Megatrend Urbanisierung

Immer mehr Menschen leben weltweit in Städten und machen sie zu den wichtigsten Lebensräumen der Zukunft. Städte sind mehr als Orte – sie sind hyperkomplexe, dynamische Systeme, wichtige Problemlöser globaler Herausforderungen, kreative Zentren der pluralistischen Gesellschaft, Knotenpunkte der globalisierten Wirtschaft und zunehmend auch mächtige politische Akteure. Auszüge aus der Megatrend-Dokumentation und dem Zukunftsreport 2023.

Im urbanen Raum spitzen sich die wichtigsten Fragestellungen der heutigen Zeit zu: Der Kampf gegen den Klimawandel entscheidet sich in den Städten genauso mit wie die Frage nach sozialer Gerechtigkeit oder nach der Zukunft der Arbeit und der Mobilität. In diesen Spannungsfeldern entsteht gleichzeitig enormes Entwicklungspotenzial. Der Blick auf die Wirkung gestalteter Umwelten auf die menschliche Lebensqualität wird dabei nicht nur für die Konzeption zukünftiger städtischer, sondern auch ruraler Lebensräume zentral.

Zu Beginn der Corona-Pandemie prägte eine zentrale Frage den Diskurs der Stadtforschung: Befinden wir uns bereits am Urban Peak? Wird die kollektive Erfahrung der Corona-Krise eine langfristige Stadtflucht auslösen und somit das Ende des Megatrends Urbanisierung markieren? Tatsächlich gewann das Land als Lebensraum in Zeiten der Lockdowns enorm an Attraktivität. Nicht ohne Grund werden Städte häufig als Erstes zu Krisengebieten erklärt: Die hohe physische und soziale Dichte macht Städte vulnerabel und krisenanfällig.

Ihre Strukturen sind einerseits großen Risiken ausgesetzt, ermöglichen andererseits aber auch meisterhafte Krisenbewältigung. Dieselben dichten Metropolen, die so anfällig für Krisen und Katastrophen sind, glänzen auch durch ungeahnte Resilienz, denn negative Folgen können hier strukturell schneller in den Griff bekommen werden als im Rahmen ganzer Nationen. Eine solche urbane Resilienz macht Städte zukunftsfähig. Sie bezeichnet die Fähigkeit einer Stadt, angesichts plötzlicher Schocks wie einer Pandemie oder einer Naturkatastrophe, aber auch langfristiger Belastungen wie Kriminalität oder sozialer Ungleichheit zu überleben und sogar zu florieren.

Urbanisierung Glossar

Urbanisierung: Trendbegriffe und ihre Definitionen

Unser Glossar liefert Ihnen einen kompakten Überblick der aktuell wichtigsten Trendbegriffe rund um die Zukunft des Megatrends Urbanisierung.

Städte sind und bleiben Magnete für kreative Köpfe. Sie sind die essenziellen Treiber von Innovation und Fortschritt, und sie sind die wirtschaftlichen Machtzentren der Welt. Ein differenzierter Arbeitsmarkt und das individuelle Freiheitsversprechen sowie der Reiz kultureller und sozialer Diversität werden auch in Zukunft mächtige Pull-Faktoren der Städte sein, die den Zustrom in urbane Räume auch in den nächsten Jahrzehnten nicht versiegen lassen. Im Gegenteil: die Urbanisierung wird weiter zunehmen.

Die strukturellen Grenzen verschwimmen

Das typische räumliche Denken ist von Dichotomien geprägt, doch sture Identifikationsmodelle mit dem Nationalstaat und ein wechselseitiges Stadt-Land-Bashing entsprechen heute nicht mehr dem zukunftsorientierten Zeitgeist: Transnationale Kooperationen sind ein essenzieller Teil sozioökonomischer Strukturen, Städtebündnisse übersteigen den Handlungsspielraum der Nationalstaaten und ländliche Regionen können schon lange nicht mehr als homogene Einheiten gesehen und behandelt werden.

