sind multidimensionale Phänomene, die aus einer Vielzahl einzelner Trends entstehen und dabei immer auch Gegentrends hervorrufen – die in ihrer Rekursion wiederum für Wechselwirkungen sorgen. Das macht Megatrends so vielschichtig, komplex und wirkmächtig für den gesellschaftlichen Wandel. Als Effekte von Megatrends, die sich prinzipiell langfristig entfalten, können so auch schnelle Durchbrüche mit disruptiven Entwicklungen entstehen.

Megatrends und ihre Wirkung

Wie um die Megatrends gesellschaftlicher Wandel entsteht

Aus dem Zusammenwirken von Trends entstehen gesellschaftlicher Wandel und Fortschritt – in Zyklen mit Turbulenzen und Rekursionen. In der Trend-Gegentrend-Dialektik liegt der Schlüssel zur Zukunft – und der „Sinn“ von Krisen.

Die frühzeitige Vorbereitung auf diese Umwälzungen ist eine zentrale Voraussetzung, um aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Daher ist die Kenntnis der Megatrends und der verschiedenen Subtrends sowie ihre richtige Einordnung und individuelle Bewertung unerlässliche Voraussetzung, um Trenddynamiken zu erkennen und zu nutzen.

Die Bedeutung der Megatrends für die Wirtschaft

Als größte Treiber des Wandels erzeugen Megatrends epochale Veränderungen, die auch die Wirtschaft nicht nur kurzfristig, sondern auf mittlere bis lange Sicht prägen. Sie entfalten ihre Dynamik zwar über Jahrzehnte, können aber auch die Grundlage für vergleichsweise schnelle Durchbrüche auf den Märkten und für Disruptionen sein. Sie formen langfristig gesamte Gesellschaften um und zwingen nicht selten ganze Branchen dazu, ihre Strukturen und Geschäftsmodelle neu auszurichten. Die Arbeit mit Megatrends ist daher ein unverzichtbares Instrument für das Management und die strategische Planung.

Eine der wichtigsten Fähigkeiten in der strategischen Arbeit mit Trends besteht darin, Relevantes von Irrelevantem unterscheiden zu können – etwa in der Beobachtung von Avantgarden, Nischenphänomenen, kleinen Innovationen oder Start-ups, die etwas grundlegend anders machen und damit Erfolg haben. Denn Trends entstehen nicht im luftleeren Raum, sie sind nicht plötzlich da, sondern entwickeln sich allmählich. Und oft sind sie Ausprägungen eines gesamtgesellschaftlichen Wandels.

Die Herausforderung besteht dementsprechend in der kontinuierlichen Beobachtung verschiedenster gesellschaftlicher, kultureller und wirtschaftlicher Entwicklungen, in der Analyse von Veränderungsprozessen und in der Erkennung sozialer Muster. Dabei gilt es, den Blick zu schärfen, um zunächst ganz generelle Fragestellungen zu adressieren:

  • Was ist substanziell neu?
  • Was ist nur ein kurzfristiger Hype?
  • Was ist mittel- bis langfristig relevant?
Arbeiten mit Megatrends

Wie Unternehmen von Megatrends profitieren

Die Arbeit mit Megatrends ist daher ein unverzichtbares Instrument für das Management und die strategische Planung in Unternehmen und Institutionen.

Das Megatrend-System bietet einen umfassenden und vielfältigen Überblick über die Veränderungen, die unsere Welt heute und künftig beeinflussen. Unternehmen können dieses Trendwissen nutzen, um konkrete Fragestellungen in Zukunftsstrategien zu übersetzen. Hochdynamische Umfeldveränderungen zwingen immer mehr Unternehmen, ihre Strategien und Geschäftsmodelle, Prozesse, Produkte und Angebote, Organisationsformen, Kommunikationsstrukturen und vieles andere laufend zu hinterfragen und neu auszurichten. Trends und Megatrends dienen dabei als Mittel zum Zweck – als Leuchtspuren im Dunkeln: Ihre Beschreibung und Analyse verleiht Orientierung und Sicherheit in einer Welt, die immer mehr Anknüpfungspunkte und Potenziale für Wandel bietet.

Success Story iF Design Trend Report

Megatrends meet Design

iF Design und das Zukunftsinstitut haben eine umfassende Arbeitsgrundlage für Designprozesse geschaffen, die aktuelle Designtrends und Megatrends verknüpft.

Success Story CFT/RT von Rosenbauer

Wie aus Megatrends das Feuerwehrauto der Zukunft wird

Aus der Arbeit mit den Megatrends entstand bei Rosenbauer eine spezifische Trend-Map im Feuerwehrkontext – und das Feuerwehrauto der Zukunft.

Success Story Gore Future Forecast Workwear

Future Forecast Workwear Business

W. L. Gore & Associates analysierte mit dem Zukunftsinstitut den Wandel von Workwear und leitete daraus Handlungen für die nächsten Jahre ab.

Megatrends verstehen, Potenziale erkennen, Chancen nutzen

Wenn Sie morgen erfolgreich sein möchten, gilt es, heute den Grundstein dafür zu legen. Nur mit einem klaren Verständnis für die Möglichkeiten der Zukunft, können Sie Ihre individuellen Potenziale erkennen. Egal, ob Sie Ihr eigenes Unternehmen auf Zukunft ausrichten möchten, Sie sich und Ihre Organisation als Visionäre in der ersten Reihe platzieren wollen, Sie Sicherheit für langfristige Planungen und Investitionen benötigen oder Sie einfach wissen möchten, wohin sich die Welt entwickelt: Nutzen Sie das Megatrendwissen des Zukunftsinstituts!

Besuchen Sie unseren Onlineshop oder melden Sie sich direkt bei uns, um beispielsweise Ihre individuelle Megatrend-Map zu entwickeln. Sie identifiziert schnell und effektiv die wichtigsten Trends für Ihre Organisation. Unser Team findet gerne mit Ihnen heraus, wie dieses wirksame Tool Ihnen dabei hilft, auf die für Sie wirklich relevante Entwicklungen zu setzen!