Dossier: Marketing

W

ir stehen vor einer Marketing-Zäsur. Selbstbewusste, ermächtigte Kunden werden Marketing in Zukunft anders bewerten. Mehr Marketing wird nicht mehr automatisch für mehr Absatz sorgen. Bislang eröffneten neue Kanäle den Unternehmen stets neue Möglichkeiten, um ihre Produkte attraktiver zu machen, modularer anzubieten, schneller verfügbar zu machen und den Abverkauf zu steigern. Doch nicht zuletzt die Sozialen Medien verändern vieles: Künftig werden Konsumenten nur dann zu echten Kunden, wenn die Vertrauensbilanz stimmt. Die Zukunft des Marketings erfordert daher neue strategische Ausrichtungen - und ein neues unternehmerisches Werteverständnis.

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Die Zukunft des Tech-Marketing

Technik bietet immer mehr Chancen – aber die Lage ist unübersichtlich. Algorithmen buhlen immer ausgefeilter um die Aufmerksamkeit der User und verstehen ihre Journeys immer besser. Richtig angewendet helfen die neuen Tools, mit Inhalten Impulse zu erzeugen – hier sind die wichtigsten Tech-Trends aus dem Marketing zusammengestellt. Ein Auszug aus der neuen Studie Transforming Brands.

Agenda zum Durchstarten: Welche Themen Unternehmen jetzt angehen müssen

Die Kernfelder einer jeder Organisation bedürfen nach Corona einer Neubewertung und gegebenenfalls einer Neuausrichtung. Die Agenda zum Durchstarten.

Micro-Influencer und Consumer Tribes: Die Ära der passiven Audience ist vorbei

Markenkommunikation in sozialen Medien kann spektakulär schiefgehen. Gleichzeitig bietet Social Media enorme Chancen, um mit Menschen in Beziehung zu treten – wenn man es richtig angeht. Ein Auszug aus der Studie Transforming Brands.

Eine Marke der Zukunft: Wie einhorn bestehende Systeme herausfordert

Das Berliner Unternehmen einhorn ist bekannt als Pionier für eine starke Wertehaltung. Ein Interview mit Linda Preil, Head of Rubber Projects bei einhorn, über die Verbindung von Marke und Menschen durch Sinnhaftigkeit.

Dirk Baecker: „Die Markenmagie wird fluide und flüchtig“

Übernehmen Marken künftig mehr gesamtgesellschaftliche Relevanz – oder könnten sie in einer vernetzten Gesellschaft sogar überflüssig werden? Ein Interview mit dem Soziologen und Systemtheoretiker Prof. Dr. Dirk Baecker über die Rolle von Marken und Marketing in der nächsten Gesellschaft.

Transforming Brands: Marken als Akteure des Wandels

In einer Welt, die sich fundamental verändert, nimmt die Rolle von Marken und Marketing eine grundlegend neue Form an: Die starken Marken von morgen übernehmen zunehmend gesellschaftliche Verantwortung.

Die Marke als Rettungsschirm

Der Beziehungswert einer Marke zeigt sich gerade in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie. Marketingexperte Prof. Dr. Christian Blümelhuber über die Kraft der Marke als Krisenkredit und die Systemrelevanz der Krisenkommunikation.

Next Generation of Brands: Aufbruch in eine resilientere Wirtschaft

Im Zeichen der Corona-Krise steht die Wirtschaft an einem Scheideweg. Harry Gatterer, Geschäftsführer des Zukunftsinstituts, über eine neue Generation von Unternehmen und Marken, die die nächste Ökonomie prägen wird.

Die Messe als Touchpoint von morgen

In Zeiten von komplett digitalisierter Kommunikation und Robo-Beratern bieten haptische Erlebnisse einen Gegenentwurf zum Digitalen, der Menschen für Marken begeistern kann. Clemens Meiß, geschäftsführender Gesellschafter der Markenagentur Get the Point, über die Messe als zukunftsweisendes Kommunikationsinstrument.

Wie lässt sich sozial und nachhaltig wirtschaften?

Sebastian Stricker, Gründungsmitglied und Geschäftsführer des Berliner Start-ups share, spricht über die Möglichkeit, mit sozialverträglichen Konsumgütern globale Probleme zu lösen.

