Dossier: Lebensstile

D

er Megatrend Individualisierung hat dazu geführt, dass sich Menschen nicht mehr an Cluster-Codes halten: Im 21. Jahrhundert wechseln sie zwischen Clustern nach situativen Anlässen, mehrmals pro Tag. Heutige Lebensstile definieren sich deshalb nicht mehr nach äußeren Zuschreibungen, sondern nach Wünschen und Werten, die für Lebenssituationen oder -phasen gültig sind. Ins Zentrum rückt die lebenszeitliche Komponente als Abbild des Wandels.

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Mode-Revolution: Secondhand wird professionell

Der Modehandel steckt in der Krise – inzwischen setzen auch die Big Player im E-Commerce auf zirkuläre Business-Modelle. Alten Lieblingsstücken ein zweites Leben einzuhauchen spricht vor allem nachhaltig orientierte Lebensstile an – zugleich birgt der Secondhand-Markt ein wirtschaftliches Potenzial für Händler. Ein Auszug aus dem Retail Report 2021.

Oldies but goldies: Die vom Handel vergessenen Kunden

Der Handel fokussiert sich oft auf junge Menschen als Trendsetter. Doch dies schließt einen Großteil der Gesellschaft aus – Menschen im mittleren oder höheren Alter, die zwar eine hohe Kaufkraft aufweisen, aber sich vom Marketing nicht angesprochen fühlen. Künftig gilt es im Handel, Innovationen und Strategien an generationenübergreifende Wertegemeinschaften zu richten. Ein Auszug aus dem Retail Report 2021.

Welche 6 Lebensstile Ihr Unternehmen resilient machen

Stärken Sie mit den 6 passenden Lebensstil-Typen die Resilienz Ihres Unternehmens. Mehr dazu im White Paper des Zukunftsinsituts.

Metropolitan Lifestyle

Städte sind der Lebensraum der Zukunft. Vor allem von den Metropolen geht eine enorme Faszination aus. Im Auftrag von Siemens Hausgeräte hat das Zukunftsinstitut basierend auf einer Umfrage erstmals den Metropolitan Lifestyle näher bestimmt und untersucht, was den kosmopolitischen, urbanen Lebensstil charakterisiert und was die Protagonisten des trendorientierten Metropolenlebens auszeichnet.

Rückschläge für den Megatrend Gender Shift

Rechtskonservative Populisten und Proll-Professionals stellen sich mit ihrem öffentlich vermittelten Weltbild – ob bewusst oder unbewusst – gegen die Werte des Megatrends Gender Shift.

Die Pioniere künftiger Wohnkonzepte

Diese drei Lebensstile beeinflussen in starkem Maße, wie wir in Zukunft leben wollen. Sie verbinden das Bedürfnis von Mobilität und Flexibilität mit Gefühlen von Gemeinschaft und Heimat.

Vorwärtsmacher: Der Lebensstil moderner Führungskräfte

Heroische, hierarchisch geprägte Führungsfiguren fallen immer mehr dem Wandel der Arbeitswelt zum Opfer. Der Lebensstil Vorwärtsmacher zeigt, wie die Führungskraft der Zukunft aussieht.

Repräsentanten der wichtigsten Megatrends

Diese Lebensstile stehen mit ihren Einstellungen, Werten und Konsumverhalten für jene 5 Megatrends, die in den 2020er Jahren für Unternehmen die größte Bedeutung haben werden.

Drei Lebensstile im Zeichen von Next-Growth

Der große Wertewandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft ebnet den Weg für ein zukunftsweisendes Verständnis von Wachstum. Einige Lebensstile haben diese Grundidee von Next Growth bereits als prägendes Element in ihren Alltag integriert und sind somit Vorreiter dieses neuen Verständnisses.

Pioniere der neuen Arbeitswelt

Wie, wo, wann und selbst warum wir unseren Job ausüben, wandelt sich dramatisch. Einige Lebensstile sind Vorreiter dieser neuen Arbeitswelt, die von einem neuen Verständnis von Arbeit geprägt ist.

Der neue Stellenwert des Essens

Was, wie und mit wem wir Essen wird immer mehr zum Ausdruck des individuellen Lebenstils. Neue Foodtrends kommen bestimmten Lebensstilen dabei besonders entgegen bzw. werden sie von diesen Lebensstilen mitgeprägt.

