Dossier: Wir-Gesellschaft

D

ie neue Macht des “Wirs” ist nicht mehr zu übersehen: Überall bilden sich neue Formen von Gemeinschaften, Kollaborationen und Kooperationen – „progressive Wirs“, die auch neue Alternativen im Zeichen einer gespaltenen Gesellschaft eröffnen. Wie wird die Wir-Gesellschaft von morgen aussehen – und welche Konsequenzen hat diese Entwicklung für eine zukunftsweisende Aufstellung von Organisationen?

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

10 Zukunftsthesen für die Post-Corona-Welt

Die Coronakrise dekonstruiert Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft und setzt alles neu zusammen. Dabei entstehen Permutationen, neue Verhaltensformen, Wertschöpfungen, kulturelle Codes in verschiedensten Bereichen. Zukunftsforscher Matthias Horx leitet davon zehn Zukunftsthesen für die Post-Corona-Welt ab.

Neo-Tribes

Was diese Organisationsform postmoderner Nomaden ausmacht.

Im Rausch des Positiven: Die Welt nach Corona

In einer Rückwärts-Prognose beschreibt Matthias Horx idealtypisch, wie und worüber wir uns wundern werden, wenn die Corona-Krise überstanden ist.

Das Monster der Moderne: Einsamkeit

Was ist die große Krankheit unserer Zeit? Das Monster, das die gesamte menschliche Zivilisation befallen hat? Man könnte es „hyperzivilisatorische Einsamkeit“ nennen. Ein Syndrom, das wir erst langsam zu entschlüsseln beginnen. Und das über die Zukunft der menschlichen Kultur entscheidet.

Future People 2019: Die Brückenbauer

Der Zukunftsreport 2019 präsentiert Future People: Die Helden für ein besseres Morgen. In diesem Teil widmen wir uns den neuen Brückenbauern, den Vermittlern und Botschaftern der Empathie und des Aufeinanderzugehens.

Drei Lebensstile im Zeichen von Next-Growth

Der große Wertewandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft ebnet den Weg für ein zukunftsweisendes Verständnis von Wachstum. Einige Lebensstile haben diese Grundidee von Next Growth bereits als prägendes Element in ihren Alltag integriert und sind somit Vorreiter dieses neuen Verständnisses.

Hands-On Next Growth: Das können Sie jetzt tun

Die folgenden konkreten Handlungsanweisungen zeigen Ihnen, wie Sie mit Ihrem Unternehmen auf das neue Verständnis von Wachstum reagieren und so Ihre Zukunft aktiv gestalten.

Warum bewusstes Schrumpfen und Stagnieren gut ist

Uwe Lübbermann, Gründer des Premium-Kollektivs, über sozialveträgliches Benehmen von Unternehmen, Schmerzen, die unkontrolliertes Wachstum mit sich bringt, und die Verantwortung, die er als Inhaber trägt.

Acht Next-Growth-Ansätze für Unternehmen

Die nachfolgenden Ansätze helfen Unternehmen, sich in der neuen Welt des Wachstums zu orientieren und eigenständige Next-Growth-Strategien zu entwickeln, die unabhängig vom aktuellen Wachstumsszenario sind.

Kreislaufwirtschaft: Langsam ist das neue Schnell

Mit Suffizienz zum Erfolg: Prof. Nancy Bocken erklärt, wie das Prinzip des „Genug“ als Geschäftsmodell funktioniert.

Die neue Spaltung

Warum wir mehr Zukunft wagen müssen. Ein Kommentar zur Bundestagswahl 2017 von Daniel Dettling.

„Wandel muss partizipativ sein“

Die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen lässt eine neue Partizipationskultur entstehen. Crowdfunding wird dabei als Finanzierungsinstrument immer wichtiger und kann zu einem positiven gesellschaftlichen Wandel beitragen.