Hafer statt Milch – oder: Wie man den Zeitgeist trifft

Das schwedische Unternehmen Oatly ist weltweit der größte Hersteller von Milchalternativen auf Haferbasis und versucht Nachhaltigkeit und Healthstyle zu einem glaubwürdigen Lebensstil progressiver, urbaner Menschen zu verbinden.

Virtuelle Assistenten: Noch einmal mit Gefühl

Die Kommunikation mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Kundenservice bietet viele – häufig ungenutzte – Möglichkeiten für eine Emotionalisierung der Mensch-Maschine-Interaktion.

Wie Marken mit Micro Amusement begeistern

Micro Amusement Parks bieten bisher noch kaum genutzte Möglichkeiten, digitale Erlebniswelten in die Kundenkommunikation zu integrieren.

Neue Kompetenzen im Marketing

Um Konsumentinnen und Konsumenten künftig noch individualisierter und ganzheitlicher ansprechen zu können, braucht das Marketing neue Datenkompetenzen – und mutige Führungsfiguren.

Der Siegeszug der Sinnfluencer

Das Prinzip der Nachhaltigkeit erobert auch die Social-Media-Welt: Immer mehr Instagram- und YouTube-Stars kritisieren die Oberflächlichkeit ihrer Branche und äußern sich zu gesellschaftlichen oder politischen Themen. Wie können Marken diese Entwicklung zur Sinnhaftigkeit für sich nutzen?

Emotionen & Marke: Der Stoff, aus dem das Marketing von morgen gemacht ist

Emotionen und Business schließen sich nicht aus, im Gegenteil: Emotionen prägen die Wirtschaft von morgen.

„Nicht alles was technologisch möglich ist, ist auch sinnvoll“

Lena Papasabbas erläutert exemplarisch drei Thesen der Trendstudie Future Products, erklärt den Blindspot beim Thema Innovation und gibt einen Einblick darin, wie zukunftsfähige Produktentwicklung gelingt.

Future People: Die Entwickler

Inspirierende Persönlichkeiten mit innovativen Ideen, die in der Produktentwicklung neue Wege gehen – die Experten aus der Trendstudie Future Products sind echte Future People.

Future Products: 6 gute Beispiele für zukunftsfähige Produkte

Vermeintliche Innovationen überschwemmen den Markt. Was wirklich zukunftsfähige Produkte ausmacht, zeigen die 91 echten Innovationen in der Trendstudie Future Products. 6 davon präsentieren wir Ihnen hier exemplarisch.

Warum Markenwerte wichtiger denn je sind

Die neuen digitalen Möglichkeiten faszinieren – doch jetzt jedem Trend hinterherzulaufen, gefährdet nicht nur das Vertrauen zwischen Marken und Konsumenten, sondern letztlich die Marke selbst. Wohin also muss die Reise gehen? Ein Gastbeitrag von Christian Rätsch, CEO Saatchi & Saatchi Deutschland.

6 Pfeiler für erfolgreiches Digital Service Design

Digital Service Design zielt auf die Entwicklung sinnvoller und zufriedenstellender digitaler Produkte und Dienstleistungen. Welche Stellschrauben sind dabei für Unternehmen relevant? Ein Beitrag von Julia Saswito und Thomas Siebenhüner, Geschäftsführerin und Manager bei der Digitalagentur Triplesense Reply.

Die 4 Schlüsselemotionen für wirkungsvolle Visionen

Welche Emotionen in der Wirkung des Unternehmens nach außen und auf Märkte Schlüsselrollen spielen – und damit auch für die Unternehmensvision relevant sind.

Wie Schlüsselemotionen in Unternehmen Resonanz erzeugen

Wolfgang Lalouschek ist medizinischer Leiter des interdisziplinären Gesundheitszentrums The Tree und der The Tree Consulting und hat mit seinem Team die HealthBased-Management-Methode entwickelt, um die Gesundheit und das Engagement von Mitarbeitenden in Unternehmen zu fördern.

Kurzfristiges Glück vs. langfristige Zufriedenheit

Emotionale Zustände sind wichtige Botschaften an uns selbst: Gerald Hüther, Neurobiologe, über die Bedeutung von Emotionen im Leben der Menschen und die Erlernbarkeit des Unterschieds zwischen kurzfristigem Glück und langfristiger Zufriedenheit.