Die Existenz einer fluiden Siedlungslandschaft ist in Deutschland etwa schon lange real, denn die meisten Deutschen leben weder in einem Dorf noch in einer glitzernden Großstadtmetropole, sondern in Klein- und Mittelstädten. Die Trennung von Stadt und Land ist aus dieser Perspektive überholt: Wir haben es stattdessen vielmehr mit hybriden Lebensräumen zu tun – nicht nur physisch, sondern auch mental: Denn auch Geisteshaltungen, Lebensstile und soziale Strukturen lassen sich nicht mehr eindeutig dem Stadt-Land-Schema zuordnen.

Verdörflichung“ der Stadt, „Verstädterung“ des Landes

Immer mehr Menschen wünschen sich eine entschleunigte Urbanität. Sie sehnen sich nach der „ländlichen Idylle“ und versuchen, diese zunehmend in den städtischen Raum zu integrieren. In der neuen Urbanität wird damit versucht, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren. Die Corona-Pandemie hat auch ein stärkeres Bewusstsein für globale wirtschaftliche Abhängigkeiten geschaffen und damit auch den Wunsch nach Regionalität und vor allem auch lokaler, städtischer Autarkie vorangetrieben. Gerade gemeinschaftliche und offene Urban-Farming-Initiativen haben umwelttechnische, soziale aber auch wirtschaftliche Vorteile.

Im Zeitalter von Remote Work, explodierenden Online-Angeboten und gut ausgebauten Pendlerverbindungen minimiert sich die individuelle Abhängigkeit der Menschen von städtischen Zentren. Neben der „Verdörflichung“ der Stadt kommt es zu einer „Verstädterung“ des Landes. Urbanität löst sich damit endgültig vom physischen Raum: denn die Rückkehrer, Wochenend-Dörflerinnen und Landliebhaber bringen ihr urbanes Mindset mit und verändern ihr Umfeld entsprechend. Nicht selten gestalten sie Siedlungen neu, in denen sie ihre Vorstellungen eines optimalen gemeinschaftlichen Zusammenlebens verwirklichen können. So entsteht die Progressive Provinz.

Urbanes Wohnen im Umbruch

Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung von Wohnung und unmittelbarem Umfeld zurück in den Fokus der substanziellen Bedürfnisbefriedigung geholt. Sie sorgt für eine Beschleunigung der stadtplanerischen Bestrebungen danach, das Quartier, das Grätzel oder den Kiez als die kleinsträumliche städtische Verwaltungseinheit wahrzunehmen und ihr enormes Potenzial zu nutzen. Während der Lockdowns lernten Stadtbewohnerinnen und -bewohner, ihre direkte Umgebung auf eine völlig neue Weise zu sehen und Nachbarschaften neu zu erleben. Direkt daran knüpft etwa das renommierte Konzept der 15-Minuten-Stadt an.

Wohnen nach Corona: Aufbruch in die Hyperlokalität

Wohnen nach Corona: Aufbruch in die Hyperlokalität

Die Coronakrise stellt viele der Wohn-, Lebens- und Stadttrends, die wir in den vergangenen Jahren kennengelernt haben, auf den Prüfstand. Nach der Krise geht es um mehr als heimelige Trends wie Cocooning oder Hygge. Wir werden uns in Zukunft nicht nur stärker auf jene Menschen konzentrieren, zu denen wir eine wirkliche und gute Beziehung haben, sondern auch die Dinge in unserem direkten Umfeld mehr respektieren und wertschätzen.

Das Problem des scheinbar überall knapp werdenden Wohnraums in der Stadt erfordert zudem möglichst smarte Konzepte. Zur Gewinnung von mehr bezahlbarem innerstädtischem Wohnraum hat sich als städtisches Raumkonzept vor allem im asiatischen Raum das der vertikalen Verdichtung durchgesetzt. Auch im europäischen Raum spricht man immer wieder von vertikaler Nachverdichtung, wenn es darum geht, innerstädtische Baupotenziale zu nutzen, anstatt weiter auf die grüne Wiese zu bauen. Dabei können in Städten natürlich nicht grenzenlos Freiflächen verbaut und Häuser aufgestockt werden. Dichte Bauweise braucht Struktur und System. Ein Bautrend, der immer mehr Befürworter und Anhängerinnen findet, sind Vertical Villages, in denen Supermarkt, Büro und Wohnung nur noch durch wenige Etagen getrennt sind.


