Unternehmen werden von den Effekten sozialer Medien schnell überrollt. Dabei lässt sich eine Shitstorm-Krise sogar als Chance nutzen – wenn die richtige Einstellung vorhanden ist.
Von Patrick Wienecke (11/2015)
Unternehmen werden von den Effekten sozialer Medien schnell überrollt. Dabei lässt sich eine Shitstorm-Krise sogar als Chance nutzen – wenn die richtige Einstellung vorhanden ist.
Von Patrick Wienecke (11/2015)
Sie sind beleidigend, extrem laut und brauchen meist nur kleine Anlässe, um auszubrechen: Shitstorms. Durch sie werden Unternehmen an den virtuellen Pranger gestellt. Die Beispiele sind zahlreich: Die Deutsche Bahn wurde im Zuge der Lokführer-Streiks kollektiv beschimpft, die Stiftung Warentest brachte beim Thema Kinderimpfung Impfgegner gegen sich auf, die Modekonzerne Mango, Zara und H&M gerieten ins Kreuzfeuer der Kritik, weil ihre Produkte Assoziationen an SS-Symbolik oder militärische Kampfbekleidung weckten.
Bricht die Lawine einmal los, scheint es nur wenig Möglichkeiten zu geben, sich in Sicherheit zu bringen. Doch die Heftigkeit der Reaktionen verstellt zugleich den Blick für die Chancen, die ein Shitstorm trotz allem bieten kann. So kann die – oft berechtigte – Kritik auch Anlass für Veränderungen sein. Um dieses Potenzial aber ausschöpfen zu können, brauchen Unternehmen gezielte Shitstorm-Strategien.
Worauf beruht unternehmerische “Shitstorm-Resilienz”? Generell gilt: Keine Angst vor Social Media! Direktes Kundenfeedback – ob positiv oder negativ – zeigt, was der Kunde will. Deshalb ist es wichtig, den Gedankenaustausch mit der Netzgemeinde aktiv zu suchen und wertzuschätzen.
Darüber hinaus können folgende Grundregeln helfen, ein Shitstorm-Immunsystem aufzubauen:
Beispielhaft für die Umsetzung einer solchen Strategie ist der Umgang der Nachrichtenseite Welt.de mit Trollen, Verschwörungstheoretikern und notorischen Besserwissern. Die Social-Media-Redaktion reagiert auf humorvolle, freche und intelligente Art auf unerwünschte, hetzerische oder stupide Kommentare. Diese Vorgehensweise hat Kultstatus erlangt und füttert auf Facebook mittlerweile eine eigene Fanpage mit Inhalten.