„Es ist Zeit für eine romantische Revolution“

Der Unternehmer und Business-Vordenker Tim Leberecht über den aufgezwungenen Reduktionismus der Datenökonomie, emotionale und rational-analytische Wahrheiten sowie die Chance, industrielle Kompetenz mit einem neuen Humanismus zu kombinieren.

Siegeszug der Emotionen

Emotionen dominieren nicht nur aktuell unsere Gesellschaft, sie prägen auch die Wirtschaft von morgen. Für Unternehmen bedeutet das, ein neues Verständnis von Emotionen zu entwickeln, um in der intensivsten Wirtschaft aller Zeiten zu bestehen.

Influencer: Die neue Popkultur im Social Web

Professionelles Influencer Marketing ist als Kommunikationstool nicht mehr aus dem Marketing wegzudenken. Welchen Trends wird die junge Disziplin künftig folgen? Ein Beitrag von Björn Zaske, Managing Director und Partner der Berliner Digitalagentur Moccu.

AR und VR im Live-Einsatz: Die Macht der Wow-Erlebnisse

Augmented und Virtual Reality können Marketeers helfen, mit den eigenen Informationen herauszustechen und in Erinnerung zu bleiben – wenn die Technologien richtig eingesetzt werden. Ein Beitrag von Göran Göhring, geschäftsführender Partner der Agentur Stagg & Friends.

Digitale (Über-)Inszenierung: Gefahr für das reale Markenerlebnis

Mit Influencer Marketing, Programmatic Advertising & Co. setzen Werbungtreibende derzeit voll auf digitale (Selbst-)Inszenierung. Dabei vergessen Marken derweilen, dass sie die Versprechen, die sie online geben, auch einlösen müssen – live und real. Ein Kommentar von Göran Göhring, geschäftsführender Partner der Agentur Stagg & Friends.

Kommunikation in der Ära der Fake News

Wie können wir damit umgehen, dass gefälschte Nachrichten eine verzerrte Wahrnehmung der Wirklichkeit erzeugen? Fünf Ratschläge für die politische Kommunikation.

Die neue Ära der Propaganda?

Über die Zukunft der politischen Kommunikation jenseits von Personalisierung, Profiling und Populismus.

Online-Wahlkampf: Die Dos & Don’ts

„Lasse teilen und herrsche“: Über politische Kommunikation in Zeiten der Plattform-Digitalisierung – und die strategischen Chancen und beim Wahlkampf im Netz.

„Das Spektrum des Politischen erweitert sich“

Medienwissenschaftler Prof. Andreas Dörner über politisches Selbstdarstellertum und die Veränderungen der parlamentarischen Demokratie.

Neo-Politik: Die Neuerfindung der Demokratie

Das Verhältnis zwischen der real existierenden Politik und den Bürgern ist gestört. Wie kann eine Wiederbelebung der Demokratie gelingen?

Die Marketing-Ära der Messenger

Messenger werden die Zukunft der digitalen Markenkommunikation in Deutschland bestimmen: Was Marken dabei beachten müssen – und wie sie ihre Chancen nutzen können.

Mindful Marketing

Achtsamkeit und Empathie als Türöffner für mehr Aufmerksamkeit: Warum sich ein Innehalten auszahlt – gerade in einem wettbewerbsintensiven Umfeld.

Re-Inventing Heimat

High-Tech-Tradition statt unpersönlicher Moderne: Das Beispiel Münster zeigt, dass gerade der moderne Retail authentisches Heimat-Marketing braucht.

"Kunden werden zu Co-Gründern"

Wie beeinflusst die “Streamness” der Erwartungsökonomie den Einzelhandel? Marketing- und Konsumexperte Prof. Micael Dahlén über die künftige Beziehung zwischen Kunden und Marken.

Event der Zukunft

Mitten im Übergang zur nächsten Gesellschaft ändern sich Paradigmen, es entstehen neue Kulturtechniken und Rituale. Und dabei spielt das Event eine wesentliche Rolle, weil es selbst zu einer Kulturtechnik geworden ist. Die vorliegende Lektüre soll Profis inspirieren, gesellschaftliche Entwicklungen auf die Konzepte ihrer nächsten Events zu spiegeln.

