Weichen stellen – für die Wirtschaft und Gesellschaft nach Corona

Corona löst weniger einen Neustart aus, vielmehr handelt es sich um eine Wachablöse. Ein Teil der Wirtschaft will schnell wieder Normalität und business as usual. Ein anderer Teil kann oder will nicht mehr zurück und drängt stattdessen nach vorne. Dies ist das eigentliche Momentum der Krise: Die Entscheidung für einen Weg. Die Richtung, die wir weitergehen. Als Individuum, als Gesellschaft, als Unternehmen.



White Paper zum Download


Wirtschaft nach Corona: Mehr Durchbruch als Neustart

Wer den Schuss in den vergangenen Jahren nicht gehört hatte, wurde plötzlich wach: Die Wirtschaft der letzten Jahrzehnte hat den Bezug zur Welt über weite Strecken ignoriert und sabotiert. Doch der nun erzwungene „Neustart“ in die Wirtschaft kommt nicht aus einem Vakuum – vieles ist schon längst da und tritt nun in den Vordergrund. Was wir erleben ist also vielmehr ein Durchbruch. Der Durchbruch einer nächsten Generation von Unternehmen, die schon längst in den Startlöchern stehen: die Next Generation of Business.

Corona ist dafür nicht die Ursache, sondern vielmehr ein Treiber, ein Beschleuniger von bereits vorhandenen Tendenzen. Die Entscheidung für ein neues Spiel ist die Entscheidung gegen kurzfristige Ziele und für ein langfristiges Überleben. Die Fähigkeit, vernetzt und systemisch zu denken, ist die Grundbedingung dafür in einer global-komplexen Welt erfolgreich zu sein.


Aufbruch in die neue Wirtschaft

Aufbruch in die neue Wirtschaft

Das eigentliche Momentum dieser Tage ist die Entscheidung für einen unternehmerischen Weg. Die Richtung, die wir weitergehen. Wieso jetzt der richtige Zeitpunkt ist, in eine neue Wirtschaft aufzubrechen und wie man in der nächsten Wirtschaft erfolgreich wird, zeigt dieser Artikel aus unserer neuen Studie.

Innovation nach Corona: Das Richtige richtig machen

Innovation nach Corona: Jetzt das Richtige richtig machen

Die Corona-Krise markiert den Anbeginn einer geradezu prototypischen Aufbruchszeit: Gerade jetzt gilt es, mutig zu denken und zu innovieren – aber nicht im Sinne des alten Spiels, wo Neues um seiner selbst willen angestrebt wird.

Wann Ihr Unternehmen welche Mitarbeiter braucht

Wann Ihr Unternehmen welche MitarbeiterInnen braucht

Je nachdem, in welcher Entwicklugsphase sich Ihr Unternehmen befindet, brauchen Sie MitarbeiterInnen mit unterschiedlichen Qualitäten. Das Lazy-Eight-Modell und die Lebensstile zeigen Human-Resources-Verantwortlichen, wann was gefragt ist.

Megatrends nach Corona: Zeit für eine Revision

Die Megatrends nach Corona: Zeit für eine Revision

Die Pandemie hat einige der 12 Megatrends befeuert, einige ausgebremst und die Stoßrichtung wieder anderer Megatrends verändert. Zeit also, die großen Treiber des Wandels unter den neuen Vorzeichen zu beleuchten.

Durchstarten nach Corona: Agenda für Unternehmen

Agenda zum Durchstarten: Welche Themen Unternehmen jetzt angehen müssen

Die Kernfelder einer jeder Organisation bedürfen nach Corona einer Neubewertung und gegebenenfalls einer Neuausrichtung. Die Agenda zum Durchstarten.

Leadership–Kompetenz: Mit 5 S aus der Krise

Leadership-Kompetenz: Mit 5 S aus der Krise

Wie Sie als Führungskraft in 5 konkreten Phasen von der Krisenbewältigung zur Zukunftsbearbeitung gelangen, an welchen Leitlinien Sie sich orientieren können und wann welche Schwerpunkte wichtig sind.

Veränderte Führungsprinzipien nach Corona

Wie Corona die Leadership-Prinzipien verändert

Auch wenn es paradox klingt, ist es sehr vernünftig, gerade jetzt mutig zu denken und zu handeln. Der Krise zum Trotz: Die Zukunft ist nicht abgesagt, im Gegenteil. Erfolgreiches Leadership wird nach Corona zum Ergebnis gelangt sein: Am Ende war alles ein Anfang.

