Megatrend Silver Society

Weltweit werden Menschen älter und bleiben dabei länger fit. Der Megatrend Silver Society beschreibt die vielfältigen Auswirkungen dieses demografischen Wandels, der die Gesellschaft vor enorme Herausforderungen stellt – aber auch große Chancen für eine neue soziokulturelle Vitalität eröffnet. Um die demografische Transformation erfolgreich zu meistern, braucht es neue soziale und ökonomische Rahmenbedingungen und auch mental einen neuen Zugang zum Altern. Auszüge aus der Megatrend-Dokumentation und dem Zukunftsreport 2023.

Die Corona-Krise hat gezeigt, welche Wertschätzung ältere Menschen in unserer Gesellschaft genießen, die „Risikogruppe“ wurde als wichtiger Teil des gesellschaftlichen Gefüges umfangreich geschützt und unterstützt. Im Kontext des demografischen Wandels wird die Frage, welche Rolle ältere Menschen in unserer Gesellschaft spielen, immer relevanter. Zentral wird eine neue, positive Deutung von „Alter“ und „Altern“ – die auch einen großen Shift im Wirtschaftssystem vorantreibt: von Wachstum zu Weisheit.

4 Zukunftsthesen zum Megatrend Silver Society

  • „Die Alten“ gibt es nicht mehr.
    In der Ära der Post-Demografie wird das Alter entgrenzt. So wie die vielfältige Liquid Youth keine einheitliche Kohorte mehr bildet, können auch „die Alten“ längst nicht mehr über einen Kamm geschert werden. Ältere denken und handeln zudem mitunter „jugendlicher“ als die Jüngeren selbst. In der Ära der Post-Demografie wird die komfortable Idee der soziografisch definierten Zielgruppe abgelöst von Lebensstilen, die durch Werte, Einstellungen und Konsummuster definiert sind.

  • Lebensqualität wird zum höchsten Ziel.
    Die ältere Generation ist ein starker Treiber bei der Entschleunigung vieler Lebensbereiche. In einer alternden Gesellschaft wird der große Trend in Richtung Achtsamkeit zunehmend zum Mainstream. Das Ziel der allermeisten Menschen lässt sich künftig in einem Wort zusammenfassen: Lebensqualität. Unternehmen müssen dieses Ziel jetzt ernst nehmen, um im kritischen Blick einer alternden und damit deutlich reflektierteren und bewussteren Kundschaft zu bestehen.

  • Diversität erfordert altersgemischte Teams.
    Zukunftsfähige Unternehmen setzen auf Diversity – und damit auch auf altersgemischte Teams und Führungsstrukturen. Statt sich im Kampf um junge Talente zu verausgaben, gilt es, kluge Köpfe in den Reihen der Älteren zu fördern, weiter zu qualifizieren und durch innovative Beschäftigungsmodelle langfristig im Unternehmen zu halten. Neben der Komponente des Lifelong Learning muss dabei die gesamte Arbeitsumgebung stimmen, inklusive gesundheitsfördernder Komponenten.

  • Pro-Aging und Postwachstum gehen Hand in Hand.
    Der traditionelle, auf permanentes Wachstum ausgerichtete Kapitalismus weist signifikante Parallelen auf zu einer Anti-Aging-Haltung, die dem Jugendwahn huldigt. Die Hinwendung zu dem neuen Mindset des Pro-Aging, zu einem positiven Bild des Alter(n)s, wird daher auch den Wirtschaftswandel in Richtung einer Postwachstumsökonomie unterstützen: So wie die neuen Alten setzt auch die nächste Ökonomie auf reflektierte „Enoughness“.

Silver Society 2023

Von der Herrschaft der Alten zum Multi-Aging

Der ehemalige „Megatrend Alterung“ basierte auf einer sehr simplen Kurve beziehungsweise auf einer Gerade: Seit mehr als 70 Jahren steigt die Lebenserwartung der Menschen in fast allen Ländern und Regionen der Erde stetig an. Die mittlere Lebenserwartung der gesamten Menschheit beträgt inzwischen 73 Jahre – Afrika eingerechnet. Ein solcher demografischer Megatrend verändert die Lebensplanung, aber auch das Wertesystem und das Selbstgefühl. Man spricht auch vom biografischen Horizont, der sich in den vergangenen Jahrzehnten ständig ausgeweitet hat.