Mit Storytelling zum Erfolg!

Heute zählt weniger das goldene Markenemblem als der immaterielle Wert, der hinter einem Produkt oder Service steckt. Dieses Worktool hilft Ihnen, die Story hinter Ihrem Produkt zu entdecken.

Teilen, entdecken, bewerten – kaufen?

Infografik zum Download: Wie jüngere Konsumenten weltweit mit Einzelhandelsmarken auf Social Media interagieren.

Social-Media-Fail-Bingo

Infografik zum Download: Wie ein Unternehmen in sozialen Netzwerken besser nicht agieren sollte.

Ausgestrahlt? Die Zukunft des TV-Spots

Der TV-Spot ist tot, es lebe der TV-Spot: New-TV-Experte Ralf Klassen über das Ende und die neuen Wiedergeburten der Fernsehwerbung im digitalen Zeitalter.

Experience is the new Marketing

Von Connected Customers bis Storyscaping: Joachim Bader, Vice President SapientNitro Kontinentaleuropa, über den Paradigmenwandel des Marketings.

German Marketing Angst: Don’t panic

Harald Ehren, Chefredakteur von fischerAppelt, über den deutschen Marketing-Sonderweg, Content-Marketing-Euphorie - und die künftige Schlüsselrolle des Marketings.

Marketing im IoT: Die neue Nähe

Das Internet der Dinge stellt das Marketing vor neue Herausforderungen: Felix Heimbrecht, Director Innovation SapientNitro, über die steigende Bedeutung des Kundenkontakts.

"Authentizität ist ein absoluter Wert"

Wolf Ingomar Faecks, Geschäftsführer der Agentur SapientNitro, über Service-Ökosysteme, fragmentierte Zielgruppen und das Marketing von morgen

"Männlichkeit wird wieder einfacher"

Harald Ehren, Chefredakteur der fischerAppelt-Gruppe, über die neuen „Männlichkeitsinseln“ und die Markenkommunikation der Zukunft.

Adieu, Marketing!

Das Marketing hat seine Formungsmacht verloren, Schein-Innovationen und „Branding” funktionieren nicht mehr. Das Marketing von morgen baut auf authentische Innovation.

Liquid Marketing: Der Konsum der Jugend

Jugendliche sind Vorreiter gesellschaftlicher Konsumbedürfnisse. Unternehmen können diese Chance nutzen – wenn sie die Kommunikationsregeln der Liquid Youth kennen. Ein Auszug aus unserer Studie Youth Economy.

Die 8 Stufen des Vertrauens

Vertrauen ist zur Leitwährung im modernen Marketing geworden. Mit diesem Workshop-Tool optimieren Sie Ihre Marketingstrategie.

Marketing an der Bushaltestelle

Marketing und Werbung verwandeln Bushaltestellen – drei innovative Beispiele zeigen, wie neue Technologien für smarte Marketingkonzepte genutzt werden.

Vom #Hashtag zum #Bashtag

Social-Media-Kampagnen mit der berühmten Raute können große virale Potenziale entfalten – aber auch auf die Schöpfer zurückfallen.

Festivals: Eine Spielwiese für alle

Open-Air-Festivals sind die heimlichen Champions einer neuen Freizeit- und Arbeitskultur. Sie bieten eine Parallelwelt zum Abschalten – und zum Testen von Produkten.

Blogger: Die neuen Markenbotschafter

Blogger wollen unabhängig berichten, Retailer ihre Marke bewerben – wie passt das zusammen? Beide Seiten profitieren vom Vertrauen in Blogger als Meinungsführer.

Storytelling: Was erzählt wird, zählt

Was Kulturen und Erinnerungen prägt, gilt auch für ökonomische Kontexte: Gute Geschichten fesseln das Publikum. Eine Story über die Macht der Story.

Umdenken für das Marketing von morgen

Digitales Marketing ist keine Online-Verlängerung von analogen Kampagnen: Wer in der Marketingbranche erfolgreich sein will, muss umdenken.

Die Zukunft des Marketings: <3

Eine neue Form des Startums auf YouTube zeigt gleichzeitig einen neuen Weg für das Marketing auf: die persönliche Beziehung zwischen Star und Fan.

