Skip to content
Willkommen bei uns, einem Team engagierter Zukunftsforscherinnen und Zukunftsforscher, das Organisationen auf ihrer Reise in die Zukunft unterstützt. Unsere Expertise fließt in Publikationen und Modelle ein, während wir Unternehmen bei Vision, Strategie, Innovation und Positionierung beraten. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgversprechende Zukunft.

Wir unterstützen Organisationen auf ihrem Weg in die Zukunft. Eine datenbasierte und systemische Anwendung der Zukunftsforschung ist dafür handlungsleitend. Sie mündet in Publikationen, Tools, Trendradaren und in der Beratung zu Vision, Positionierung, Strategie und Innovation.

Gemeinsam in die Zukunft

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin mit unserem Expertenteam, um zu erfahren, wie das Zukunftsinstitut Ihr Unternehmen transformieren kann.

Entdecken Sie die Themen der Zukunft. Tauchen Sie ein in die Welt der Megatrends und Lebensstile. Oder beschäftigen Sie sich mit konkreten Entwicklungsaufgaben von Organisationen: Strategie, Vision, Kommunikation und Innovation.

Gut vernetzt: Chinas neue Mittelschicht

No quod sanctus instructior ius, et intellegam interesset duo. Vix cu nibh gubergren dissentias. His velit veniam habemus ne. No doctus neglegentur vituperatoribus est, qui ad ipsum oratio. Ei duo dicant facilisi, qui at harum democritum consetetur.
Chinas neue Mittelschicht
Die Middle Class in China wächst weiter an: Aktuell zählen 400 Millionen Menschen zur Mittelschicht, das entspricht 28,6 Prozent der chinesischen Gesamtbevölkerung. 2015 waren es noch 109 Millionen Chinesen, die der Mittelschicht angehörten. Wer über mehr Einkommen verfügt, hat gleichzeitig mehr Möglichkeiten und vor allem einen besseren Zugang zur Bildung. Diese Entwicklung wird durch die Politik weiter vorangetrieben: In ihrem aktuellen Fünfjahresplan hat die Kommunistische Partei Chinas steigenden Wohlstand versprochen – möglichst für alle. Gebildet und reich zu sein ist also im Sinne der Partei. 

Mit weiteren Bildungsmöglichkeiten nehmen auch die Fähigkeiten zu, Informationen zu nutzen und weitere Informationsquellen zu erschließen. Die Folge: Es herrscht ein verstärktes Interesse, Dinge zu hinterfragen, die Diskussionsfähigkeit der Menschen steigt – und sie haben weniger Verständnis für Informationsrestriktionen innerhalb der Landesgrenzen. Was für die Partei einerseits eine große Gefahr sein kann, braucht China andererseits dringend zur Weiterentwicklung: eine erwachsen werdende und sich entwickelnde Mittelschicht. Diese wachsende Middle Class und das zunehmende Bildungsniveau sind entscheidende Ingredienzien zur Rückeroberung der chinesischen Weltherrschaft. 

Das gefilterte Tor zur Welt

Ein Teil der Chinesen, die der Mittelschicht angehören, empfindet einen kontrollierten Zugang zu Informationen sowie ihre Verbreitung als geschuldeten Preis für eine rasante BIP-Entwicklung. Sie beträgt laut offiziellen Angaben sieben Prozent, Ökonomen der westlichen sowie der ostasiatischen Welt mutmaßen dagegen immer lauter, dass die Fünf vor dem Komma schon lange der Vergangenheit angehört. Hinzu kommt eine wachsende Zahl von Chinesen, die den Duft der weiten Welt geschnuppert haben: Sie gehören in ihrem Land zu den neuen Jetsettern und sorgen dafür, dass der Reisehunger wächst. 

Um neue Impulse zu erhalten, einen direkten Know-how-Transfer zu ermöglichen und Lösungen für die Probleme in der Heimat zu finden, werden ausgewählte Staatsbedienstete von höchster Instanz – durch das Wirtschaftsministerium in Beijing – zur Managerausbildung ins Ausland entsandt, künftig auch verstärkt nach Deutschland. Diesen Ansatz wählte schon Japan in der Meiji-Ära ("meiji“ = aufgeklärte Herrschaft, 1868 bis 1912) zu Zeiten des Kaisers Mutsuhito. Dabei wurden nicht nur Japaner zum Studium entsandt, sondern auch verstärkt ausländische Gelehrte zur Bildungsvermittlung ins Land eingeladen. Japan entwickelte sich in diesem Zeitraum zu einer der damals führenden Industrienationen. Die sehr erfolgreiche Staatsentwicklungsstrategie ging von der Prämisse aus, dass Reisen bildet.