Oft wurde der Megatrend der Alterung negativ dargestellt, als demografische Katastrophe. Aber eingebaut in diesen Trend war eine interessante Rekursion: das Phänomen des Downaging, also jener Effekt, der bei steigendem Lebensalter eine Verjüngung in jeder Lebensphase mit sich bringt.

Die Altersforschung berichtet seit Langem von diesem Effekt – 70-Jährige sind heute so aktiv wie frühere 60-Jährige et cetera. Dadurch entstehen neue Lebensphasen, in denen sich individuelle Biografien differenzieren. Ob dieser Effekt allerdings anhält, ist nun fraglich geworden. In einigen Ländern sinken die Lebenserwartungen wieder, etwa in den USA, wo nicht nur die Pandemie, sondern auch endemische Zivilisationskrankheiten die Gesundheitsgewinne im Alter zunichtemachen.

Transforming Personas

Die 5 Future Personas für nachhaltige digitale Transformation

Um die digitalen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern, müssen Organisationen 5 Personas beobachten, ansprechen, und einbinden.

Die weitere Differenzierung von Alterungsprozessen lässt sich mit dem Begriff „Multi-Aging“ beschreiben: Die Art und Weise, wie Menschen älter werden, löst sich immer mehr vom biologischen Alter ab. Es bilden sich Gruppen von „Schnellalternden“ und „Frühvergreisenden“ heraus. Und gleichzeitig diffundieren die Generationsgrenzen: Jugendlich- oder Altsein ist keine Frage des Alters mehr.


Identifizieren Sie relevante Trends für Ihre Organisation!

Mit der individuellen Megatrend-Map gelingt es, schnell und effektiv die wichtigsten Trends für Ihre Organisation zu identifizieren. Unser Team stellt Ihnen in einem Informationsgespräch gerne dieses wirksame Tool vor, das Ihnen hilft, auf die für Sie wirklich relevanten Entwicklungen zu setzen!


IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Mode-Revolution: Secondhand wird professionell

Der Modehandel steckt in der Krise – inzwischen setzen auch die Big Player im E-Commerce auf zirkuläre Business-Modelle. Alten Lieblingsstücken ein zweites Leben einzuhauchen spricht vor allem nachhaltig orientierte Lebensstile an – zugleich birgt der Secondhand-Markt ein wirtschaftliches Potenzial für Händler. Ein Auszug aus dem Retail Report 2021.

Oldies but goldies: Die vom Handel vergessenen Kunden

Der Handel fokussiert sich oft auf junge Menschen als Trendsetter. Doch dies schließt einen Großteil der Gesellschaft aus – Menschen im mittleren oder höheren Alter, die zwar eine hohe Kaufkraft aufweisen, aber sich vom Marketing nicht angesprochen fühlen. Künftig gilt es im Handel, Innovationen und Strategien an generationenübergreifende Wertegemeinschaften zu richten. Ein Auszug aus dem Retail Report 2021.

Unsere neue Zukunft: Mit den Megatrends in die Post-Corona-Zeit

Robuste Säulen in der Krise, Treiber von Veränderung und Chancen zur Innovation — das alles steckt in den Megatrends. Eine ausführliche Analyse der Megatrends in Bezug auf die Post-Corona-Szenarien zeigt, wie Zukunft wieder neu entsteht.

Heilende Gebäude statt Krankenhäuser

Healthcare Design galt lange Zeit als Nische in der Baubranche. Inzwischen ist klar, wie sehr Design und Architektur die psychische und physische Gesundheit von Menschen beeinflussen.

Die wichtigsten Health Trends 2020

An welchen Trends kommt die Gesundheitsbranche 2020 nicht vorbei? – Ein Ausblick von Gesundheitsexpertin Corinna Mühlhausen.

Repräsentanten der wichtigsten Megatrends

Diese Lebensstile stehen mit ihren Einstellungen, Werten und Konsumverhalten für jene 5 Megatrends, die in den 2020er Jahren für Unternehmen die größte Bedeutung haben werden.

Die 5 wichtigsten Megatrends für Unternehmen

Unter den 12 Megatrends haben 5 in näherer Zukunft besondere Bedeutung für Unternehmen. Diese Megatrends prägen Firmen in den 2020er Jahren.

Erfüllung im Ruhestand?

Alte Menschen suchen immer mehr nach einer erfüllenden Tätigkeit in ihrem Ruhestand. Doch Social Businesses, die sich ihnen widmen, sucht man fast vergeblich.

