Die individuelle Trend- und Future Roadmap
Im Future Room stellt das Beratungsteam des Zukunftsinstituts sein gebündeltes Know-how aus der Trend- und Zukunftsberatung in den Dienst Ihrer Unternehmensentwicklung.

Entdecken Sie die Zukunft Ihres Unternehmens
Wir lokalisieren Blindspots und Whitespots, durchleuchten das Mindset Ihres Unternehmens und decken so verborgene Potenziale in Ihrer Organisation auf. Im Anschluss an zwei intensive Sessions erarbeiten wir strategische Konsequenzen, welche auch durch unseren Trendresearch gestützt werden. Es entsteht die Future Roadmap zur Umsetzung ihrer neuen Zukunftsstrategie.
Im Future Room treffen Sie auf das Herz unserer Methodik der strategischen Beratung: die Beobachtung zweiter Ordnung. Sie erlaubt einen völlig neuen Blick auf Organisationen und Unternehmen und macht verborgene Potenziale sichtbar. Wir starten mit einer fundierten Analyse und formulieren die für Ihre Organisation relevanten Zukunftsfragen.
Der Future Room macht Muster sichtbar und öffnet den Blick ins Innere des Mindsets Ihrer Organisation. Am Ende des Prozesses erwartet Sie Ihre individuelle Future Roadmap aus strategischen Konsequenzen und klaren Handlungsoptionen.
Entdecken Sie die Zukunft Ihres Unternehmens. Und beantworten Sie mit uns Ihre Zukunftsfragen:
Welche Kunden werden wir in Zukunft haben?
Welche Rolle spielt unser Unternehmen in der Zukunft?
Wie entwickeln wir ein Gespür für unseren Markt der Zukunft?
Wie können wir unsere Unternehmenszukunft heute schon gestalten?

"Im Future Room des Zukunftsinstituts verbinden wir Trendanalyse und strategische Weitsicht, um den Weg für innovative und nachhaltige Unternehmenszukünfte zu ebnen. Wir machen nicht nur Trends sichtbar, sondern gestalten sie aktiv mit, um Organisationen an die Spitze des Wandels zu führen."
Harry Gatterer
Zukunftsinsitut
Ergebnisse eines Future-Room-Prozesses:
- Klare Antworten auf die Frage „Wie und wo wirken gesellschaftliche Trends?“ in Bezug auf die Geschäftsbereiche
- Das organisatorische „Mindset“ in Bezug auf den Umgang mit gesellschaftlichen Trends wird deutlich. Die Unternehmens-DNA wird entschlüsselt und nötige Veränderungen sind klar erkannt und formuliert.
- Verortung des aktuellen systemischen Lebenszyklus, der in Bezug auf die strategische Ausrichtung, einen wichtigen Parameter darstellt
- Marktpotenziale und -risiken im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung sind klar erkannt und formuliert. Blinde Flecken, die in jeder Umsetzung von Strategien entstehen, werden gesehen und können korrigiert werden.
- Konsequenzen für eine strategische Zukunftsausrichtung sind klar erkannt und formuliert.
- In einer strategischen Future Roadmap werden die Ergebnisse in den Kontext von Trends gekoppelt und in eine klare Reihung gebracht.