Condensed Spaces
wiederum illustrieren einen nachhaltigen und konstruktiven Umgang mit der städtischen Verdichtung: kleiner Wohnraum, große Lebensqualität. Im Lockdown wurden darüber hinaus bestehende Konzepte wie das aus Japan kommende Micro Housing oder das Co-Living-Prinzip neu erprobt, während der Zweitwohnsitz auf dem Land eine grundlegende Legitimation erfuhr. Micro Living, also das Wohnen auf engem Raum, wird weiterhin vor allem im Bereich des temporären Wohnens eine Rolle spielen. Gerade für moderne Nomaden, die ständig unterwegs sind und sich an vielen Orten zu Hause fühlen, ist dieses Konzept attraktiv.

Unter dem Vorzeichen der Klima- wie auch der Corona-Krise hat auch das Thema Gesundheit in der Stadtplanung spätestens jetzt oberste Priorität. Heutzutage besteht grundsätzlicher Konsens darüber, dass Gesundheit an sozioökonomische, gesellschaftspolitische und vor allem auch räumliche Komponenten gebunden ist und damit weit über den medizinischen Bereich hinausgeht. Das schafft einen großen Gestaltungsspielraum für Architektur und Raumplanung.

Unter dem Begriff Healing Architecture wird eine Strömung zusammengefasst, die Architektur nicht mehr nur an funktionale Aspekte bindet, sondern vielmehr die psychisch-emotionalen Qualitäten von materiellem Raum in den Vordergrund stellt. Die räumliche Umgebung wird zum Instrument der Gesundheitsprävention und nimmt eine bedeutende Rolle im Ausgleich zu Hektik, Stress und ungesunden Umwelteinflüssen ein.

Heilende Gebäude statt Krankenhäuser

Heilende Gebäude statt Krankenhäuser

Healthcare Design galt lange Zeit als Nische in der Baubranche. Inzwischen ist klar, wie sehr Design und Architektur die psychische und physische Gesundheit von Menschen beeinflussen.

Räumlich-virtuelle Interaktion

Auch vernetzte Technologien können dabei helfen, den Lebensraum Stadt lebenswerter und gesünder zu machen. Die idealtypisch technophile Stadt, die aus kapitalistischer Sicht zwar attraktiv erscheint, wird von Kritikern und Kritikerinnen aber vermehrt als fragmentiert betrachtet. Sie befürchten, dass die positiven Effekte, die man sich von der Digitalisierung und Technisierung der Stadt verspricht, allein durch intelligente Technologien nicht eintreten können. Stattdessen liefere man sich Risiken für soziale Ungleichheiten aus, weil Wissen und der Zugang sowie die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien ungleich verteilt ist, gefolgt von räumlichen Polarisierungen und Transparenzproblemen.

Um das zu verhindern, hat sich aus dem Konzept der Smart City in den letzten Jahren der adaptierte Ansatz der Responsive City entwickelt. Damit werden Defizite und Lücken der bis dato technologiezentrierten intelligenten Stadt gefüllt – der Mensch als soziales und kulturelles Wesen statt als Analyseobjekt rückt wieder vom Zentrum der Aufmerksamkeit ins Zentrum der Handlung. Die Zivilgesellschaft wird zu einem aktiven Partner der städtischen Governance. Dabei nimmt die Zahl der intelligenten Geräte in einer Responsive City nicht ab: Den Unterschied aber macht der Umgang damit.

4 Zukunftsthesen zum Megatrend Urbanisierung

  • Urbane Resilienz macht Städte krisensicher.
    Städte sind aufgrund ihrer Dichte und Diversität krisenanfällig, aber auch besser in der Krisenbewältigung. Zukunftsfähige Städte setzen auf urbane Resilienz: Dabei werden flexible Wohn-, Arbeits- und Bildungsmodelle entwickelt, die bei Bedarf schnell an neue Situationen angepasst werden können. Die Stadt von morgen ist dynamisch und adaptiv.