Ein Kabinett der Silverzombies

Mit Trump und seinem Gefolge haben „Silverzombies“ Hochkonjunktur. Umso mehr ist es wert, die Welt mit neuen Augen zu sehen – die „Free-Ager“ können uns dabei helfen.

Die Gründer der Zukunft: Älter, erfahrener, entspannter

Deutschland ist nicht gerade als Hochburg der Gründerkultur bekannt. Patrick Mijnals, Gründer der Crowdfunding-Plattform bettervest, sieht gute Chancen, dass sich das bald ändert.

"Alter ist eine Illusion"

Der Psychiater Prof. Dr. Michael Lehofer über das Alter als Selbstkonstruktion, die wertvolle Erfahrung der Brüche im Leben – und das sinnliche Leben als wahren Sinn des Lebens.

Flow Economy: Wider die Altersstarre

Betrachtet man das Leben in seiner Gesamtheit, ist die Verfügbarkeit von freier Zeit sehr ungleich über das Leben verteilt – Zeit für eine Revision der Lebenslaufplanung.

Loud & proud: Die neue Story der Alten

Altern als Chance begreifen und die Freiheit im zweiten Lebensabschnitt auskosten: Davon erzählt die Story der neuen Alten. Sie schließen nicht ab, sondern brechen auf – als Freeager.

Pro-Aging: Altersreichtum statt Altersarmut

Warum der demografische Wandel keine Katastrophe ist, sondern der eigentliche Schlüssel zu einer innovativen und attraktiven Gesellschaft.

Das Gesundheitssystem der Silver Society

Im Zeichen des demografischen Wandels ändert sich unser Bild vom Alter(n) – und die Altersmedizin avanciert zum zentralen Gesundheitsplayer.

Gesundheit in der Pro-Aging-Gesellschaft

Der demografische Wandel bedeutet auch den Abschied vom Anti-Aging-Wahn. Statt um Selbstoptimierung geht es künftig um Wohlfühlkompetenzen und Gesundzufriedenheit.

Die stille Ressource

Der “War for Talents” spitzt sich zu. Beim Kampf um die jungen Talente wird das Potenzial der Älteren oft vergessen – zukunftsweisend ist jedoch eine kluge Integration aller Generationen.

"Demografischer Wandel? Blödsinn!"

Unser Rentensystem stammt aus einer Zeit, in der die Lebenserwartung nur halb so hoch war. Es ist dringend Zeit für eine Reform, findet Cradle-to-Cradle-Experte Michael Braungart.

"Alter ist eine Illusion" – Prof. Dr. Michael Lehofer

Der Psychiater Prof. Dr. Michael Lehofer über das Alter als Selbstkonstruktion, die wertvolle Erfahrung der Brüche im Leben – und das sinnliche Leben als wahren Sinn des Lebens.

Warum der demografische Wandel uns gücklicher macht

10 Dinge, die anders werden, wenn wir aufhören den demografischen Wandel zu problematisieren

Dealing with Reality

Warum erleben wir den demografischen Wandel und den Flüchtlingszustrom als "Krisen"? Weil das Denken und das Handeln den Umweltveränderungen stets hinterherhinken.

Age Shift in Japan: Smart Aging

Die Überalterung der Gesellschaft stellt die Sozialsysteme, aber auch die Gesellschaft auf die Probe. Das Beispiel Japan zeigt, wie man dem soziokulturellen Wandel begegnen kann.

Die digitale Weisheit der Freeager

Nicht die Jungen, sondern die Alten sind es, die eine Antwort auf das Wie und Wieviel entwickeln – und damit auch einen zukunftsweisenden Umgang mit digitaler Technik.

Silver Economy: Enoughness statt Expansion

Wird der der demografische Wandel die Wirtschaft schwächen? Im Gegenteil: Gerade eine reifere Gesellschaft wird den bevorstehenden Umbruch des ökonomischen Systems gestalten.

Megatrend Silver Society

Von allen Megatrends lässt sich der demografische Wandel am besten prognostizieren. Dieser Auszug aus der Megatrend Dokumentation zeigt die Fakten, die uns erwarten.

Worktool: Inhouse Sabbatical

Nutzen Sie unser Worktool für ein „Inhouse Sabbatical“, um neue Impulse für Ihr Unternehmen zu erhalten und noch ungenutzte Kompetenzen zu entfalten.

