Dossier: Medien

I

n der Medienwelt von morgen werden sich Geschichten noch weiter von ihren Trägermedien lösen und alte Denkschemata in „Zielgruppen“ obsolet machen. Im Zentrum strategischer Überlegungen wird die individuelle Nutzungssituation stehen - und damit auch die Frage, ob ein Medium Diffusions- oder Fokusmedium sein will. Den Medien von morgen gelingt es, beides miteinander zu verbinden und eine neuartige “Flüssigkeit” zu schaffen: Flexible Funktionen und Formate werden eine Pole Position einnehmen im Kampf um die primäre Ressource in der Evolution der Medien: die Aufmerksamkeit der Nutzer.

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Die große Korrektur: 4 Thesen zur Zukunft von Social Media

Anja Kirig analysiert die Evolution der sozialen Medien im Kontext der Corona-Pandemie. Für sie steht fest: Wir können uns mit dem Abschied von den unsozialen Medien anfreunden.

Worktool: „PR-ototype“

Wenn Amazon ein neues Produkt entwickelt, kommt das Press Release nicht erst bei der Produkteinführung, sondern steht ganz am Anfang des Innovationsprozesses – testen Sie diesen Trick auch in Ihrem Business.

Popcorn-Politik mit Potenzial

Danke Mr. Trump, Bay Erdogan, Madame Le Pen, Mr. Johnson, Мистер Putin, Herr Schulz, Monsieur Fillon, de Heer Wilders & Co. – Danke für die großartige Show: Sie lässt uns den Umgang mit Komplexität trainieren.

Kommunikation in der Ära der Fake News

Wie können wir damit umgehen, dass gefälschte Nachrichten eine verzerrte Wahrnehmung der Wirklichkeit erzeugen? Fünf Ratschläge für die politische Kommunikation.

Politische Kommunikation im Netz

Die zunehmende Vernetzung der Welt hat weitreichende Auswirkungen auf die politische Kommunikation: Vier Thesen zu den Herausforderungen der kommenden Jahre.

Die Angst vor der Datenkrake im Wahlkampf

Soziale Medien hatten starken Einfluss auf den Wahlerfolg von Donald Trump. Was bedeutet das für die Bundestagswahl 2017 in Deutschland?

Die Welt neu konstruieren

Wie mediale Wahrnehmungen unsere Identität prägen – und wie ein “konstruktiver Journalismus” das jetzt zu ändern beginnt.

Die neue Ära der Propaganda?

Über die Zukunft der politischen Kommunikation jenseits von Personalisierung, Profiling und Populismus.

Online-Wahlkampf: Die Dos & Don’ts

„Lasse teilen und herrsche“: Über politische Kommunikation in Zeiten der Plattform-Digitalisierung – und die strategischen Chancen und beim Wahlkampf im Netz.

„Das Spektrum des Politischen erweitert sich“

Medienwissenschaftler Prof. Andreas Dörner über politisches Selbstdarstellertum und die Veränderungen der parlamentarischen Demokratie.

Neo-Politik: Die Neuerfindung der Demokratie

Das Verhältnis zwischen der real existierenden Politik und den Bürgern ist gestört. Wie kann eine Wiederbelebung der Demokratie gelingen?

Die Marketing-Ära der Messenger

Messenger werden die Zukunft der digitalen Markenkommunikation in Deutschland bestimmen: Was Marken dabei beachten müssen – und wie sie ihre Chancen nutzen können.

Startups: Don’t believe the Hype

Die Startup-Kultur ist in der breiten Öffentlichkeit angekommen und wird medial vermarktet. Dabei gerät der eigentliche Kern der Bewegung aus dem Blickfeld – die Bestandsaufnahme eines Insiders.

Slow Media: Warum weniger mehr ist

Mindstyle-Magazine stehen für eine neue Kultur der Langsamkeit. Am Beispiel von "Emotion Slow" zeigt sich, wie dieser Wandel die Medienszene erfasst – und die Printbranche stärkt.

Der große Medien-Exodus

Vom PIED- zum MIPS-Syndrom: Was Pornokonsum mit der Verrücktheit der Medien zu tun hat – und warum in diesem Sommer immer mehr Menschen aus dem medialen Overkill ausgestiegen sind.

Slow TV: Mehr Zeit zum Sehen

Ein Fernsehformat aus Norwegen soll unseren Alltag mit einem einfachen Trick entschleunigen – indem es unser Bewusstsein für Zeit und Detail wiederbelebt.

Slow Media

In der Medienwelt ist Schnelllebigkeit wie kaum irgendwo sonst zum Alltag geworden. Der Kampf um die Aufmerksamkeit macht weder vor Bildern noch vor Text und Ton halt. Und er ist vermeintlich nicht anders als durch rasantes Tempo zu gewinnen. Tatsächlich aber ist die Entwicklung in der Branche nicht nur von Beschleunigung geprägt. Immer öfter werden durch Slow Media erfolgreiche Innovationsimpulse gesetzt.