Pioniere des Wandels: 3 digitale Lebensstile

Der digitale Wandel hat neue Lebensstile hervorgebracht. Sie sind Treiber und Pioniere des Megatrends Konnektivität. Für Unternehmen sind diese Lebensstile besonders interessant, denn für eine erfolgreiche digitale Transformation kommt es vor allem auf die Menschen an, die sie gestalten. Dieser Text verknüpft die Trendstudie Hands-on Digital mit den Erkenntnissen der Lebensstile Workbox.

Die neue Achtsamkeit - der Mindshift der Avantgarde

Der Trend zur Achtsamkeit wird von Menschen aller Altersgruppen vorangetrieben, die in einer von dynamischen Veränderungen geprägten Welt einen grundlegenden Wertewandel subtil vorantreiben. Dieser Text verknüpft die Trendstudie Die neue Achtsamkeit mit den Erkenntnissen der Lebensstile Workbox.

Relations Mapping: Der Schlüssel zur Resonanz

Wie lassen sich die Beziehungspotenziale zu Kunden und Konsumenten in hochkomplexen Zeiten erkennen und erschließen? Die Methode des Relations Mapping zeigt: Ein zukunftsweisender Zugang muss systemisch ansetzen – und spielerisch.

Zielgruppe vs. Lebensstile

Prinz Charles und Ozzy Osbourne fallen durch soziodemografische Merkmale in dieselbe Zielgruppe. Das Bespiel zeigt, warum es das Lebensstile-Modell braucht.

Lebensstile: Eine neue Sicht auf Kunden und ihre Bedürfnisse

Die Unterteilung eines Großteils der deutschen Gesellschaft in 18 Lebensstile ermöglicht es, ein gut ausdifferenziertes Bild der eigenen und potenziellen Kunden zu erhalten. Ein gekürzter Artikel aus der Trendstudie und dem Workbook “Lebensstile”.

Relations Mapping

Analysieren Sie die Beziehungen Ihrer Organisation zu den 18 Lebensstilen.

Der Multi-Performer: Leistung als Selbst- verwirklichung

Menschen, die den Lebensstil des Multi-Performers verkörpern, sind zielstrebige Karrieristen, die mit Leistung argumentieren und technische Mittel zur Optimierung von Beruf und Alltag nutzen. Ein gekürzter Auszug aus der Trendstudie und dem Workbook “Lebensstile”.

Forever Youngster: Gesundheit als Lebensziel

Der Lebensstil des Forever Youngsters gibt einen Vorgeschmack auf die Rolle, die individuelle Gesundheitsvorsorge in Zukunft spielen wird. Ein gekürzter Auszug aus der Trendstudie und dem Workbook “Lebensstile”.

Neo-Hippies: Hedonisten mit “Wir-Kultur”

“Collect moments, not things” – über die Neuinterpretation der Individualität in einer aufkommenden Wir-Kultur. Ein gekürzter Auszug aus der Trendstudie und dem Workbook “Lebensstile”.

Lebensstile – Kunden verstehen. Märkte erobern!

Wer Kunden samt ihren Merkmalen und Bedürfnissen versteht, hat einen wichtigen Schritt zum Erfolg gemacht. Mit „Lebensstile“ machen Sie diesen Schritt einfach, schnell und ohne großen Aufwand. Sie erhalten eine empirisch fundierte, zukunftsgerichtete Analyse, die Ihnen anschaulich zeigt, wie die Deutschen heute leben und wie sie es morgen tun werden. Darüber hinaus bekommen Sie ein praktisches Werkzeug, um diese Daten für Ihre spezifische Kundenanalyse zu nutzen.

Next Germany

Der wahrgenommene gesellschaftliche Werteverfall und der Vertrauensverlust in Politik und Wirtschaft vermitteln ein Gefühl der Zerrissenheit der deutschen Gesellschaft. In Kooperation mit dem renommierten Forschungsunternehmen nextpractice haben wir Deutschland kulturell vermessen, den Wandel analysiert, interpretiert und wertvolle Handlungsperspektiven abgeleitet.

Die Neue Achtsamkeit

Eine neue Qualität der Achtsamkeit entsteht. Ihr Ursprung sind Unsicherheit, Disruptionswahn und Innovationsüberschuss. Die Anzeichen dieses “Mindshifts” sind bereits heute sichtbar. Die Studie beschreibt sie anhand von acht konkreten Trendphänomenen. Die Publikation identifiziert die Vorzeichen einer Gesellschaft von morgen und ist das strategische und operative Orientierungstool für achtsame Entscheider.