  • Urbanität wird zur Mindset-Frage.
    Die Dichotomie von Stadt und Land löst sich immer weiter auf – es entstehen hybride und fluide Lebensräume. Individualisierte Lebensmodelle und Pluralisierung erreichen das Land, dörfliche Strukturen bilden sich auch in der Stadt. Die Progressive Provinz wird zum Experimentierraum für soziale Innovation.

  • Die urbane Nachbarschaft erlebt ein Comeback.
    Nachbarschaftsplanung ist aus aktuellen Stadtentwicklungskonzepten nicht mehr wegzudenken. Ansätze wie die 15-Minuten-Stadt, Superblocks oder Vertical Villages reagieren auf die Mobilitätswende und den Klimawandel ebenso wie auf das wachsende Bedürfnis nach sozialer Nähe im Wohnumfeld. Der Kiez wird zum zentralsten Element der segmentierten Stadt.

  • Städte der Zukunft sind sozial, klimagerecht und gesund.
    Das individuelle menschliche Wohlergehen ist unweigerlich und untrennbar mit der unmittelbaren Umgebung verbunden – und kann damit auch nicht losgelöst von der gesamtgesellschaftlichen Gesundheit und der natürlichen wie künstlichen Umwelt betrachtet werden. Soziale Gerechtigkeit, Klimawandel und Gesundheit werden unwiderruflich Teil der Stadtplanung.

Eine intakte Umwelt, soziale Stabilität, ganzheitliche Gesundheitskonzepte und partizipative Demokratie sind Eckpfeiler, die Städte von morgen lebenswert machen. Gleichzeitig gilt es, eine Balance zwischen Stadt und Land, lokal und global sowie analog und digital zu finden. Metropolen werden sich künftig noch stärker an den Anpassungsstrategien ihrer ländlichen Umgebung orientieren, und Dörfer werden in der globalisierten Welt enger angebunden. Globale Probleme werden zunehmend lokal gedacht und gelöst, Technologie und Mensch unterstützen sich dabei wechselseitig.

Der Kampf gegen den Klimawandel, der zunehmende Bedarf an qualitativem Wohn- und Freiraum und die Aushandlung zwischen Individualisierung und sozialer Sicherheit sind Themen, die die Stadtplanung in den nächsten Jahren enorm beschäftigen werden. Städte gewinnen – wie die gesamte Welt – zunehmend an Komplexität: Zentral wird ein Bewusstsein dafür, die Welt und die Städte als dieses komplexe System anzunehmen, um resilient auf Veränderungen reagieren zu können – sowohl baulich in der Stadt als auch mental bei ihren Bewohnerinnen und Bewohnern.

Urbanisierung 2023

Vom Großstadtrausch zur Rurbanisierung

Im Verhältnis von Großstadt und Provinz, Urbanität und Peripherie, Metropole und Land hat sich im vergangenen Jahrzehnt ein manifester politischer Konflikt herausgebildet: zwischen „Anywheres“ und „Somewheres“, zwischen mobilen und immobilen Schichten, zwischen hippen Stadtmenschen und wütenden Provinzbewohnerinnen und -bewohnern, die sich von den Strömen der Zukunft verraten und verkauft fühlten. Dieser kulturelle Riss bildete auch eine Antriebskraft des Populismus. Doch auch hier hat die Pandemie einen Kipppunkt erzeugt oder sichtbar gemacht.

Die Sehnsucht nach Natur und Weite, nach Autarkie steigt, der grenzenlose Zuzug in die Metropolen ist gestoppt. Ländliche Regionen werden wieder attraktiver, großstädtisches Leben verliert seinen Hype-Charakter. Diese Umkehrung ist historisch nichts Neues: Ungefähr alle 50 Jahre kehrt sich die Sehnsuchtsrichtung zwischen Stadt und Land um. Vor 200 Jahren, am Anfang der Industrialisierung, schuf die Romantik mit dem Symbol der blauen Blume eine Abkehrbewegung vom entfremdeten Stadtleben. In den 1970er-Jahren verloren Großstädte Einwohnerinnen und Einwohner, weil die Innenstädte eine Verwahrlosungskrise erlebten und eine junge Generation ihren Landsehnsüchten folgte. Heute sind manche Metropolen zu teuer, zu eng und zu stressreich geworden, und die Vernetzung ermöglicht zunehmend dislozierte Arbeitsformen.