Wege in die Wir-Gesellschaft

Welche Visionen können den Weg bereiten für eine Überwindungen der gegenwärtigen Spaltung der Gesellschaft? Wie kann eine neue, plausible Zukunftserzählung aussehen, die die gespaltenen Lager übergreift? Diese Fragen haben im Kontext der Coronapandemie noch einmal stark an Brisanz gewonnen. Ein gekürzter Auszug aus der Studie “Next Germany”.

Selbstorganisation formt unsere Zukunft

Selbstorganisation kann im Außen wie im Innen stattfinden – auf individueller Ebene ebenso wie in größeren Gruppen und Bewegungen. Lesen Sie, wie sich der Mindshift seinen Weg bahnt. Ein gekürzter Auszug aus der Studie “Next Germany”

Next Germany: Warum wir eine neue Wertelandkarte brauchen

Unsere Gesellschaft scheint zu zerfallen: Die breite Mitte, deren Wertvorstellungen lange Zeit große nationale Institutionen trugen und nährten, erodiert. Was ist passiert – und was ist zu tun? Ein gekürzter Auszug aus der Studie “Next Germany”

Next Germany

Der wahrgenommene gesellschaftliche Werteverfall und der Vertrauensverlust in Politik und Wirtschaft vermitteln ein Gefühl der Zerrissenheit der deutschen Gesellschaft. In Kooperation mit dem renommierten Forschungsunternehmen nextpractice haben wir Deutschland kulturell vermessen, den Wandel analysiert, interpretiert und wertvolle Handlungsperspektiven abgeleitet.

Digitalisierung als Weißbuch? Es geht um Partizipation!

Die G20-Digitalisierungsminister wollen sich dafür einsetzen, dass Digitalisierung allen Menschen nutzt, indem sie verbindliche Regulierungen installieren. Aber welche Probleme und Potenziale bringt der digitale Wandel tatsächlich für Gesellschaft und Wirtschaft? Und was können Digitalisierungsminister dazu beitragen?

Die neue Protestkultur der jungen Wilden

Die Mitgliederzahlen der etablierten Parteien sind seit Jahren rückläufig, das Durchschnittsalter der Mitglieder steigt und steigt – klare Anzeichen für die Politikverdrossenheit der Jugend? Ja und nein.

„Startups kämpfen gegen das Scheitern“

Was kennzeichnet die Startup-Kultur, warum sind soziolkulturelle Aspekte so wichtig, und wie gestaltet sich das Miteinander von Startups und Konzernen? Ein Gespräch mit Dr. Yossi Maaravi, der seit mehr als 20 Jahren die Prinzipien des Unternehmertums lehrt.

Warum Konzerne nichts von Startups lernen

Der Konzern-Tourismus ins Silicon Valley nimmt kein Ende. Doch werden Firmen wirklich innovativer, wenn sie versuchen, die Geheimnisse des Silicon Valley zu ergründen?

KMU und Startups: Kurs auf Kollaboration!

Kollaborationen mit aufstrebenden Startup-Firmen können den Innovationsbestrebungen in einem KMU neuen Kick verleihen. Der erste Schritt dahin? Networking.

Coworking Spaces: Startup-Spirit tanken

Wie können etablierte Unternehmen von der Startup-Kultur lernen? Coworking Spaces bieten eine Möglichkeit, inspirierende Schnittstellen zwischen beiden Welten zu erschließen.

Tiefenanalyse der digitalen Gesellschaft

In seinem Buch "Im Schwarm" nimmt der Berliner Philosoph Byung-Chul Han unsere digitale Zeit unter die Lupe.

Industrie 4.0? Offene Fabriken!

Kollaborative Konzepte als Treiber gesellschaftlicher Innovation: Im Projekt “Open Factory” werden Produktionsstätten zu Kollaborationsräumen erweitert.

Prosumer Retail: Handel wird kollaborativ

Das Konzept des Prosumer Retail bringt Produzent und Konsument auf Augenhöhe zusammen – auch in Produktions- und Vermarktungsprozessen.

