Skip to content
Willkommen bei uns, einem Team engagierter Zukunftsforscherinnen und Zukunftsforscher, das Organisationen auf ihrer Reise in die Zukunft unterstützt. Unsere Expertise fließt in Publikationen und Modelle ein, während wir Unternehmen bei Vision, Strategie, Innovation und Positionierung beraten. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgversprechende Zukunft.

Wir unterstützen Organisationen auf ihrem Weg in die Zukunft. Eine datenbasierte und systemische Anwendung der Zukunftsforschung ist dafür handlungsleitend. Sie mündet in Publikationen, Tools, Trendradaren und in der Beratung zu Vision, Positionierung, Strategie und Innovation.

Gemeinsam in die Zukunft

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin mit unserem Expertenteam, um zu erfahren, wie das Zukunftsinstitut Ihr Unternehmen transformieren kann.

Entdecken Sie die Themen der Zukunft. Tauchen Sie ein in die Welt der Megatrends und Lebensstile. Oder beschäftigen Sie sich mit konkreten Entwicklungsaufgaben von Organisationen: Strategie, Vision, Kommunikation und Innovation.

Ich bin kein Roboter!

Sie sind aus dem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken, die Captchas. Hinter der Abkürzung verbirgt sich die vielsagende Bezeichnung „Completely Automated Public Turing Test to Tell Computers and Humans Apart“. Damit sollen wir Menschen bestätigen, dass wir keine Maschinen sind – warum eigentlich?
Roboter

Am 1. Mai gedenken wir der Solidarisierung der Arbeitnehmer und betonen ihre Forderungen nach einer sinnvolleren und gerechteren Gestaltung der Arbeitswelt. Einer Arbeitswelt, die unter dem zunehmend gravierenden Eindruck der Digitalisierung steht. Die Roboter kommen, und sie rütteln längst nicht mehr nur am Förderband in der Fabrikhalle, sondern auch an den Bürostühlen und sogar am Chefsessel. 

Dass uns schon morgen Kollege Roboter als intelligente Maschine gegenüber sitzt, ist keine ferne Zukunftsmusik mehr, sondern eine sehr realistische Perspektive und mancherorts bereits Wirklichkeit. Abgesehen von der Frage, ob uns Menschen damit die Arbeit ausgeht – und noch viel wichtiger: ob das eine gute oder schlechte Nachricht wäre – stellen sich damit im Alltag ganz pragmatische Fragen:

Soll man mit dem Künstlichen-Intelligenz-Kollegen eigentlich auch Smalltalk führen? Wenn der Drucker oder Kopierer im Büro einen Papierstau produziert, dann fluchen wir, und ab und zu schubsen wir das Gerät dann auch — darf man das auch mit einem intelligenten Roboter tun? Wenn es eine neue Software für den PC gibt, dann spielen wir ein Update ein — machen wir das bei einem Roboter auch, und wenn ja, sollten wir ihn vorher fragen, ob ihm das recht ist? 

Der Einwand, es handle sich dabei um abstrakte Fragen, zielt ins Leere. Denn wie wir mit den intelligenten Maschinen umgehen, sagt mehr über uns selbst aus, als über Maschinen. Die wirklich entscheidenden Themen der Digitalisierung sind zu tiefgreifend, um sie den Informatikern und Technikern zu überlassen. Wenn die Maschinen immer bessere Maschinen werden, dann müssen wir Menschen immer bessere Menschen werden. 

Schon heute sind Maschinen smart genug, um unsere Arbeit zu erledigen. In den nächsten Jahren werden sie vielleicht am 1. Mai ebenso wie ihre menschlichen Kollegen danach fragen, warum und unter welchen Bedingungen sie das tun sollten. Es liegt an uns, ob wir darauf eine kluge Antwort haben – schon in unserem eigenen Interesse. 

Image Credits: Aideal Hwa | Unsplash