So geraten die sozialen Topografien von Stadt und Land in eine Rekursionsschleife. In Großstädten entwickeln sich immer mehr „dörfliche“ Lebensstrukturen, mit neuen Mischfunktionen und kooperativen Lebensstilen, von Co-Living, Co-Working und Co-Gardening bis zur 15-Minuten Stadt.

Zukunft des Landes

Was wird aus dem ländlichen Raum?

Das Dorf hat Zukunft. Landflucht, neue Arbeitswelten und demografischer Wandel treiben die Urbanisierungsraten seit Jahrzehnten nach oben. Doch jetzt zeichnet sich eine Trendwende ab: Das Land wird zum neuen Zukunftsraum.

Auf der anderen Seite gibt es mehr „Renaissance-Dörfer“, in die wieder soziales Leben einzieht. Attraktivere Klein- und Mittelstädte entwickeln Innovationskonzepte, um Jüngere und Kreative anzuziehen. Kurzum: Ländliche Strukturen verstädtern, großstädtische Landschaften verdörflichen. Diesen Konversionsprozess nennen wir Rurbanisierung – die rurale Redefinierung der Urbanisierung.


Identifizieren Sie relevante Trends für Ihre Organisation!

Mit der individuellen Megatrend-Map gelingt es, schnell und effektiv die wichtigsten Trends für Ihre Organisation zu identifizieren. Unser Team stellt Ihnen in einem Informationsgespräch gerne dieses wirksame Tool vor, das Ihnen hilft, auf die für Sie wirklich relevanten Entwicklungen zu setzen!


IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

„Wir versuchen, das Gegensatzdenken aufzuheben“ Interview mit Kathrin Böhm, Myvillages

Kathrin Böhm ist bildende Künstlerin, die den klassischen Kulturraum Stadt für Einflüsse vom Land öffnet. Als Mitglied der Künstlerinnengruppe Myvillages findet sie Gegenperspektiven zum dominanten urbanen Blick. Dabei entsteht Kunst, die eine echte Auseinandersetzung mit den Bedingungen des ländlichen Lebens darstellt.

Die 5 Pfeiler der Progressiven Provinz

Was macht ein Dorf zukunftsfähig, was eine abgehängte Region zur Progressiven Provinz? Im Kern der ruralen Renaissance stehen lebendige Beziehungen.

Die Postlandwirtschaftliche Revolution

Wüsten dehnen sich aus, Arten sterben, Meere werden saurer, wärmer und leerer an Lebewesen, aber dafür reicher an Plastikmüll. Die globale Lebensmittelproduktion ist gleichzeitig Treiber und Leidtragende dieses Wandels. Sie muss sich grundlegend verändern, um eine Katastrophe zu verhindern. – Ein Szenario von Oliver Stengel

Europa hat nur als Demokratie der Regionen und Kommunen Zukunft

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister spielen im glokalisierten Europa eine entscheidende Rolle. Sie sind die Vertrauenspersonen für Bürgerinnen und Bürger, die ein starkes Europa in der Welt und gleichzeitig Identitäten möchten, die im Regionalen verankert sind.

Landmarken: Multifunktionale Tools der Regionalentwicklung

Landmarken sind nicht nur architektonische Kleinode, sie transformieren Landschaften und hinterlassen nicht nur bei Touristinnen und Touristen einen bleibenden Eindruck. Sie erzeugen auch einen neuen Wert in der Entwicklungsbiografie von Regionen.

Was wird aus dem ländlichen Raum?

Das Dorf hat Zukunft. Landflucht, neue Arbeitswelten und demografischer Wandel treiben die Urbanisierungsraten seit Jahrzehnten nach oben. Doch jetzt zeichnet sich eine Trendwende ab: Das Land wird zum neuen Zukunftsraum.

Matthias Horx über das leise Comeback des Landes

Welchen Standortvorteil der ländliche Raum hat, warum Städte ein soziales Risiko sind warum überall Resonanzregionen und Zukunftsdörfer entstehen. – Ein Aus- und Rückblick von Matthias Horx.