Open Community Retail: Bauplan goes Business

In Open Design Communities werden Baupläne für 3D-druckbare Designobjekte für jeden offen zum Eigengebrauch geteilt. Welche Konsequenzen hat der DIY-Trend für den etablierten Handel?

Gibt es einen Megatrend Achtsamkeit?

Matthias Horx über einen Begriff, der in den kommenden Jahren zentral sein wird: Achtsamkeit. Die Einleitung aus dem Zukunftsreport 2016.

Open Innovation: Ko-Kreation

Offene Innovationsprozesse verbreiten sich in sämtlichen Branchen und etablieren eine neue, netzwerkartige Wertschöpfungslogik.

Out of the box: Soziale Innovation

Um nachhaltige Innovation zu gewährleisten, müssen Unternehmen über den eigenen Tellerrand schauen – zum Beispiel mit Test-Laboren für Kollaboration.

Interdisziplinäre Innovation braucht Freiraum

Interdisziplinäre Innovationsteams sind die Hoffnungsträger vieler Unternehmen. Eine Studie zeigt, dass die Potenziale solcher Teams oft nicht ausgeschöpft werden.

Die Landkarte des Wir

Infografik zum Download: Warum wir in der Next Economy mehr Wir-Kultur brauchen, um zukunftsfähig zu bleiben.

Die Next Economy braucht neue Organisationen

Der größte Hebel für eine zukunftsweisende Wirtschaft liegt nicht im “Was”, sondern im “Wie”: Unternehmen von morgen sind sozial innovativ und kultivieren die innere Vielfalt.

Auf dem Weg in die Maker-Ökonomie

Warum das Maker-Movement mehr als eine Graswurzelbewegung ist – und den heutigen Kapitalismus schon bald “alt” aussehen lassen wird.

Let’s PETS: Die neue Sinn-Ökonomie

Welche Art von Mehrwert wollen wir? Die Prosumer Exchange Trading Systems (PETS) der Next Economy rücken die Frage nach dem Zweck des Wirtschaftens in den Fokus.

DIY-Potenziale: Blinder Fleck für Unternehmen

Commons-basierte Do-it-yourself-Communities boomen: Wie können Unternehmen von ihnen lernen und profitieren?

Offene Werkstätten als Postwachstums-Pioniere

„Makerspaces“, „Hackerspaces“, „Innovations- und Kreativlabore“: Experimentelle Orte des Selber- und Zusammenproduzierens sind Vorboten einer neuen, nachhaltigeren Ökonomie.

Coopetition statt Konkurrenz

Die Zeiten der Alleingänge sind vorbei. In Zukunft gewinnen clevere Kooperationen – auch mit der Konkurrenz.

Die Macht des geteilten Wissens

Zukunftsfähiges Wissensmanagement: Warum Organisationen soziale Medien brauchen, um ihre interne Anschlussfähigkeit zu erhöhen.

Festivals: Eine Spielwiese für alle

Open-Air-Festivals sind die heimlichen Champions einer neuen Freizeit- und Arbeitskultur. Sie bieten eine Parallelwelt zum Abschalten – und zum Testen von Produkten.

Willkommen in der Welt des Wir

Der Megatrend Individualisierung seinen Zenit schon überschritten. Neue Formen der Vergemeinschaftung bilden sich. Kann man allein überhaupt noch überleben?

Shareconomy und die Zukunft des Wir

Soziale Innovationen werden das Bild der Zukunft prägen. Wie sehen die neuen Gemeinschaften aus, die diese Bewegung vorantreiben?

Die Macht der “kulturellen Kraftfelder”

Was hält uns im Innersten zusammen? Ein Treffen mit dem Psychologen und Unternehmensberater Prof. Dr. Peter Kruse. Sein Ziel: Orientierung für eine unübersichtliche Welt