Selbstreflexion mit der Lazy Eight

Lazy Eight

Das Tool zur Selbstreflexion: Wo steht Ihre Organisation?

Von Skills zu Metaskills

6 Metaskills, die für Human Resources wichtig werden

Spezialwissen und Fachkompetenzen haben eine immer kürzere Halbwertszeit, gemeinsam geteilte Werte und Denkweisen werden zu entscheidenden Faktoren. Daher müssen Personaler künftig stärker darauf achten, sich nicht nur auf kurzlebige Hard Skills, sondern vor allem auf das Mindset der Menschen zu konzentrieren.



Wie beeinflusst Corona mein Unternehmen konkret?

Der Corona-Virus ist mit Sicherheit eine akute Krise, die sämtliche Systeme inner- und außerhalb von Unternehmen betrifft. Nun ist ein ganzheitliches Verständnis der komplexen Zusammenhänge gefragt, um die richtigen Schritte setzen zu können. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen jetzt ihren Blickwinkel verändern, weg von der Innenperspektive ihrer Organisation, hin zu einer ganzheitlichen Perspektive, um Wirkungen und Potenziale der Situation erkennen zu können. Ein gelungener Umgang mit der Komplexität einer Situation kann nur durch einen gelungenen Umgang mit komplexen Informationen erfolgen, nämlich, indem Informationen geordnet, verknüpft und reduziert werden.

Um Ihnen dies schnell, klar und wirksam zu ermöglichen, stellen wir als Zukunfsinstitut Ihnen ein Tool zur Verfügung: Die Covid-19 Impact-Analyse. Laden Sie sich das Template herunter und starten Sie direkt. Werfen Sie dazu auch einen Blick in unsere Anleitung zur Durchführung einer Covid-19 Impact Analyse.



COVID-19 Impact Analyse mit der Trend Canvas

Die vorherrschende Krise betrifft sämtliche Systeme in- und außerhalb von Unternehmen. Jetzt zählt ein ganzheitliches Verständnis der komplexen Zusammenhänge, um die richtigen Schritte für die eigene Organisation zu setzen.

Im Training stellen wir Ihnen unsere Detail-Ergebnisse zur Verfügung, welchen Impact COVID-19 aus der systemischer Sicht der Zukunftsforschung haben wird. Sie lernen zudem Schritt für Schritt die zugrunde liegende Methode zur eigenen Anwendung kennen, leiten damit individuelle Handlungsfelder ab, priorisieren und definieren Action Points.


Handlungsfähig bleiben und klug entscheiden in der Corona-Krise

Handlungsfähig bleiben und klug entscheiden in der Corona-Krise

Trend Canvas Covid-19 Impact-Analyse – Das Framework zur individuellen Folgeabschätzung der Corona-Krise für Unternehmen und Organisationen.

Trend Canvas Covid-19 Impact-Analyse

Trend Canvas Covid-19 Impact-Analyse

Nutzen Sie das Tool, um die Corona-Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu analysieren.

Post-Corona Consulting

Consulting für den Weg in die Post-Corona-Ökonomie

Die Wirtschaft fährt wieder hoch – aber sicher nicht so weiter, wie bisher. Das Zukunftsinstitut unterstützt Unternehmen mit innovativen Tools dabei, neue Möglichkeitsräume zu identifizieren und unternehmerisch richtig zu nutzen.


Die Welt nach Corona: Wie verändern sich unsere Lebensbereiche?

Corona hat die Grundlagen unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Miteinanders erschüttert, auf unbestimmte Zeit. Wir erlebten ein unkontrollierbares Kollabieren unseres Alltags und der Welt, wie wir sie kannten – und zugleich die Öffnung völlig neuer Möglichkeitsräume. Wie wird diese Tiefenkrise unser Leben verändern?


Mobilität nach Corona: Sozialer, sauberer, sicherer

Mobilität nach Corona: Sozialer, sauberer, sicherer

Die Auswirkungen der Coronakrise trafen uns mit voller Wucht, wir wurden nahezu bewegungslos. Für viele offenbarte sich zum ersten Mal, welche Bedeutung Bewegung, Mobilität und auch digitale Mobilität haben. Diese Erfahrungen werden auch unser Mobilitätsverständnis nach Corona prägen.