Wohnen nach Corona: Aufbruch in die Hyperlokalität

Die Coronakrise stellt viele der Wohn-, Lebens- und Stadttrends, die wir in den vergangenen Jahren kennengelernt haben, auf den Prüfstand. Nach der Krise geht es um mehr als heimelige Trends wie Cocooning oder Hygge. Wir werden uns in Zukunft nicht nur stärker auf jene Menschen konzentrieren, zu denen wir eine wirkliche und gute Beziehung haben, sondern auch die Dinge in unserem direkten Umfeld mehr respektieren und wertschätzen.

Neo-Tribes

Was diese Organisationsform postmoderner Nomaden ausmacht.

Unsere neue Zukunft: Mit den Megatrends in die Post-Corona-Zeit

Robuste Säulen in der Krise, Treiber von Veränderung und Chancen zur Innovation — das alles steckt in den Megatrends. Eine ausführliche Analyse der Megatrends in Bezug auf die Post-Corona-Szenarien zeigt, wie Zukunft wieder neu entsteht.

Wohn- und Bautrends 2020

Im Thema Wohnen vereinen sich zwei Extreme: Immobilien als gebaute Objekte sind träge, in ihnen manifestieren sich Entwicklungen erst sehr spät. Wohnraum als Lebensraum hingegen unterliegt einem stetigen Wandel, der sich an den Lebensstilen der Menschen orientiert. Welche Themen werden uns also rund um Wohnen und Bauen beschäftigen?

Stadt mit allen Sinnen – Fünf sinnliche Beispiele für mehr Lebensqualität

Städte sind mehr als ihr visueller Eindruck. Ihre Bewohner und Besucherinnen nehmen sie mit allen Sinnen wahr. So tragen auch der Sound oder der Geruch einer Stadt zur emotionalen Stimmung bei und prägen das Zusammenleben der Menschen.

Metropolitan Lifestyle

Städte sind der Lebensraum der Zukunft. Vor allem von den Metropolen geht eine enorme Faszination aus. Im Auftrag von Siemens Hausgeräte hat das Zukunftsinstitut basierend auf einer Umfrage erstmals den Metropolitan Lifestyle näher bestimmt und untersucht, was den kosmopolitischen, urbanen Lebensstil charakterisiert und was die Protagonisten des trendorientierten Metropolenlebens auszeichnet.

Smart Home: Wenn weniger mehr ist

Die Kosten für Wartung und Instandhaltung komplex verbauter Technik werden zur „dritten Miete“ neben Kalt- und Warmmiete. Timo Leukefeld über versteckte Kostenfallen und die Frage: Wie viel Technik brauchen wir für das Wohlgefühl beim Wohnen wirklich?

Milchmann und Concierge feiern ein Comeback

Wirklich smarte Lösungen sind nicht deshalb smart, weil sie über eine App funktionieren, sondern weil sie den Bedürfnissen der Menschen nach persönlichen Services durch einen realen Menschen Rechnung tragen.

Repräsentanten der wichtigsten Megatrends

Diese Lebensstile stehen mit ihren Einstellungen, Werten und Konsumverhalten für jene 5 Megatrends, die in den 2020er Jahren für Unternehmen die größte Bedeutung haben werden.

Die 5 wichtigsten Megatrends für Unternehmen

Unter den 12 Megatrends haben 5 in näherer Zukunft besondere Bedeutung für Unternehmen. Diese Megatrends prägen Firmen in den 2020er Jahren.

Die Zukunft des Warenhauses

Die Fusion ist geschafft – endlich! Aus dem Zusammenschluss von Karstadt und Kaufhof entsteht die größte Warenhauskette Europas. Was nach einem Big Deal aussieht, steht jedoch auf durchaus wackeligen Beinen: denn wer braucht in Zeiten des boomenden Online-Handels noch ein Warenhaus?