Internetstrategie: Blockieren, Klonen,
Aufkaufen


Blogging und Microblogging sind heute in China nicht mehr wegzudenken. Mit dem Erfolg von Blogging-Plattformen wie Weibo (Microblog) wird auch das Thema Zensur
 in China immer wichtiger. 204 Millionen Microblogger gibt es nach offiziellen Angaben in der Volksrepublik (CNNIC 2015). Und Beijing möchte sie am liebsten alle kontrollieren – denn die Netizens haben zu großen Einfluss auf die Meinungsbildung der chinesischen Gesellschaft. Zwar vereinfacht das Internet auch das Filtern von Stichworten und das sofortige Löschen
 von Einträgen mit geblockten Suchworten. Doch wer etwas sagen will, umgeht die Zensur Diese wachsende Middle Class und das zunehmende Bildungsniveau sind entscheidende Ingredienzien zur Rückeroberung der chinesischen Weltherrschaft. mit alternativen Begriffen, Zahlen und Synonymen. Der Blogger Michael Anti (chinesischer Name: Jing Zhao) nennt es das Katz- und Maus-Spiel mit der Regierung. Die staatsnahen Organisationen geben sich alle Mühe, auch die immer wieder neu auftauchenden Begriffe zu blockieren. Damit der Zugriff effizienter gelingt, werden für ausländische Dienste schnellstmöglich chinesische Paralleldienste programmiert. Meist verfügen diese über mehr Funktionen und sind komfortabler im Handling – und in der Kontrolle. Diskussionsfreiheit für einen bestimmten Zeitraum und zu einem abgesteckten Thema kann dann politische Entscheidungen oder das Verschwinden von unbequemen Politikern legitimieren. Nicht-Zensur wird somit ebenfalls zur Zensur.

Die Kontrolle des Internets in China wird jedoch nicht gelingen, dafür sorgen schon das zunehmende Datenaufkommen und die künftige Entwicklung der
 IT. Sicherlich ergeben sich auch mehr Möglichkeiten der Überwachung – doch eine überproportional wachsende Middle Class mit einem höheren durchschnittlichen Bildungsstand wird ebenfalls immense Möglichkeiten finden, Schlupflöcher zu kreieren und den Zugang zu globalen Informationsquellen zu erhalten. Die durch die Partei angestoßene Bildungsinitiative ist in vollem Gange, sie wird künftig noch stärker gefördert und in alle Winkel des Landes getragen. Der steigende Bildungsgrad lässt sich nicht aufhalten. Die Abschottung eines Systems gegen Einflüsse von außen kann nicht gelingen – nicht in einer globalisierten Welt, deren nationale Grenzen täglich mehr durch neue technische Entwicklungen verschwimmen.

Vom Trend zur Middle Class profitieren

Der neuen, webbasierten Mittelschicht steht in China nur der kontrollierte Filter als Tor zur Welt zur Verfügung, und es ist kaum verwunderlich, dass Chinesen jede Möglichkeit ergreifen, als Touristen ins Ausland zu reisen. Europa mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten und Metropolen gilt als beliebte Destination bei chinesischen Travellern. Dies stellt eine große Chance das für die Tourismusbranche in Deutschland, aber auch für Retailer und Marken, um maßgeschneiderte Angebote für diese Zielgruppe zu kreieren. 
Dabei gilt es allerdings zu beachten: Um von reise- und einkaufsfreudigen Ostasiaten zu profitieren und damit am Trend zur neuen Middle Class partizipieren zu können, gilt es, endlich und schnellstmöglich die Dienstleistungsmentalität in Deutschland voranzutreiben. Nur so lässt sich die netzaffine chinesische Mittelschicht adäquat und nachhaltig bedienen, nur so lassen sich chinesische Reisende als Multiplikatoren für Europa und als Investoren für ein Engagement in Deutschland gewinnen.

 

Megatrend Studie

Megatrend Studie Globalisierung

Europäische Zukunftspotenziale in einer globalen Wirtschaft.

Jetzt lesen