Konsum nach Corona: Die Macht des Miteinanders

Konsum nach Corona: Die Macht des Miteinanders

Nähe und Vertrauen – Qualitäten, die sich nicht erkaufen lassen – bilden den Nährboden für ein achtsameres, sozialeres Konsum- und Genussverhalten auch nach der Krise. Die neue Solidarität, die sich während der Coronapandemie entwickelte, wird den Handel und den Konsum der Zukunft prägen.

Arbeiten nach Corona

Arbeiten nach Corona

Corona krempelt die Arbeitswelt um. Die Anwesenheitspflicht löst sich auf, empathische Führungskultur wird zum echten Wettbewerbsvorteil und eine krisenfeste Arbeitskultur überlebensnotwendig. Wir können nicht wissen, wie die Zukunft nach Corona aussehen wird – aber genau das verleiht uns auch einen Spielraum. Viel spannender ist deshalb die Frage: Entsteht nicht gerade etwas ganz Neues?

Tourismus nach Corona

Alles auf Resonanz im Tourismus!

Die Tourismusindustrie ist nach Corona mit einem gestiegenen Sicherheits- und Vertrauensbedürfnis der Menschen konfrontiert.

Gesundheit nach Corona: Das System wird adaptiv

Gesundheit nach Corona: Das System wird adaptiv

Gesundheit war bereits vor der Coronakrise der wichtigste Wert der Menschen. Doch die kollektive Krisenerfahrung der Pandemie gab der Gesundheit einen Teilaspekt zurück, der in den vergangenen Jahren zunehmend in den Hintergrund getreten war: das Bewusstsein, dass Gesundheit zuallererst bedeutet, nicht krank zu sein.

Wohnen nach Corona: Aufbruch in die Hyperlokalität

Wohnen nach Corona: Aufbruch in die Hyperlokalität

Die Coronakrise stellt viele der Wohn-, Lebens- und Stadttrends, die wir in den vergangenen Jahren kennengelernt haben, auf den Prüfstand. Nach der Krise geht es um mehr als heimelige Trends wie Cocooning oder Hygge. Wir werden uns in Zukunft nicht nur stärker auf jene Menschen konzentrieren, zu denen wir eine wirkliche und gute Beziehung haben, sondern auch die Dinge in unserem direkten Umfeld mehr respektieren und wertschätzen.


Treffpunkt: Zukunft Sonderfolgen zur Corona-Krise

Eigentlich hatten wir etwas anderes vor, aber Staffel 3 unseres Podcasts Treffpunkt: Zukunft beginnt aus gegebenem Anlass mit einer Sonderserie zur Corona-Krise. Hören Sie rein, Host Tristan Horx wird im Gespräch mit Experten regelmäßig neue Einschätzungen zu den Auswirkungen von Corona auf Wirtschaft und Gesellschaft einholen.

Zukunft heute: Dr. Daniel Dettling

Zukunft heute: Dr. Daniel Dettling

Regierungen auf der ganzen Welt gehen in der Krise autoritärer vor. Politiker hören auf die Experten, die Zivilgesellschaft folgt. Was das für die Politik, Gesellschaft und Europa bedeutet, weiß Daniel Dettling.

Zukunft heute: Dr. Stefan Carsten

Zukunft heute: Dr. Stefan Carsten

Wir stecken in einer Krise, in der unser gemeinsames Mobilitätsverhalten massivst verändert und eingeschränkt wird. Das Auto ist auf einmal wieder wichtig, der öffentliche Verkehr wird so gut wie möglich gemieden. Die Konsequenzen für die Post-Corona-Zeit erklärt der Mobilitätsexperte Stefan Carsten im Gespräch mit Tristan Horx.

Zukunft heute: Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff

Zukunft heute: Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff

„Wir dürfen unsere Freiheitsrechte nicht unter dem Vorwand einschränken, Krieg gegen den Virus zu führen.“ Wie hat die Corona-Krise die Zukunft der Digitalisierung verändert? Tristan Horx spricht mit Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff über digitale Ethik, Privacy-freundliche Apps, eine neue Wertschätzung von Beziehungen und warum man sich jetzt nicht im Sumpf des Digitalen verlieren darf.

Zukunft heute: Franz Kühmayer

Zukunft heute: Franz Kühmayer

„Erstaunlich ist, wie adaptionsfähig der Mensch ist und wie anfällig die Systeme, die wir gebaut haben.“ Franz Kühmayer spricht mit Tristan Horx über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Führungskräfte und Unternehmen, die Wichtigkeit des guten alten Handschlags, warum Leistung Erkenntnis verhindert und jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sein Unternehmen systematisch einem Zukunfts-Fitness-Check zu unterziehen.