Eine Smart City bezieht die Intelligenz aller Einwohner mit ein

Interview mit Saskia Sassen, Professorin für Soziologie an der Columbia University in New York. Geboren 1947 in Den Haag, befasst sich die Autorin zahlreicher Bücher und Artikel vor allem mit Globalisierung und Migration. Sie gilt als Erfinderin des Begriffs „Global City“ und veröffentlichte im Jahr 2015 das Buch Ausgrenzungen. Brutalität und Komplexität in der globalen Wirtschaft.

Menschen wollen beides: urbane und rurale Lebensqualität

Charles Landry ist ein britischer Urbanisierungsforscher und einer der wichtigsten Berater von Stadtplanern weltweit. Sein fortlaufendes Projekt „The Creative City“, das zum Werkzeugkasten für urbane Innovation geworden ist, umfasst inzwischen zwölf Punkte. Darin spricht er sich unter anderem für eine ausgeglichene Verbindung von globaler Kultur und lokalen Strukturen aus, sowie für die Förderung wirtschaftlicher Impulse, denen auch ein kultureller oder ethischer Mehrwert beiliegt.

Somewheres & Anywheres

Stadt gegen Land, Heimatverbundene gegen Kosmopoliten – Gibt es einen neuen Klassenkampf entlang der Urbanisierungsfrage? Über die Irgendwos und die Dagebliebenen.

Micro Housing: Trend oder gewachsene Notwendigkeit?

Große Städte – kleine Wohneinheiten: Das aus der Not geborene Konzept des Mikrowohnens bezeichnet die maximal effektive Ausnutzung von Bauland durch kleinere Wohneinheiten. Dieser Text ist ein Auszug aus der Trendstudie „Futopolis“

Progressive Provinz & Rural Cities

Zwischen der Sehnsucht nach Landleben und Urbanität als Mindset. Die Zerrissenheit von Stadt und Land scheint tief. Ein differenzierter Blick hilft, die Bedürfnisse und Motive der Stadt- und Landbevölkerung zu verstehen.

Wie Mobilität in einer modernen Stadt funktioniert

Im Interview erklärt Mobilitätsexperte Dr. Stephan Rammler, wie einfach ein cleveres Mobilitätskonzept für Städte umzusetzen wäre.

4 Thesen zur Stadt der Zukunft

Wie Urbanisierung sowohl Stadt als auch Land beeinflusst, welche Trends sich abzeichnen und was das für Gesellschaft und Wirtschaft bedeutet.

Futopolis und der „Moderne Nomade“

Die Urbanisierung wird vor allem von jenen Menschen vorangetrieben, die anderen – ganz im Sinne einer globalen Gesellschaft – weltoffen und vorurteilsfrei begegnen. Dieser Text verknüpft die die Trendstudie Futopolis mit den Erkenntnissen der Lebensstile Workbox.

Mut zu kreativen Stadtgestaltung

Wie lassen sich innovative, offene oder partizipative Systeme für die Stadtbürger von morgen gestalten? Zukünftige Stadtplaner benötigen Mut zur dynamischen Stadtgestaltung.

Futopolis

In der Studie “Futopolis“ stellen wir in Kooperation mit dem international renommierten Architektur-Büro GRAFT die Entwicklung des Megatrends Urbanisierung in den Mittelpunkt. Denn hier stellt sich eine der spannendsten Fragen – auch für die Wirtschaft: Wie sollen wir unsere Lebensräume der Zukunft gestalten? Für Entscheider und Strategen identifizieren wir die wichtigsten Themen als neue Inspirationsquellen, sowohl für die Entwicklung urbaner als auch ländlicher Gebiete.

Slow City: Urbane Lebensqualität durch Entschleunigung

Die Verbindung von lokaler Tradition und kulturellem Erbe mit modernem Zeitgeist und Innovation wird immer häufiger zum Erfolgsrezept einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

Smart Cities: Der Mensch macht’s

Wo bleiben die Bewohner im Konzept der "Smart City"? Damit smarte Städte nicht zu Geisterstädten werden, müssen die Stadtplaner die Zivilgesellschaft miteinbeziehen.

Slow Architecture

Die Zukunft des Bauens wird immer öfter von einer Architektur geprägt, die Schritt für Schritt entsteht und organisch wächst. Slow Architecture realisiert erfolgreiche Gegenentwürfe zu konventionellen Gebäuden und setzt auf starke Nachhaltigkeitsmerkmale.