Resonanzmodell für die Zukunft

Nicht nur Kunden, auch Unternehmen werden sich wandeln. In den kommenden Jahren wird der Wettbewerb um Reichweite und Marktanteile nicht mehr nur durch „Clicks“ oder „Buys“ gezählt, sondern über die Summe an erzeugter Selbstwirksamkeit in den Lebenssituationen der Menschen.

Die neue Heimeligkeit

Gerade in der Weihnachtszeit steigt unser Bedürfnis nach Social Cocooning – eine kollektive Sehnsucht nach Miteinander, Unbeschwertheit, Gemütlichkeit und Vertrauen macht sich breit. Statt Egozentrismus und Ausgehkultur stehen Wir-Gefühl und Heimeligkeit im Vordergrund.

Generation Global: Die neuen Kosmopoliten

Weltweit wächst eine junge Generation heran, die weitgehend kosmopolitisch denkt und fühlt. Sie steht für einen grundlegenden Wertewandel, der vielschichtig und vielseitig ist.

OMline: Digital erleuchtet

Die zunehmende Überforderung durch digitale Medien bereitet den Weg für eine neue digitale Achtsamkeit: Der OMline-Lebensstil verkörpert ein ganzheitliches, real-digitales Mindset, das einen reflektierten Umgang mit Digitalität ermöglicht.

Free-Aging: Jenseits des Rentendaseins

Die Free-Ager hadern nicht mit dem Leben im Alter. Sie erleben ihre neu gewonnene Lebenszeit bewusst, individuell und jenseits des Rentnerdaseins. Sie treten für das Altern als Teil des Lebens ein und machen damit vor, was es heißt, mit sich selbst im Einklang zu sein.

Mindshift: Warum der mentale Wandel der eigentliche Zukunftswandel ist

Die steigende Komplexität zwingt uns förmlich dazu, die Welt neu zu denken. Denn mit unseren gewohnten Denkmustern und Fähigkeiten stoßen wir an unsere Grenzen. Die Achtsamkeits-Bewegung bereitet den Weg für den notwendigen Mindshift!

Digitalisierung als Weißbuch? Es geht um Partizipation!

Die G20-Digitalisierungsminister wollen sich dafür einsetzen, dass Digitalisierung allen Menschen nutzt, indem sie verbindliche Regulierungen installieren. Aber welche Probleme und Potenziale bringt der digitale Wandel tatsächlich für Gesellschaft und Wirtschaft? Und was können Digitalisierungsminister dazu beitragen?

Die neue Protestkultur der jungen Wilden

Die Mitgliederzahlen der etablierten Parteien sind seit Jahren rückläufig, das Durchschnittsalter der Mitglieder steigt und steigt – klare Anzeichen für die Politikverdrossenheit der Jugend? Ja und nein.

Worktool: Startup-Leben

Begrenzte Ressourcen zwingen Startups zu einem kreativen Umgang mit Schwierigkeiten – unser Worktool „Startup-Leben“ hilft Ihnen, diesen Spirit selbst aufzubauen.

Was Gründer verdienen

Infografik: Was verdienten Gründer 2016? Die Infografik zeigt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt in Startups nach Berufsgruppen in Deutschland.

Der Hygge-Trend

Je hektischer der Alltag, desto größer unser Bedürfnis nach Formen des Rückzugs. Der Hygge-Lebensstil ist Ausdruck einer neuen, sozialen Form von Geborgenheit.

Die Gründer der Zukunft: Älter, erfahrener, entspannter

Deutschland ist nicht gerade als Hochburg der Gründerkultur bekannt. Patrick Mijnals, Gründer der Crowdfunding-Plattform bettervest, sieht gute Chancen, dass sich das bald ändert.

Gärtnern statt Computerspielen

Wie verbringen die Deutschen ihre Freizeit? Die Antworten zeigen ein unerwartetes Bild – und verraten auch einiges über die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit.

Resonanz: Der Schlüssel zur Welt

Achtsamkeit als Allheilmittel? Entschleunigung als Rezept gegen Zeitknappheit, Stress und Hektik? Der Soziologe Hartmut Rosa findet, es geht um mehr: um Resonanz.