Der demografische Umschwung

Wie sieht die Bevölkerungsstruktur der Zukunft aus? Unsere Infografik zeigt, wie die Gesellschaft altert – und wann der Peak der Überalterung erreicht ist.

Ageless Living: Design für alle

Wohnen und Leben in der Silver Society geht weit über barrierefreie Konzepte hinaus: Erfolgreiche Wohnmodelle müssen die Bedürfnisse von Alt und Jung integrieren.

Senior Robots: Die Pflege-Maschinen

Im Pflegesektor finden Roboter ihre Bestimmung: Sie werden nicht müde – und können sowohl Maschinen-Jobs als auch menschliche Aufgaben übernehmen.

Pro-Aging

Die Alten machen uns jung: Pro-Aging wird also zum notwendigen Imperativ einer kommenden Gesellschaft und ihrer Unternehmen. Mit 14 alternativen Szenarien eröffnen wir einen der wichtigsten, und bis heute fehlgeleiteten Diskurse: hin zu einer neuen Wertschätzung des Alterns und einer Ökonomie der zweiten Lebenshälfte!

Silver Society: Die neue Alterskultur

Die gesellschaftliche Alterung ist weltweit sichtbar und wird alle Bereiche unseres Lebens verändern. Die immensen Umbrüche verlangen nach neuen Antworten.

Carpe diem: Die Achtsamkeit des Alters

Freeager haben die Rush Hour des Lebens hinter sich. Sie leben im Hier und Jetzt und begegnen Stress mit Gelassenheit. Das verändert auch den Rest der Gesellschaft.

Die neuen Alten: 3 Silver Lifestyles

Silverpreneure, Forever Youngsters, Sinn-Karrieristen: Drei neue Lebensstile, die die Silver Society prägen werden – und die schon heute sichtbar sind.

Das Geschäft mit dem Tod

Wir werden nicht nur immer älter – auch unsere Bestattungswünsche werden immer ausgefallener: Die Silver Economy offenbart für das Geschäft mit dem Tod ganz neue Modelle.

Harald Katzmair: "Ohne Abschluss kein Neubeginn"

Der Philosoph, Netzwerk- und Resilienzforscher Harald Katzmair über das Altern, das Steckenbleiben und die innere Reise als Weg aus der Krise. Er ist Referent beim Future Day 2016.

Silver Driver: Die Mobilität der neuen Alten

Die Generation 60+ identifiziert sich nicht mit dem immobilen Ruhestand. Die neuen Alten nehmen das Steuer in die Hand und werden zum Treiber der Mobilitätsmärkte.

Downaging: Die Erneuerung des Alters

Altwerden wird noch immer als Problem behandelt – dabei verändert sich gerade grundlegend, was Alter und Altern bedeutet. Zeit zum Umdenken!

Silver Dating: vernetzt statt einsam

Senioren, die einsam vor dem Fernseher sitzen, gehören bald der Vergangenheit an: Die neue Generation der jungen Alten trotzt dem Stigma der Alterseinsamkeit.

Silver Society: Trendbegriffe und ihre Definitionen

Unser Glossar liefert Ihnen einen kompakten Überblick der aktuell wichtigsten Trendbegriffe rund um die Zukunft des Megatrends Silver Society.

Das Ende der Rente

Wie können wir 10 Milliarden Menschen auf der Erde nicht als Gefahr, sondern als Chance begreifen? Cradle to Cradle-Pionier Michael Braungart über ein neues Gesellschaftsmodell.

Das Zeitalter der Langsamkeit

Die Hypervernetzung beschleunigt unsere Gesellschaft, doch immer mehr Menschen wird der Always-on-Zwang zu viel. Entschleunigung gewinnt an Attraktivität

Silverpreneure: Vom Beruf zur Berufung

Silverpreneure wollen auch im Rentenalter beruflich aktiv bleiben. Mit diesem Engagement setzen sie wichtige Vorreiterimpulse in einer alternden Gesellschaft

Forever Youngsters: Die jungen Alten

Zunehmend sind es die „Forever Youngsters“, die den Traum von Sex, Drugs & Rock’n Roll leben. Für viele Menschen über 40 wird die Midlife Crisis zur zweiten Pubertät

Silver Society: Die neue Alterskultur

Die gesellschaftliche Alterung ist weltweit sichtbar und wird alle Bereiche unseres Lebens verändern. Die immensen Umbrüche verlangen nach neuen Antworten