Zukunft heute: Hanni Rützler

Zukunft heute: Hanni Rützler

Esskultur ist ein Totalphänomen, sie ist also eng mit unserer Gesellschaft verwoben. Wo sich „davor“ Mahlzeiten der Arbeit angepasst haben, stehen wir jetzt vor einem Umbruch unserer Ernährungsstrukturen. Hanni Rützler über die Renaissance des Kochens, die Auswirkungen auf die Gastronomie und warum wir das Gemeinsame am Esstisch wieder zelebrieren.

Zukunft heute: Oona Horx-Strathern

Zukunft heute: Oona Horx-Strathern

In dieser Folge spricht Tristan Horx mit Oona Horx Strathern über die Zukunft des Wohnens. Ein neues Denken in der Raumplanung ist durch das Homeoffice wichtiger denn je.

 


Der Corona-Effekt: 4 Zukunftsszenarien

Das Corona-Virus erschüttert die Grundlagen unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Miteinanders – auf unbestimmte Zeit. Wir erleben ein unkontrollierbares Kollabieren unseres Alltags und der Welt, wie wir sie kannten. Nun geht es für uns alle zunächst darum, mit dem neuen Ausnahmemodus zurechtzukommen – auf dem Weg zur Bewältigung der Krise. Aber was passiert danach?

Als Zukunftsinstitut sind wir der Beobachtung der Zukunft verpflichtet – einer Zukunft, die aktuell ungewisser denn je erscheint. In einer solchen Situation hilft es, sich den möglichen Entwicklungen mittels Szenarien zu nähern. Szenarien skizzieren Möglichkeitsräume, die sich für uns alle im Kontext der Krise auftun: Welche Entwicklungen können wir erwarten? Wie wird das Virus unsere Kulturtechniken, Werte und Konsummuster, unser kollektives Mindset verändern?

Daher nähert sich das Zukunftsinstitut in seinem neuesten White Paper den möglichen Entwicklungen im Zuge der Corona-Krise mittels 4 Szenarien. Szenarien skizzieren Möglichkeitsräume, die sich für uns alle im Kontext der Krise auftun: Zusätzlich thematisieren wir diese 4 Szenarien für Sie in einer unserer Podcast-Sonderfolgen und nehmen eine erste Analyse der Megatrends in Bezug auf die Szenarien vor.



White Paper

Wie wird die Pandemie unser Leben und Wirtschaften verändern? Das Zukunftsinstitut beschreibt 4 mögliche Szenarien, wie die Corona-Krise die Welt umformen kann.

Hier können Sie das komplette White Paper mit detaillierten Ausführungen zu den einzelnen Szenarien herunterladen.

White Paper zum Download

White Paper (EN) Download


Der Corona-Effekt: 4 Zukunftsszenarien

Corona-Effekt: 4 Zukunftsszenarien

Wie leben und wirtschaften wir nach der Pandemie? Das Zukunftsinstitut beschreibt in seinem aktuellen White Paper 4 mögliche Szenarien, wie die Corona-Krise die Welt verändern kann.

Zukunft heute: Matthias Horx

Zukunft heute: Matthias Horx

Wir erleben momentan nicht nur eine Weltkrise, sondern auch eine Krisenwelt. Welche Auswirkungen hat das auf die Gesellschaft und im besonderen auf die Familie? Tristan Horx spricht mit seinem Vater Matthias Horx über eine neue Online-Meeting-Kultur, Prepper-Fantasien, ein Revival der Höflichkeit und über mögliche Folgen für die Klimabewegung.

Mit den Megatrends in die Post-Corona-Zeit

Unsere neue Zukunft: Mit den Megatrends in die Post-Corona-Zeit

Robuste Säulen in der Krise, Treiber von Veränderung und Chancen zur Innovation — das alles steckt in den Megatrends. Eine ausführliche Analyse der Megatrends in Bezug auf die Post-Corona-Szenarien zeigt, wie Zukunft wieder neu entsteht.

Im Rausch des Positiven: Die Welt nach Corona

Im Rausch des Positiven: Die Welt nach Corona

In einer Rückwärts-Prognose beschreibt Matthias Horx idealtypisch, wie und worüber wir uns wundern werden, wenn die Corona-Krise überstanden ist.