"Mehr Customer Journey im Shopping Center!"

Markus Lentzler, Managing Director Architecture & Construction bei der ECE, über die Zukunft des stationären Handels und die künftige Bedeutung der Shopping Center.

Re-Inventing Heimat

High-Tech-Tradition statt unpersönlicher Moderne: Das Beispiel Münster zeigt, dass gerade der moderne Retail authentisches Heimat-Marketing braucht.

Pop-up Stores: Die Vorteile beider Welten

Pop-up Stores bieten die Möglichkeit, Produktinnovationen zu testen und neue Markenerlebnisse zu schaffen. Ein Einblick in das wachsende Ökosystem Pop-up.

Märkte und Markthallen für Flaneure 2.0

Schauen, essen, hören, kaufen: Designmärkte, Street-Food-Markets und Markthallen liegen im Trend – weil sie die Eventisierung des Einzelhandels mit Slow Culture kombinieren.

Urbanisierung: Trendbegriffe und ihre Definitionen

Unser Glossar liefert Ihnen einen kompakten Überblick der aktuell wichtigsten Trendbegriffe rund um die Zukunft des Megatrends Urbanisierung.

Sustainable Cities: The New Local

Städte entdecken ihre produktive Seite wieder: Urban Farming und Urban Manufacturing bringen Produktionsketten zurück in die Stadt – mit ungeahnten Möglichkeiten.

Das Dorf der Zukunft: 6 mögliche Typen

Das Dorf und die Landwirtschaft galten lange als untrennbar – heute existieren sie voneinander losgelöst. Geht damit eine Krise des Dorfes einher? Nicht unbedingt! In den Dörfern der Zukunft erfinden ländliche Communitys sich neu. 6 Archetypen sind erkennbar.

Buchrezension: Arrival City

Doug Saunders beschreibt, warum Menschen überall auf der Welt vom Land in die Städte ziehen - und dabei den Sprung in die Mittelschicht schaffen.

Interview: Die Stadt der Zukunft verführt

Dr. Martin Knöll, Leiter der Forschungsgruppe „Digitale Stadtspiele“ an der TU Darmstadt, über die Potenziale von Gamification für die Stadt der Zukunft

Immobilien 2040: Studie "Die Stadtwirtschaft von morgen"

Die Zukunft des Wohnens wird vielfältig, flexibel und individuell. Ein Auszug aus der Studie des Zukunftsinstituts für die Darmstädter HEAG

Metropolen von morgen: Gesunde Städte

In Zukunft sind Städte integraler Bestandteil des Gesellschaftssystems: Stadtstruktur und Architektur fördern die Gesundheit und das Wohlbefinden der Einwohner

Third Place Living: Die Stadt als Wohnlandschaft

In hochmobilen und hochvernetzten Zeiten entwickelt sich die Wohnung immer mehr zum Baustein im individuellen Small World Network

Urbanisierung: Die Stadt von morgen

Wie wollen wir in Zukunft leben? Nirgends manifestiert sich die Wandlungs- und Handlungsfähigkeit einer Gesellschaft so wie im gebauten Zukunftsraum Stadt

Trend Report 2015 global view

Unsere Welt ändert sich schnell. Planungen und Strategien in Unternehmen müssen immer kurzfristiger angepasst werden. Der Trend Report 2015 zeigt den globalen Wandel in einer Vielzahl von Beziehungen und eröffnet Einblicke in Märkte im Umbruch, Nationen im Wandel und Individuen in Bewegung.

Made in the City: Urban Manufacturing

Die kreative Stadt im digitalen Zeitalter verschafft auch Manufakturen eine Renaissance: Gerade in den Metropolen finden sie Entfaltungsräume und Anhänger

Immobilien Report 2015

Kaum etwas bestimmt unser Leben so sehr wie die Räume, die uns umgeben. Der Immobilien Report 2015 beschäftigt sich mit den Trendthemen rund um unsere gebaute Welt – vernetzt, kontextualisiert, umfassend. Ein Must-Read für alle Raumexperten und Vordenker!