Pro-Aging

Nicht Technologien, sondern vor allem die Alterung unserer Gesellschaft liefert die Chance auf eine neue Vitalität für Unternehmen. Paradox? Erst durch die neuen Free-Ager, oder anders: mit der Weisheit der Alten – können wir komplexe Herausforderungen und Krisen des 21. Jahrhunderts bewältigen. Nur die Kraft der Jugend reicht nicht aus. Das Pro-Aging wird also zum notwendigen Imperativ einer kommenden Gesellschaft und ihrer Unternehmen.

Mit der Ausdifferenzierung von 14 alternativen Szenarien zum Thema Pro-Aging eröffnen wir einen der wichtigsten, und bis heute fehlgeleiteten Diskurse: hin zu einer neuen Wertschätzung des Alterns und einer Ökonomie der zweiten Lebenshälfte!

Pro-Aging | Herausgeber: Harry Gatterer | April 2016 | 132 Seiten | ISBN:978-3-945647-25-7 

Themen des Workbooks

Bei der Entwicklung des Szenario Buchs Pro-Aging wurde uns klar, dass gerade Sie als unsere typischen Leser eigentlich selbst in einer Art “Alterskrise” stecken. Warum?

Sie sind in der Rush Hour Ihres Lebens, Sie entscheiden für sich selbst, ob sie “generativ” sind – also einen Beitrag zur Entwicklung der Gesellschaft leisten. Sie sind also durchaus unter Druck, und skeptisch mit dem Altwerden. Kurzum, das Thema scheint nicht unbedingt sexy. Aber wir glauben, dass wir hier etwas mit sehr viel Zukunftspotenzial vor uns haben!

Einblicke in Pro-Aging

Im Fokus des Szenario Buchs

Ein neues Bild des Alter(n)s
Seit der Erfolgsgeschichte der Industrialisierung haben wir uns auf ein lineares Denken verständigt. Es geht uns um gerade Verläufe von Leben und Karrieren. Wir erleben aber, dass diese Linearitäten nicht zwingend der Natur der Sache entsprechen – spätestens seit wir uns im Netz der Globalisierung gefangen haben, assistiert von anderen Megatrends wie Individualisierung und Konnektivität (die gesellschaftliche Dimension der Digitalisierung, die sonst nur Technologie wäre). Basierend auf dieser These zeichnen wir das Bild des Alter(n)s neu.

Eine "andere" Gesellschaft, eine "neue" Wirtschaft
Der demografische Wandel ist ein historisches Novum, das den Verlauf der gesellschaftlichen Evolution in eine neue Richtung lenkt. Laut dem Statistischen Bundesamt wird Deutschland im Jahr 2035 (ohne Einrechnung der Flüchtlings-Verjüngung) die älteste Bevölkerung der Welt haben, mit doppelt so viel Über-60-Jährigen wie Unter-20-Jährigen. Die Verschiebung der Altersverhältnisse betrifft jeden Einzelnen, und sie wird die gesamte Gesellschaft verändern… wie auch die Wirtschaft.

... Szenarien einer alternativen Zukunft
Szenarien sind Erzählungen aus einer fiktiven Zukunft. Genauer gesagt erzählen sie von möglichen Zukünften, deren Potentialitäten – Keime – in der heutigen Zeit schon angelegt sind. Entwickelt werden die Zukunftsgeschichten aus unterschiedlichen Kombinationen von ausgewählten Prämissen, Variablen und Trend-Einflüssen.

In diesem Zukunftsraum haben wir ganz bestimmte Potential-Momente ausgewählt und als Schlüsselfaktoren der Zukunft weiterverfolgt. Oder andersherum: Wir haben unser Zukunftsbild einer Pro-Aging-Gesellschaft genommen und aus dieser Perspektive den Weg zurückverfolgt, der eine solche Gesellschaft möglich macht – um ihn Ihnen am Ende vorzeichnen zu können.



Dieser Artikel ist in folgenden Dossiers erschienen:

Megatrend Silver Society

Megatrend Silver Society

Weltweit werden Menschen älter und bleiben dabei länger fit. Der Megatrend Silver Society beschreibt die vielfältigen Auswirkungen dieses demografischen Wandels, der die Gesellschaft vor enorme Herausforderungen stellt – aber auch große Chancen für eine neue soziokulturelle Vitalität eröffnet. Um die demografische Transformation erfolgreich zu meistern, braucht es neue soziale und ökonomische Rahmenbedingungen und auch mental einen neuen Zugang zum Altern.

Folgende Menschen haben mit dem Thema dieses Artikels zu tun:

Harry Gatterer

Harry Gatterer ist Geschäftsführer des Zukunftsinstituts und befördert als Keynote Speaker das aktive, mutige, unternehmerische Gestalten von Zukunft.

David Mock

David Mock ist im Zukunftsinstitut tätig als Analyst, Autor und Berater. Zuletzt beriet er das Top-Management der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), u.a. als Leiter des Trend- und Research-Teams und Senior Advisor des Konzernvorstands.

Christian Schuldt

Christian Schuldt ist Experte für Systemtheorie, den Kultur- und Medienwandel sowie die neuen Gesetzmäßigkeiten der digitalisierten, vernetzten Gesellschaft.

Verena Muntschick

Die studierte Germanistin, Anthropologin und Biologin ist seit 2014 für das Zukunftsinstitut tätig. Als Projektmanagerin, Researcherin und Autorin arbeitet sie an Studienprojekten und Auftragsarbeiten.