Coronakrise: 4 Szenarien

Corona-Krise: 4 Szenarien

Eigentlich hatten wir etwas anderes vor, aber Staffel 3 unseres Podcasts Treffpunkt: Zukunft beginnt aus gegebenem Anlass mit einer Sonderserie zur Corona-Krise. Hören Sie rein, es werden regelmäßig neue Einschätzungen von Experten zu den Auswirkungen von Corona auf Wirtschaft und Gesellschaft folgen.

Auflösung 4 Zukunftsszenarien nach Corona

Adaption: Zukunftsinstituts-User für resilientere Gesellschaft nach Corona

In einem kürzlich erschienenen White Paper beschreibt das Zukunftsinstitut 4 mögliche Szenarien, wie die Corona-Krise die Welt verändern kann. Geht es nach der Community des Zukunftsinstituts, sollte auf die Corona-Krise Adaption und eine resilientere Gesellschaft folgen.


Szenario Die totale Isolation

Am Anfang war der Shutdown – und der Shutdown ist zur Normalität geworden. Es ist normal, beim Betreten der Metro den Chip im Handgelenk zu scannen oder sich vor dem ersten Date gegenseitig die Gesundheitsdaten zu schicken. Bei der Ausreise brauchen wir eine Genehmigung. Für Länder außerhalb der EU muss sogar ein langwieriges Visumverfahren durchlaufen werden. Handelsabkommen einzelner Staaten untereinander gewährleisten die Grundversorgung, aber auch nicht mehr. Wir leben gerne in der totalen Isolation.


Szenario System-Crash

Das Virus hat die Welt ins Taumeln gebracht, und sie kommt nicht mehr heraus. Die Fokussierung auf nationale Interessen hat das Vertrauen in die globale Zusammenarbeit massiv erschüttert. Jede Nation ist sich selbst die Nächste. Die Sorge vor einer erneuten Pandemie macht jede noch so kleine lokale Verbreitung eines Virus zum Auslöser drastischer Maßnahmen, von Grenzschließungen bis zum Kampf um Klopapier und medizinische Geräte. An die internationale Zusammenarbeit glaubt kaum noch jemand. So wankt die Welt nervös in die Zukunft.


Szenario Neo-Tribes

Nach der Corona-Krise hat sich die globalisierte Gesellschaft wieder stärker zurück zu lokalen Strukturen entwickelt. Es wird mehr Wert denn je auf regionale Erzeugnisse gelegt. Die Kartoffel vom Bauern nebenan ist die neue Avocado, an Poke Bowls im Szene-Lokal denkt niemand mehr. Die Rückbesinnung auf Familie und Haus und Hof hat Einzug gehalten. Kleine Gemeinschaften entstehen neu und verfestigen sich – immer in vorsichtiger Abgrenzung zu „den Anderen“. Nachhaltigkeit und Wir-Kultur sind wichtige Werte, die jedoch nur lokal gedacht werden, nicht global.


Szenario Adaption

Die Welt lernt und geht gestärkt aus der Krise hervor. Wir passen uns besser den Gegebenheiten an und sind flexibler im Umgang mit Veränderung. Die Weltwirtschaft wächst zwar weiter, aber deutlich langsamer, mancherorts zeigt sich bereits Stagnation. Unternehmen in solchen Umfeldern brauchen neue Geschäftsmodelle und müssen unabhängiger vom Wachstum werden. Damit stellt sich automatisch die Sinnfrage nach dem Zweck des Wirtschaftens: Immer mehr Profit? Oder vielleicht doch bessere, sozial und ökologisch vorteilhaftere Problemlösungen für Kunden und andere Stakeholder? Eines ist klar: Das gemeinsame Überstehen der Krise verhilft zu einem neuen, achtsamen Umgang miteinander.


Vor-Sicht-Modus

Corona ist von einer entfernten Gefahr zu einer Pandemie avanciert, die massive Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringt. Diese ernste Situation befeuert Emotionen, die wir unter Kontrolle bringen müssen, um weiterhin klug entscheiden und handeln zu können. Jetzt ist Zeit für den Vor-Sicht-Modus.

In produktiver Anspannung durch die Corona-Krise

In produktiver Anspannung durch die Corona-Krise

Corona ist von einer entfernten Gefahr zu einer akuten Pandemie avanciert, die massive Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringt. Diese ernste Situation befeuert Emotionen, die wir unter Kontrolle bringen müssen, um weiterhin klug entscheiden und handeln zu können. Jetzt ist Zeit für den Vor-Sicht-Modus.

