Immobilien Report 2016 – Communicating Architecture

Immobilien Report 2016

Wie wird sich das Konzipieren und Bauen von Gebäuden in Zukunft von früheren Ansätzen unterscheiden? Wie wirkt sich diese Transformation auf die Prozesse des Errichtens, des Betreibens und Benutzens von Immobilien aus? Und welche Rolle spielt Architektur als verbindendes Element zwischen virtueller und realer Welt?

Im Immobilien Report 2016 liefern die Architekten von GRAFT Prognosen für den Immobilienmarkt und die Architektur der Zukunft.

Immobilien Report 2016 | Lars Krückeberg, Wolfram Putz, Thomas Willemeit | Oktober 2015 | 110 Seiten | ISBN: 978-3-945647-01-1

Themenschwerpunkte

Der Report beleuchtet die zunehmende Digitalisierung von Heim und Arbeitsplatz und die Auswirkungen auf den Alltag sowie eine neue Methode zur Immobilienbewertung.

Die Inhalte im Überblick:

  • Flexible Workplaces: In Zukunft arbeiten wir mit neuen Bürokonzepten. Arbeitplätze brauchen keine feste Verortung mehr und werden mit Mitarbeitern und sogar anderen Firmen geteilt.
  • Next Generation Intelligence: Smartphone, Smartcar, Smarthouse: Unser Umfeld wird immer intelligenter. Dabei ist Vernetzung noch lange nicht alles. Technologien werden lernen und vorausdenken – und Gebäuden neue Eigenschaften abverlangen.
  • Communicating Spaces: Verschmelzung von digitaler und physischer Welt – Retail-Konzepte im stationären Handel werden aufgrund der Digitalisierung grundlegend überdacht. Konsumräume wandeln sich zu hybriden Orten.
  • Genius Loci: Lage, Aussicht, Service: Der stark umkämpfte Reisemarkt braucht in Zukunft mehr, um zu überzeugen. Neue Konzepte – wie Ultra-Localism – revolutionieren die Tourismusbranche.
  • Wohnungswirtschaft: Zwischen Wohnungsnot und Leerstandswelle – wie entwickelt sich der Immobilienmarkt in Zukunft?
  • Die dynamische Methode: Statisch war einmal. Ein dynamisches Prognosetool ermöglicht neue Methoden für die Immobilienbewertung.

 

zur Leseprobe (Download)

Einblicke in den Report

Lars Krückeberg
Thomas Willemeit

Die Autoren

Die Architekten Lars Krückeberg, Thomas Willemeit und Wolfram Putz lernten sich bereits in ihrer Studienzeit kennen und gründeten GRAFT 1998 in Los Angeles. In ihrem Berliner Büro präsentieren sie sich pragmatisch, aber mit klaren Visionen. Brad Pitt gehört zu den Bauherren – mit ihm gründeten sie 2008 nach der Zerstörung des „Lower Ninth Ward“ durch den Hurrikan Katrina die „Make It Right Foundation“ zum nachhaltigen Wiederaufbau des Viertels in New Orleans. Nach vielen Jahren in L.A. haben die Architekten in Berlin ihre Heimat gefunden. Neben Los Angeles und Berlin gibt es zudem seit 2004 in Peking ein weiteres Büro. Lokale Verankerung ist ihnen wichtig, um ihre umfassende Perspektive zu erden.
Eine Sichtweise auf Architektur, die Grenzen überwindet und die Tatsache spiegelt, dass wir einer Welt leben, in der große gesellschaftliche und technologische Veränderungen neue, vernetzte Antworten brauchen, kennzeichnet ihren professionellen Ansatz: GRAFT beschäftigt rund 100 Architekten, Künstler, Designer und Stadtplaner. Die Anzahl internationaler Preise und Auszeichnungen belegt die Durchschlagskraft dieses übergreifenden Ansatzes, der nicht nur das Gebäude, sondern auch den Kontext, die Nutzung und die vernetzten Wirkungen des Tuns einbezieht.


Dieser Artikel ist in folgenden Dossiers erschienen:

Megatrend Konnektivität

Megatrend Konnektivität

Der Megatrend Konnektivität beschreibt das dominante Grundmuster des gesellschaftlichen Wandels im 21. Jahrhundert: das Prinzip der Vernetzung auf Basis digitaler Infrastrukturen. Vernetzte Kommunikationstechnologien verändern unser Leben, Arbeiten und Wirtschaften grundlegend. Sie reprogrammieren soziokulturelle Codes und bringen neue Lebensstile, Verhaltensmuster und Geschäftsmodelle hervor.

Dossier: Wohnen

Dossier: Wohnen

Weltweit steht die Bauwirtschaft vor Jahrzehnten spannender Aufgaben. Wir benötigen neue Mobilitäts-Infrastrukturen und Energie-Landschaften, Lösungen für partikulareres und gemeinschaftliches Wohnen - viel Raum für Planer und Verwirklicher.

Dossier: Technologie

Dossier: Technologie

Was vor wenigen Jahren noch als visionäres Raunen durch die Fachpresse ging, ist jetzt Alltag geworden: das Internet der Dinge. Das digitale Leben hat den Desktop-Computer endgültig hinter sich gelassen und lässt sich in jedermanns Hosentasche herumtragen. Digitale und analoge Realität verschmelzen zunehmend zu einer, was auch eine langfristige “Technisierung” unserer Lebenwelt bedeutet.

Folgende Menschen haben mit dem Thema dieses Artikels zu tun:

Lars Krückeberg

Er ist Experte für nachhaltige Architektur, neue Mobilitäts-Infrastrukturen und die Magie wandelbarer Orte. Lars Krückeberg ist einer der drei Gründungspartner des renommierten Design- und Architekturbüros GRAFT.

Wolfram Putz

Er ist Experte für nachhaltige Architektur, neue Mobilitäts-Infrastrukturen und die Magie wandelbarer Orte. Wolfram Putz ist einer der drei Gründungspartner des renommierten Design- und Architekturbüros GRAFT.

Thomas Willemeit

Er ist Experte für nachhaltige Architektur, neue Mobilitäts-Infrastrukturen und die Magie wandelbarer Orte. Thomas Willemeit ist einer der drei Gründungspartner des renommierten Design- und Architekturbüros GRAFT.