Die Marketing-Ära des Vertrauens

Der Kunde ist kritisch geworden, die Crowd aufmerksam: Das Marketing muss sich eine neue Vertrauensbasis für den ermächtigten Konsumenten schaffen.

Die Zielgruppe ist tot

Gemeinsamkeiten lassen sich kaum noch über statistische Kennzahlen ausdrücken – in Zielgruppen zu denken macht in hyperindividualisierten Zeiten keinen Sinn mehr.

Von der Reklame zum Marketing

Werbung ist ein Phänomen mit Geschichte: Je nach Epoche funktioniert sie anders. Der jüngste Umbruch ist noch nicht bei allen angekommen.

Dadvertising für die neuen Väter

Die Superdaddys sind auf dem Vormarsch – vor allem medial: In der Werbebranche zeigt der “Dadvertising”-Trend das Männerbild von morgen.

Von Gendering zu Post Gender

Der Trend zur Auflösung von strikten Geschlechter-Grenzen und -Stereotypen macht sich auch in Produktdesign und Verkaufsstrategien immer stärker bemerkbar.

Rosa vs. Blau: Mehr als ein Farbspiel

Wenn Kinder heute ein Spielwarengeschäft oder eine Kinderabteilung betreten, wird ihnen schnell klar, was von ihnen erwartet wird. Denn für sie ist die Marketingwelt die Realität.

Gender Marketing im Kinderzimmer

Plädoyer für eine Kindheit ohne Rollenklischees: Almut Schnerring und Sascha Verlan über Marketing, das Gender-Stereotypen fördert.

Liebe: Vom Rechnen mit Unbekannten

In ihrem Buch „Mathematics of Love“ schreibt Hannah Fry über Syntheseversuche von Mathematik und Liebe auf der Suche nach der Formel für den besten aller möglichen Partner

“Die künstliche Intelligenz hat den Rubikon überschritten”

Wie sieht unsere Zukunft aus? 10 Fragen an prominente Forscher und Denker

„Ich glaube an rationales Denken“

Der Gründer Ola Rosling hat sich mit der Gapminder Foundation dem Kampf gegen die globale Ignoranz verschrieben

Das Zeitalter der Langsamkeit

Die Hypervernetzung beschleunigt unsere Gesellschaft, doch immer mehr Menschen wird der Always-on-Zwang zu viel. Entschleunigung gewinnt an Attraktivität

“Emotionalisierung spielt eine Rolle”

Interview: Wolf Ingomar Faecks, Geschäftsführer der Agentur SapientNitro, über Service-Ökosysteme, fragmentierte Zielgruppen und das Marketing von morgen

Erzählen, was nicht drin ist

Free-From-Produkte boomen. Zwischen Vorreitern und Nachahmern wird die Frage der Konsumenten nach Transparenz über künftige Erfolgsmodelle entscheiden

Retail Report 2016

Digitalisierung, Globalisierung, Individualisierung und Nachhaltigkeit sind die Megatrends, welche die Handelswelt in den letzten und kommenden Jahren auf den Kopf stellen. Und sie sind auch Grundlage für die Schwerpunkte des ersten Retail Reports.

Das Marketing muss Stellung beziehen

Wer Tourismus-Nischen ansprechen möchte, muss sie nicht nur bewerben, sondern sich für ihre Belange einsetzen - gemeinsam mit der Zielgruppe

Neue Vertrauens-Strategie für das Marketing

Wie mit einem 4-Phasen-Modell ein vertrauensvoller Kontakt zu den Konsumenten hergestellt werden kann

Liquid Youth: Jugend neu beobachten

Wie lässt sich Jugend in einer hochkomplexen, spätindividualistischen Gesellschaft beschreiben? Das Intro unserer Jugendstudie “Youth Economy”

How do we measure value?

Womit erreicht man eben jene attraktiven Avantgarde-Zielgruppen am Markt, die eigentlich schon alles haben, und sich von konventionellen Kommunikationsmaßnahmen abwenden?

Pop-up: Neue Leben für leerstehende Gebäude

Pop-up Spaces: mit Urban Upcycling werden ganze Stadtviertel aufgewertet