Flow Economy: Wider die Altersstarre

Betrachtet man das Leben in seiner Gesamtheit, ist die Verfügbarkeit von freier Zeit sehr ungleich über das Leben verteilt – Zeit für eine Revision der Lebenslaufplanung.

Loud & proud: Die neue Story der Alten

Altern als Chance begreifen und die Freiheit im zweiten Lebensabschnitt auskosten: Davon erzählt die Story der neuen Alten. Sie schließen nicht ab, sondern brechen auf – als Freeager.

Die neuen Alten: 3 Silver Lifestyles

Silverpreneure, Forever Youngsters, Sinn-Karrieristen: Drei neue Lebensstile, die die Silver Society prägen werden – und die schon heute sichtbar sind.

Social (Media) Status: Sag mir, wo du stehst

Status hat immer mit Selbstabgrenzung und Fremdverortung zu tun, auch in digitalen Zeiten. Doch in der Netzwerkgesellschaft wird der Zugang zu Status völlig neu definiert.

Digitales Cocooning: Offline als Status

Wer erreichbar ist, hat es nötig: Warum der höchste Status der Always-on-Gesellschaft die die Nichterreichbarkeit sein wird.

Hybrid Professionals

Maximale Freiheit, maximaler Sinn: Eine neue Art von hochqualifizierten Wissensarbeitern fordert althergebrachte Unternehmenskulturen heraus.

Der Luxus wird immateriell

Infografiken: Künftig wird Luxus immer stärker über abstrakte Werte definiert – der Blick auf die Zahlen zeigt, wie sich die Ansprüche an käuflichen Luxus verändern.

Normcore: Same same but different

Der Normcore-Trend zeigt eine stille Status-Transformation in der Modewelt an: von Extravaganz zu einer neuen Normalität, die auf subtile Weise besonders ist.

Status Schönheit: Unnatürlich natürlich

Mainstream-Schönheit hat als Statussymbol an Wert verloren, wir sehnen uns nach echten Menschen: Natürlichkeit erlebt ein Revival – als perfekt inszenierte Imperfektion.

Der Health Look als Statussymbol

Vom Waschbrettbrauch bis zu perfekt geformten Muskeln: Ist der Mensch körperlich aus-optimiert? Die Ära nach der Sportsucht ist spirituell – und treibt ein neues Statusdenken an.

Friedhof der Statussymbole

Universal gültige Statussymbole sterben aus. In einer Gesellschaft, deren Struktur multidimensional geworden ist, wird sozialer Status zu einer relativen Größe.

Zeit ist die neue Luxuseinheit

Das Auto ist in der Statushierarchie nach unten gerückt. Zukunftsforscher und Automobilexperte Mark Morrison über die neuen Statuspotenziale des Autos als erweiterter Lebensraum.

„Selbstoptimierung ist die Status-Zauberchiffre”

Soziologin Prof. Dr. Paula-Irene Villa spricht im Interview über den Wandel der Statussymbole und die veränderte Wahrnehmung des Körpers als Ausdruck eines inneren Willens.

Meaning is the new Money

Die Lebensentwürfe der Generation Y führen zu neuen Werten und Ansprüchen – und etablieren neue Statussymbole in der Arbeitwelt von morgen.

Neuer Status, neue Lebensstile

Der Wandel der Statuswerte manifestiert sich auch in neuen Lebensstilen. Fünf Beispiele: Proll Professionals, Superdaddys, Gutbürger, Creativiteens und Forever Youngsters.

Neuer Luxus, created in China

Lange verehrten chinesische Konsumenten alles, was aus dem Westen kam. Jetzt kommt ein Gegentrend auf: die Vorliebe für authentische heimische Produkte und Marken.

Stealth Luxury: Subtiler Statuskonsum

Bling und Glamour sind vorbei: Der Statuskonsum der neuen Eliten ist postmateriell – und folgt dem Kodex des politisch korrekten Geldausgebens.

New Work, New Status

Den Wandel der Arbeitswelt begleitet ein neues Statusdenken: Klassische Karriere-Insignien rücken in den Hintergrund, im Zentrum stehen persönliche, immaterielle Werte.

