Business Map
Das strategische Tool, um ein erfolgreiches, zukunftsfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Erkennen Sie, was Ihr Unternehmen antreibt, wo Ihre Potenziale liegen und wie Sie daraus Wert generieren.
Das strategische Tool, um ein erfolgreiches, zukunftsfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Erkennen Sie, was Ihr Unternehmen antreibt, wo Ihre Potenziale liegen und wie Sie daraus Wert generieren.
Was braucht Ihr Unternehmen, um langfristig erfolgreich zu sein? Sie brauchen Antrieb, Sie müssen Potenziale ausschöpfen und Sie müssen Wert generieren. Kurz gesagt: Sie brauchen ein – auch in Zukunft – funktionierendes Geschäftsmodell.
Leicht gesagt, aber gar nicht so einfach umzusetzen, in einer volatilen Umgebung, in der sich Kundenbedürfnisse, regulatorische Rahmenbedingungen und viele andere äußere Einflüsse verändern. Wir leben in einer vernetzten Welt, in der Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle wie nie zuvor von gesellschaftlichen Veränderungen beeinflusst werden. Wenn Sie in Zukunft über ein erfolgreiches Geschäftsmodell verfügen möchten, müssen Sie daher die Wirklichkeit „da drinnen“ in Ihrem Unternehmen in Verbindung setzen mit den Trends „da draußen“. Nur so erkennen Sie den Zukunftswert Ihres Unternehmens – und damit Ihre langfristig erfolgreiche Unternehmensstrategie.
Der Zukunftswert Ihres Unternehmens entsteht aus dem Anklang Ihres realisierten inneren Antriebs bei sozialen Systemen mit denen und für die Ihr Unternehmen Wert schöpfen möchte. In einem Satz zusammengefasst klingt das zugegebenermaßen recht komplex – ist es auch. Daher hat das Zukunftsinstitut Consulting mit der Business Map eine Methode und ein praktisches Tool entwickelt, die diese Komplexität auffangen und Schritt für Schritt Klarheit liefern:
Wenn wir einen Blick auf die Business Map werfen, wird klarer, was unser komplexer Ausgangssatz bedeutet. Er fasst die Spaces (Kontexte) der Business Map zusammen.
Die Business Map verbindet unternehmensrelevante Kontexte systemisch und gibt einen klaren Blick über Ihre strategische Ausrichtung. Die vom Zukunftsinstitut entwickelte Business Map und ihre 7 Spaces basieren auf der formtheoretischen Differenzierung, sie folgen dementsprechend der systemischen Logik der Formtheorie. Die Business Map dient dabei als Form des Zukunftswertes der Organisation, und zeigt die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells auf. Sie beinhaltet die Haupttreiber des zukünftigen Geschäftsmodells – Antriebs-, Potenzial- und Werthebel – und identifiziert auf der strategischen Ebene die Erfolgspotenziale. Alle Spaces stehen in einer beobachtbaren Beziehung zum Zukunftswert, jedoch unterscheiden sie sich dadurch voneinander: Der Zukunftswert besteht aus der Wertresonanz, die mit dem Wertraum in Verbindung steht usw. So baut sich die gesamte Form auf und dient dazu, in allen Kontexten Ihres Unternehmens den strategischen Zukunftswert aufzuzeigen.
Zunächst werden die wichtigsten Rahmenbedingungen inklusive der Zielsetzung für die Arbeit mit der Business Map geklärt. Dabei ist es entscheidend, für welches System die Strategiearbeit vorgenommen wird – diese kann beispielsweise ein gesamtes Unternehmen, eine Business Unit oder auch eine Abteilung umfassen. Hierbei wird für die Business Map eine klare Aufgabenstellung definiert. Diese dient auch zur inhaltlichen Fundierung der jeweiligen Impulse. Je nach Bedarf wird für jeden der einzelnen Spaces ein Experteninput gewählt, der in den Kontext eines Dialoges in der Gruppe eingebettet wird. Dies dient der inhaltlichen Ausgestaltung der Business Map: Auf Basis des gemeinsamen Diskurses wird der Space befüllt. Aufgrund der Kontextbetrachtung und Abhängigkeit eines jeden Spaces ergeben sich zunehmend tiefer gehende Erkenntnisse für die zukünftige Unternehmensstrategie.
Die intensive Auseinandersetzung mit den einzelnen Spaces kann zudem als Strategiezyklus für die Arbeit des Strategieteams eingesetzt werden. Aus der Beschäftigung mit verschiedenen grundlegenden – und teilweise nur vermeintlich klaren – Themen, ergeben sich allerdings regelmäßig Abzweigungen, weil blinde Flecken freigelegt werden. Die Auseinandersetzung mit dem Bereich Kundenpotenziale führt etwa oftmals zu der Erkenntnis, dass die Organisation gar nicht so genau weiß, wer ihre Kunden heute und in Zukunft sind und welche Bedürfnisse und Werte sie teilen. Hier bietet sich beispielsweise ein Exkurs in ein Lebensstile-Relations-Mapping an. Gleich im ersten Space können Unklarheiten in der Identität die Notwendigkeit eines Visionsprozesses aufzeigen oder man erkennt im letzten Space, dass es Zeit für eine neue Marketingstrategie ist. Diese Zoom-in- und Zoom-out-Effekte bilden den eigentlichen Erfolgsfaktor der Business Map: Sie zeigen auf der strategischen Ebene genau auf, an welchen Stellschrauben Sie drehen müssen, um ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell zu generieren.
Die Business Map ist ein strategisch begleitendes Tool, das für gewöhnlich in einem mehrphasigen, regelmäßigen Prozess zum Einsatz kommt – von uns begleitet oder in der Arbeit Ihres Teams. Wenn Sie mit der Business Map arbeiten, bewegen Sie sich also grundsätzlich auf einer strategischen Ebene und leiten die richtigen Maßnahmen für die operative Umsetzung ab.
Die Business Map mag anfangs voraussetzungsvoll auf Sie wirken, in der Arbeit damit offenbart sich aber stets, wie hilfreich sie für Unternehmen ist. Dann nämlich, wenn die einzelnen Kontexte nicht mehr abstrakt sind, sondern Sie plötzlich darüber diskutieren, was beispielsweise eigentlich Ihre Kunden oder Ihre Partner wirklich ausmacht. Sie werden überrascht sein, an welchen Stellen Sie überall hineinzoomen möchten und welche Kraft ein ganzheitliches Strategiekonzept erzeugt.
Sie erkennen dadurch relevanten Erfolgsfaktoren und erlangen ein klares Bild über Ihr zukünftiges Geschäftsmodell. Auf Basis der Business Map können Sie zudem einen Schritt weiter gehen und die Ableitung von erfolgsrelevanten und wirksamen Entscheidungen vornehmen: Das zukunftsfähige Geschäftsmodell wird zunächst durch den systemischen Ansatz der Business Map entwickelt, im Anschluss werden die wichtigsten Maßnahmen abgeleitet, um eine operative Handlungsfähigkeit direkt zu gewährleisten.
Laden Sie sich das Template der Business Map herunter und arbeiten Sie mit diesem Tool an der Zukunft Ihres Unternehmens. Wir stehen Ihnen natürlich auch jederzeit zum Sparring, für Inputs und die gemeinsame Strategiearbeit an Ihrer Business Map zur Verfügung.
consulting@zukunftsinstitut.at
Tel.: +43 1 9434030-800
consulting@zukunftsinstitut.de
Tel.: +49 69 264848-913