Handelsinnovationen in der Krise

Handelsinnovationen in der Krise

Den Handel trifft die Corona-Krise hart. Trotzdem werden gerade in diesem Ausnahmezustand immense Kräfte freigesetzt. Der Handel rückt zusammen und sucht gemeinschaftlich nach neuen Wegen in die Post-Corona-Welt.

 

Zukunft heute: Harry Gatterer

Zukunft heute: Harry Gatterer

Unsere Zukunft ist jetzt eine andere geworden, ein Weitermachen wie bisher nicht möglich. Was das für Unternehmen und vor allem für Entscheidungsträger bedeutet erläutert Harry Gatterer im Gespräch mit Tristan Horx. Er beschreibt, warum wir eine genaue Situationsanalyse, Kontextmodelle und keine Pro-Contra-Liste brauchen und wie wir uns vor einem Clusterfuck bewahren.

6 krisenresiliente Lebensstile

Welche 6 Lebensstile Ihr Unternehmen resilient machen

Stärken Sie mit den 6 passenden Lebensstil-Typen die Resilienz Ihres Unternehmens. Mehr dazu im White Paper des Zukunftsinsituts.

Gesundheit in Zeiten von Corona

Gesundheit in Zeiten von Corona

Über die gefährliche Ökonomisierung von Gesundheit und den dramatischen Weckruf, mit dem das Corona-Virus die Gesundheitsbranche wachrüttelt (hoffentlich).

 

Leseliste für die Corona-Krise

Lesestoff für den Weg durch die Corona-Krise: 7 Empfehlungen

Dies könnten die ruhigsten Wintermonate seit sehr langer Zeit werden. Doch der Lockdown hat nicht nur Nachteile: Zeit Kraft zu tanken und sich ganz neu für die Zukunft inspirieren zu lassen. Unsere Lektüreempfehlungen laden Sie mit dem nötigen Zukunftswissen und einer ordentlichen Portion Zukunftsoptimismus auf – für alles, was kommt.


Zukunft hat sich radikal geändert

In der aktuellen Situation müssen wir das, was uns umgibt, systematisch neuen Möglichkeitsräumen zuordnen. In diesem Video geht es um Werkzeuge und Methoden, die Ihnen ein neues Verständnis für die Zusammenhänge der Welt in der Corona-Krise liefern. Aufzeichnung eines Webinars mit Harry Gatterer.


Krisen: Faszination und Learnings

„Jede Krise ist eine Chance.“ – Dieser Satz ist ebenso abgedroschen wie potenziell richtig. Krisen sind nichts Neues, sie bewegen und faszinieren Menschen seit jeher. Egal ob wahrlich erlebt, als Furchtgespenst oder erwartbare Zukunft.

Clusterfuck

Clusterfucks: Sollbruchstellen der Zivilisation

Katastrophen wollen passieren. Sie lauern darauf, zuschlagen zu können. Was ist das geheime Bindeglied zwischen Bankenkrise, Brexit und dem Godot-Flughafen BER? Wir nennen es Clusterfuck.

Die Humanokalypse - eine uralte Phantasie

Die Humanokalypse - eine uralte Phantasie

Die Idee des Weltuntergangs ist nicht totzukriegen. Sie lebt von der Faszination für die Apokalypse und der Furcht des Menschen

Dealing with Reality

Dealing with Reality

Warum erleben wir den demografischen Wandel und den Flüchtlingszustrom als "Krisen"? Weil das Denken und das Handeln den Umweltveränderungen stets hinterherhinken.

X-Events: Acht apokalyptische Szenarien

X-Events: Acht apokalyptische Szenarien

Vom Zusammenbruch des Internets bis zur Zerstörung der Welt durch Antimaterie: Ein Überblick über die wichtigsten X-Events.

X-Events und Y-Events

X-Events und Y-Events

Vom “Black Swan” zum “Possibilismus”: Wie die rationale Auseinandersetzung mit Endzeit-Katastrophen ein neues Zukunftsverständnis schaffen kann

Im Fluss der Disruption

Im Fluss der Disruption

Matthias Horx beschreibt, wie Krisen, Katastrophen und Zukunftsbedrohungen mit den Megatrends korrelieren, was es mit dem Resilienz-Prinzip auf sich hat und wie die Welt von einer neuen Seite aus betrachtet werden kann.