Green Lifestyle everywhere

Während Bio-Tomaten und Fair-Trade-Kaffee für viele alltäglich geworden sind, überraschen immer mehr Branchen mit ungewöhnlichen grünen Produkten und Dienstleistungen.

Liquid Marketing: Der Konsum der Jugend

Jugendliche sind Vorreiter gesellschaftlicher Konsumbedürfnisse. Unternehmen können diese Chance nutzen – wenn sie die Kommunikationsregeln der Liquid Youth kennen. Ein Auszug aus unserer Studie Youth Economy.

Die Marketing-Ära des Vertrauens

Der Kunde ist kritisch geworden, die Crowd aufmerksam: Das Marketing muss sich eine neue Vertrauensbasis für den ermächtigten Konsumenten schaffen.

Die Zielgruppe ist tot

Gemeinsamkeiten lassen sich kaum noch über statistische Kennzahlen ausdrücken – in Zielgruppen zu denken macht in hyperindividualisierten Zeiten keinen Sinn mehr.

Tiger-Women: Frauen auf der Überholspur

Neue Powerfrauen bereichern das moderne Rollenbild der Frau: Unabhängig, berufstätig, selbstständig, aber kein weiblicher „Lonely Wolf“. Das Ziel: ein neues Gesellschaftsmodell.

Superdaddys: Neue Rollen für neue Männer

Aktive Väter programmieren die Gesellschaft der kommenden Jahre um: Die Familie ergänzt die Arbeit als sinnstiftendes Element des männlichen Lebens.

Natural Born Digitals

Neue Medien kreieren neue Wirklichkeiten – ein Befund, der in besonderem Maße auf Jugendliche zutrifft.

Bezahlen nach dem Peer-to-Peer-Prinzip

Überweisungen in digitaler Form zwischen Privatpersonen werden die Art, wie wir bezahlen und mit Geld umgehen, radikal verändern

Premium-Shopping: The New Luxur-E

E-Commerce erobert das Luxus-Segment. Fünf Thesen zur Zukunft des digitalen Premium-Shoppings.

Familie Queer-Beet

Neue Familienwerte: Regenbogenfamilien zeigen, dass das klassische Familienbild von Mutter, Vater, Kind zur Diskussion steht.

Sinn-Karrieristen: Entdeckung der Langsamkeit

Die Hälfte des Lebens ist um, und nun? Sinn-Karrieristen verfallen nicht in Nostalgie, sondern wagen den Neuanfang – und finden schließlich zu sich selbst.

Creativiteens: Mit digitaler Kraft voraus

Für Creativiteens sind Talente und Leidenschaften der Kern von Leben und Karriere. Über die digitalen Medien erschließen sie sich die Welt – und gestalten sie mit.

Gender Shift

Geschlechterrollen? Schon lange nicht mehr verbindlich. In Unternehmen gibt es schon jetzt andere Arten sich zu organisieren, als es jahrzehntelang in männlichen Hierarchiestrukturen üblich war. Netzwerke und „flache“ Hierarchien, Transdisziplinarität und Flexibilität eröffnen neue Möglichkeiten, mit Organisationsformen zu experimentieren.

Jugend im Wandel der Gesellschaft

Megatrends definieren die Rahmenbedingungen jugendlicher Lebenswelten - und werden selbst dynamisch beeinflusst von der Liquid Youth. Ein Auszug aus der Studie “Youth Economy”

Liquid Youth: Jugend neu beobachten

Wie lässt sich Jugend in einer hochkomplexen, spätindividualistischen Gesellschaft beschreiben? Das Intro unserer Jugendstudie “Youth Economy”

Anti-Trend Achtsamkeit

Zukunftsforscher Matthias Horx über den Selfness-Mindness-Trend und die Beschleunigung der Entschleunigung

Das Große Retro: Alles kommt wieder

Zukunftsforscher Matthias Horx über den Dauertrend zur nostalgischen Verklärung der Vergangenheit

Der Sinnstress

Vor Kurzem haben die Krankenkassen einen deutlichen Rückgang des Burnout-Syndroms registriert. Das ist eine schlechte Botschaft. Denn was soll nun aus all den Talkshows werden...?

Die Zukunft ist weiblich: Megatrend Female Shift

Die Zukunft ist weiblich: In vielen Regionen der Erde sind Frauen bereits besser gebildet und erfolgreicher - und bewirken so einen grundsätzlichen Wandel unserer männerdominierten Welt.