Die Welt als Live-Ticker

Strategien für eine Zeit ohne Zukunft: In "Present Shock" analysiert Douglas Rushkoff den tiefgreifenden Wandel unserer mediengeprägten Kultur

Social (Media) Status: Sag mir, wo du stehst

Status hat immer mit Selbstabgrenzung und Fremdverortung zu tun, auch in digitalen Zeiten. Doch in der Netzwerkgesellschaft wird der Zugang zu Status völlig neu definiert.

Innovationspionier Pornoindustrie

In einer Ökonomie der Neugierigen lernen Unternehmen voneinander und inspirieren sich zu Cross-Innovationen für neue Märkte

Shitstorm vs. Candystorm

Social Media funktioniert nicht einseitig: Jeder wird zum Kommunikationsagenten. Die „Golden Circle“-Methode hilft, die eigene Botschaft für soziale Medien herauszufinden.

Der Shitstorm als Chance

Unternehmen werden von den Effekten sozialer Medien schnell überrollt. Dabei lässt sich eine Shitstorm-Krise sogar als Chance nutzen – wenn die richtige Einstellung vorhanden ist.

Teilen, entdecken, bewerten – kaufen?

Infografik zum Download: Wie jüngere Konsumenten weltweit mit Einzelhandelsmarken auf Social Media interagieren.

Cool Queers: Gender Drift in der Popmusik

Eindeutige Gender-Zuordnungen sind in der Unterhaltungsindustrie nicht mehr obligat. Im Gegenteil: Queerness wird zum Erfolgsrezept.

Social-Media-Fail-Bingo

Infografik zum Download: Wie ein Unternehmen in sozialen Netzwerken besser nicht agieren sollte.

Ausgestrahlt? Die Zukunft des TV-Spots

Der TV-Spot ist tot, es lebe der TV-Spot: New-TV-Experte Ralf Klassen über das Ende und die neuen Wiedergeburten der Fernsehwerbung im digitalen Zeitalter.

Vom #Hashtag zum #Bashtag

Social-Media-Kampagnen mit der berühmten Raute können große virale Potenziale entfalten – aber auch auf die Schöpfer zurückfallen.

Blogger: Die neuen Markenbotschafter

Blogger wollen unabhängig berichten, Retailer ihre Marke bewerben – wie passt das zusammen? Beide Seiten profitieren vom Vertrauen in Blogger als Meinungsführer.

Die Zukunft des Marketings: <3

Eine neue Form des Startums auf YouTube zeigt gleichzeitig einen neuen Weg für das Marketing auf: die persönliche Beziehung zwischen Star und Fan.

Gender Games: Wir sind Heldinnen

Frauen und Mädchen als handelnde und denkende Spielfiguren? Eine Rarität – noch. Denn die zunehmend weibliche Spielerschaft wird künftig die Gaming-Märkte dominieren.

Die Zeitung – von gestern?

Das Verlagswesen stirbt nicht aus, sondern passt sich den neuen Bedingungen an: In “Post-Digital Print” fragt Alessandro Ludovico nach der Zukunft des Drucks.

Alltagstaugliche Pornografie

Pornografie hat die Hinterzimmer und schmuddeligen Vorstadtvideotheken verlassen und ist im Mainstream unserer Erlebniskultur angekommen

Radio in Zeiten der Digitalisierung

Das Radio ist zu einem „Diffusionsmedium“ geworden, zu einem ewig dudelnden Alltagsbegleiter. Doch in Zukunft wird wieder zugehört: Sie gehört der „ordnenden Stimme“.

Information Politics: Die Zukunft der Politik

Der Politiker der Zukunft hat die Macht, weil er – technisch gestützt – besser zuhören kann. In Zukunft wird die Demokratie kollektiver und demokratischer sein als je zuvor

Die Evolution der Medien

Medien interagieren mit ihrem Umfeld: Ihre Zukunft lässt sich vorhersagen, wenn man sie als sozio-evolutionären Prozess begreift

Fokusmedien: Volle Konzentration

Sehnsucht nach Weiterentwicklung und Ruhe: Fokusmedien liefern Inhalte, die die Aufmerksamtkeit des Nutzers ganz und gar fesseln

Diffusionsmedien: Der Reiz der Zerstreuung

Diffusionsmedien liefern Inhalte, die ablenken und überraschen - und die der Nutzer ohne konkrete Vorstellung auf sich zukommen lässt

Medientrend Listicles: Halb Liste, halb Artikel

Listen als Kuratierungstool des Informationszeitalters: Aus unstrukturierten Daten entstehen die Themen einer automatisierten Medienzukunft - und beantworten ungestellte Fragen

Was kommt nach dem Internet-Desaster?

Die Digitale Revolution ist vorbei. Die “Silikon-Sultane” haben die Weltherrschaft ergriffen. Und jetzt?

Die Skandalokratie der Wutbürger

Zukunftsforscher Matthias Horx beobachtete schon 2010 den medialen Trend zur Erregungskultur – und die Gefahren des Krisotainments für die Demokratie.