Häufig gestellte Fragen zur individuellen Megatrend Map (FAQ):
Was ist der Future Room?
Der Future Room ist eine erprobte Beratungsmethode des Zukunftsinstituts, die Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, ihre Zukunft strategisch zu gestalten. Mit einer Kombination aus Trendanalyse und strategischer Weitsicht werden verborgene Potenziale aufgedeckt und konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt.
Wie unterscheidet sich der Future Room von klassischer Unternehmensberatung?
Der Future Room geht über klassische Unternehmensberatung hinaus, indem er nicht nur auf kurzfristige Optimierungen abzielt. Stattdessen verbindet er Trendanalyse mit strategischer Weitsicht und systemischer Beratung. Der Fokus liegt auf der Beobachtung zweiter Ordnung, um tiefere Einblicke in das organisatorische Mindset und verborgene Potenziale zu gewinnen. Es geht darum, Unternehmen zukunftsfähig zu machen, statt lediglich bestehende Prozesse zu verbessern.
Wie funktioniert die Beobachtung zweiter Ordnung im Future Room?
Die Beobachtung zweiter Ordnung ist eine zentrale Methodik des Future Rooms. Sie ermöglicht es, Organisationen aus einer neuen Perspektive zu betrachten und Muster sichtbar zu machen, die sonst verborgen bleiben. Dies schafft tiefere Einsichten in das Mindset eines Unternehmens und legt die Grundlage für strategische Entscheidungen.
Welche Ziele verfolgt der Future Room?
- Aufdecken von „Blindspots“ und „Whitespots“ – sowohl bislang unerkannter als auch bislang unbewusst überproportional fokussierter Risiken und Chancen (Blindspots und Whitespots werden dabei als unter- und überbelichtete Themen verstanden).
- Analyse des organisationalen Mindsets und der Unternehmens-DNA.
- Entwicklung einer individuellen Future Roadmap mit klaren Handlungsoptionen.
- Klärung relevanter Zukunftsfragen wie Marktpotenziale, Kund:innenentwicklung und strategische Positionierung.
Was sind die Schritte des Future Room-Prozesses?
- Auftragsklärung:
Zu Beginn wird das Ziel des Prozesses definiert und die spezifischen Anforderungen der Organisation geklärt. Dies bildet die Grundlage für die weiteren Schritte. - Session 1 – Future Explorer:
In der ersten Session werden die Ist-Situation analysiert und erste Impulse zur Zukunftsausrichtung gegeben. Hierbei liegt der Fokus auf der Identifikation von relevanten Trends, Potenzialen und Herausforderungen. - Session 2 – Future Roadmap:
In der zweiten Session wird eine individuelle Future Roadmap erstellt. Diese enthält klar priorisierte Maßnahmen und konkrete Handlungsempfehlungen, die auf den Erkenntnissen der ersten Session basieren.
Weiterführende Schritte:
Nach Abschluss der Roadmap-Phase folgt ein Coaching, das darauf abzielt, die Umsetzung der Maßnahmen zu begleiten und weiter zu vertiefen. Abhängig von den Bedürfnissen der Organisation kann sich das Coaching in verschiedene Richtungen verzweigen:
- Vertiefungen: Detaillierte Analysen oder spezifische Themenbearbeitung.
- Weitere Module: Zusätzliche Tools oder Methoden zur Unterstützung der Strategieentwicklung.
- Fortlaufendes Coaching: Langfristige Begleitung zur Sicherstellung einer nachhaltigen Umsetzung.
Welche Ergebnisse kann ich vom Future Room erwarten?
- Klare Antworten auf zentrale Zukunftsfragen wie Marktpotenziale, Kund:innenentwicklung und strategische Positionierung.
- Entschlüsselung der Unternehmens-DNA sowie Identifikation von Stärken und Verbesserungspotenzialen.
- Verortung des aktuellen Lebenszyklus der Organisation zur strategischen Ausrichtung.
- Entwicklung einer individuellen Future Roadmap mit konkreten Maßnahmen für die Umsetzung.
Welche Vorteile bietet der Future Room?
- Schnelle Klärung von Unsicherheiten: Der strukturierte, schrittweise Aufbau des Future Room-Prozesses ermöglicht es, innerhalb kürzester Zeit Orientierung zu gewinnen und konkrete Antworten auf zentrale Zukunftsfragen zu erhalten.
- Förderung von Innovationen durch gezielte Trendanalysen: Durch die Verbindung von Trend- und Zukunftsforschung mit systemischer Beratung werden relevante Trends erkannt und innovative Lösungsansätze für die Organisation entwickelt.
- Konkrete Handlungsempfehlungen für eine zukunftssichere Strategie: Am Ende des Prozesses steht eine individuelle Future Roadmap mit klaren, umsetzbaren Maßnahmen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Organisation zugeschnitten sind.
- Transparenz über notwendige Veränderungen im Unternehmen: Der Future Room macht implizite Muster, blinde Flecken und das Mindset der Organisation sichtbar, sodass notwendige Veränderungen erkannt und gezielt angegangen werden können.
- Gemeinsames Verständnis und Wissensbündelung: Ein zentraler Vorteil des Future Room ist die Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnisses der Organisation hinsichtlich ihrer Zukunft. Das vielfältig vorhandene Wissen und die Perspektiven der Beteiligten werden gebündelt und in einen gemeinsamen Zukunftsprozess überführt.
Warum ist Schnelligkeit im Future Room so wichtig?
Der Future Room ist darauf ausgelegt, innerhalb kürzester Zeit Klarheit zu schaffen und konkrete Handlungsempfehlungen zu liefern. Bereits nach zwei intensiven Sessions erhalten Unternehmen eine individuelle Future Roadmap mit klar priorisierten Maßnahmen. Diese Geschwindigkeit ermöglicht es Organisationen, schnell in die Umsetzung zu kommen und ihre strategische Ausrichtung unmittelbar anzupassen.
IHRE ZUKUNFT BEGINNT HIER!
Weitere Methoden des Zukunftsinstituts

Individuelle Megatrend-Map
Mit der individuellen Megatrend-Map gelingt es, schnell und effektiv die wichtigsten Trends für Ihre Organisation zu identifizieren. Damit Sie auf strategisch relevante Trends setzen können!

Business Map
Die Business Map des Zukunftsinstituts verbindet unternehmensrelevante Kontexte systemisch und gibt einen klaren Blick auf strategische Potentiale und wirkungsvolle Handlungsfelder.

Trendradar
Arbeiten Sie mit unserem Trendradar, um sich ein Gesamtbild der nächsten Jahre zu verschaffen und entsprechende Entscheidungen für Ihre Organisation zu treffen. Hier erklären wir Ihnen den Umgang mit diesem wertvollen Navigationstool.