Die Bedeutung der digitalen Transformation für Unternehmen und Mitarbeitende

Die digitale Transformation verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten und Mehrwert generieren. Doch was genau bedeutet das für Unternehmen und Mitarbeiter:innen? Und welche Aspekte des Megatrends New Work rücken in der digitalen Arbeitswelt in den Fokus?

Die digitale Transformation ist ein zentrales Thema für Führungskräfte, HR-Manager und Business Developer, die den Megatrend New Work in ihrem Unternehmen umsetzen und nutzen möchten. Digitale Transformation bedeutet dabei aber weit mehr als die Integration digitaler Technologien in alle Bereiche eines Unternehmens, denn damit einher geht eine grundlegende Veränderungen in der Arbeitsweise und der Wertschöpfung.

Treiber für die digitale Transformation in Unternehmen

Angetrieben wird der Wandel ins Digitale von der Notwendigkeit, in einem sich schnell verändernden Geschäftsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben und die Effizienz, Effektivität und Agilität mithilfe von Technologie zu verbessern. Digitale Transformation bedeutet dabei allerdings mehr als das Implementieren von Technologie: Sie erfordert einen strategischen und ganzheitlichen Ansatz sowie eine innovationsfreundliche Arbeitskultur.

3 zentrale Trendfelder der digitalen Transformation

Im Rahmen der digitalen Transformation gibt es einige zentrale Trendfelder, die für Führungskräfte, HR und Business Developement von besonderer Relevanz sind.

  1. Kollaboration ist ein zentrales Prinzip der Netzwerkgesellschaft. Zum einen erleichtern und verändern digitale Tools der Zusammenarbeit grundlegend die Arbeitskultur und -organisation im Unternehmen. Zum anderen werden Kollaborationen über die Unternehmensgrenzen hinaus immer wichtiger. Ziel ist oft die Generierung neuer Ideen oder Lösungen, häufig ist die Zusammenarbeit intensiv, kreativ und zeitlich begrenzt. Durch Austausch entstehen Synnovationen, neue Verbindungen oder Sichtweisen. Ein starker Treiber sowie Grundvoraussetzung vieler Kollaborationen ist die digitale Kommunikation.
  2. Digitale Kommunikation hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändert, meist in Form von webbasierten Software-Lösungen, Cloud-Diensten und Apps. Die digitale Übertragung von Daten, Informationen und Nachrichten ermöglicht für Unternehmen effizientere und agilere Strukturen. Auch für Kommunikation und Marketing, sowie Employer Branding und HR ist digitale Kommunikation zu einem neuen Standard geworden.
  3. Data Analytics bezeichnet den Prozess der Untersuchung von Daten, um fundierte Erkenntnisse als Grundlage von Entscheidungen, für Problemdiagnosen oder zu Prognosezwecken zu generieren. Unterschiedliche digitale Tools ermöglichen das Extrahieren, Bereinigen und Modellieren von Daten sowie die Visualisierung und Kommunikation der Ergebnisse. Zentral ist hier immer häufiger der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere Algorithmen für maschinelles Lernen.

Entscheiend bei der Betrachtung dieser Trendfelder ist, jeweils die technologische als auch die menschliche Dimension zu bedenken und in der Ausarbeitung entsprechender Strategien und Maßnahmen zu berücksichtigen.

Die Rolle der Mitarbeitenden bei der digitalen Transformation

Die Versuchung ist groß, bei digitaler Transformation ausschließlich an Technologie und Prozesse zu denken und die sozialen Konsequenzen dabei zu übersehen. Digitale Transformation betrifft auch die Mitarbeitenden und eine erfolgreiche Umsetzung erfordert eine Veränderung der Arbeitsweise und Arbeitskultur, die an die neuen Anforderungen angepasst werden muss.

Neben der Implementierung neuer Technologien geht es daher auch sehr stark um die Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten, damit Mitarbeitende die neuen Arbeitsabläufe und den Umgang mit neuen Geschäftsmodellen beherrschen.


5-New-Work-Trends-PDF anfordern


Konsequenzen für Führungskräfte, HR und Business Development

Es ist daher von großer Bedeutung, dass Unternehmen digitale Transformation auch an den Schnittstellen des Megatrends New Work mit dem Megatrend Konnektivität und dem Megatrend Wissenskultur verstehen.

Es geht darum, Mitarbeitende in den Veränderungsprozess der digitalen Transformation einzubeziehen und ihnen die notwendigen Weiterbildungen und Unterstützungen zu bieten, um ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern. Nur so können die Vorteile der digitalen Transformation vollständig ausgeschöpft werden und die Mitarbeitenden sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft des Unternehmens beteiligen.


Nutzen Sie den Megatrend New Work für Ihr Unternehmen!

Schieben Sie das Thema New Work nicht mehr vor sich her – kommen Sie jetzt ins Handeln. Unser Studio gibt Ihnen alles an die Hand, um New Work erfolgreich in Ihrem Unternehmen umzusetzen:

  • Verstehen Sie den Megatrend New Work
  • Erkennen Sie die New-Work-Handlungsfelder
  • Entwickeln Sie Ihren individuellen Zukunftsplan New Work

Sie arbeiten alleine oder im Team in unserer digitalen Umgebung und profitieren dabei von unserem Trendwissen, Know-how und unserer erprobten Zukunftsplan-Methode.

Mehr zum Megatrend Studio New Work