Dossier: Big Data

D

as Recht auf Privatsphäre ist ein Auslaufmodell. Durch die Verdatung der Welt und die damit einhergehende Demokratisierung der Daten geraten die gegenwärtigen gesetzlichen Regeln, was „Innen“ und was „Außen“ ist, immer mehr unter Beschuss. Openness definiert das Private neu, das Individuum erhält mehr Selbstverantwortung, aber auch mehr Freiräume. So führt die Demokratisierung der öffentlichen Daten auch zur Entfesselung der privaten Informationen. In den kommenden Jahren wird sich ein neues Datenrechtsbewusstsein formieren und in gesellschaftlich sanktionierten Regeln abbilden.

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Clusterfucks: Sollbruchstellen der Zivilisation

Katastrophen wollen passieren. Sie lauern darauf, zuschlagen zu können. Was ist das geheime Bindeglied zwischen Bankenkrise, Brexit und dem Godot-Flughafen BER? Wir nennen es Clusterfuck.

Fintech Future: Finanzservices von morgen

Fintechs treiben die Automatisierung der Finanzbranche voran, Robo-Advisors spielen eine immer wichtigere Rolle. Welche Konsequenzen hat der Fintech-Boom für etablierte Player?

Digital Workforce: Mitarbeiter werden zu Daten-Experten

Technologische und menschliche Intelligenz begegnen sich künftig auf Augenhöhe – Unternehmen müssen lernen, eine nachhaltige Datenexpertise auf- und auszubauen.

Plattformen: Preise außer Kontrolle?

Markenprodukte werden bereits im großen Stil über Absatzpartner wie Amazon verkauft. Mit welchen Strategien können die produzierenden Hersteller darauf reagieren?

Bitcoin: Auf Innovation programmiert

Kryptografische Währungen wie Bitcoin stehen für eine neue Ära digitaler Transaktionen – mit enormen Innovationspotenzialen.

Amnesie-Apps: Die neue Flüchtigkeit

Angst vor Bespitzelung? Daten-Overload? Neue Apps bieten Hilfe an, indem sie Daten nicht nur verschlüsseln, sondern auch spurlos verschwinden lassen.

Die Hackerwirtschaft

Infografik zum Download: Was sind private Daten auf dem Schwarzmarkt wert? Und welche Datenvolumen sind Unternehmen im vergangenen Jahrzehnt abhanden gekommen?

"Sicherheit ist unerreichbar"

Big-Data-Experte Florian Kondert über die Digitalisierung in Unternehmen, die Auswirkung auf Sicherheitskonzepte und den Irrglauben, Firewalls würden weiterhin die Lösung sein.

E-Identity: Wer garantiert das digitale Ich?

Mit dem Thema Identität im Internet tun sich Staaten bislang schwer. Künftig könnten Facebook & Co als Identitätsdienstleister auftreten und ein “Identity Ecosystem” etablieren.

„Es geht ums Lernen“

Hacker-Ethik, Diversität und verbindende Elemente im Chaos Computer Club: Interview mit einem Hacker der ersten Stunde, der anonym bleiben möchte.

Wearables, Tracking Devices und Big Data

Für viele Branchen eröffnen Wearables und Tracking Devices ganz neue Möglichkeiten, Daten zu gewinnen. Doch das Sammeln der Daten ist nicht die eigentliche Herausforderung.

"Der Cyberkrieg ist längst hier"

Im Interview spricht die renommierte Cyberwar-Expertin Myriam Dunn Cavelty über echte und fiktive Cyberkriege, die Rolle des Militärs und die Zukunft von Sicherheit.

Ethereum: Das Web 3.0 ist dezentral

Infografik zum Download: Ein Projekt macht Bitcoin Konkurrenz - Ethereum soll als neue Cyber-Währung Daten und Programme sicherer machen, indem es sie dezentralisiert.

E-Health: Die Macht der Vitaldaten

Health Tracking ist schon heute ein zentraler Wachstumstreiber. Künftig wird es immer wichtiger, einen sicheren und transparenten Umgang mit Körperdaten zu finden.

Trust Economy: Die neue Netz-Wirtschaft

Sicherheit ist ein zentraler Erfolgsfaktor der Netz-Ökonomie. Dabei geht es nicht nur um technischen Support, sondern auch und vor allem um vertrauensbildende Maßnahmen.

Cyber Security: Hacker gesucht!

Hacker-Angriffe werden künftig zu einer immer größeren Bedrohung für Unternehmen. Der beste Schutz: noch bessere Hacker in den eigenen Reihen.

Plattformprivacy: Die Zukunft der Privatsphäre

Sollen bald alle persönlichen Daten für jeden frei zugänglich gemacht werden, um die Sicherheit unserer Privatsphäre zu gewährleisten?

Marketing im IoT: Die neue Nähe

Das Internet der Dinge stellt das Marketing vor neue Herausforderungen: Felix Heimbrecht, Director Innovation SapientNitro, über die steigende Bedeutung des Kundenkontakts.

Die automatische Ökonomie

Die Digitalisierung der Produktion bedeutet für die Industrie eine Transformation: Im Hintergrund der physischen Prozesse entsteht eine selbstorganisierte „Second Economy“.

Dataismus: Neues Weltbild aus dem Datenmeer

Wachsende Rechenkapazitäten und neue, smarte Analysemethoden schaffen, was der Psychologie nie gelungen ist: Menschen berechenbar zu machen.

Big Data als Tourismus-Treiber

Massenhafte Datenspeicherung bietet vielfältige Chancen im Tourismus – wenn die Kunden eingebunden werden und die Gefahr von Abwehrhaltungen bedacht wird

Wird der Kunde berechenbar?

Big Data gilt als das “Next Big Thing“ im Marketing. Es herrscht Goldgräberstimmung - doch Datensammlung allein wird nicht ausreichen

Big Data: Die Verdatung der Welt

Persönliche Daten gelten als das Gold des 21. Jahrhundert. Immer entscheidender werden dabei kulturell akzeptierte Richtlinien für den Umgang mit Big Data.

Information Politics: Die Zukunft der Politik

Der Politiker der Zukunft hat die Macht, weil er – technisch gestützt – besser zuhören kann. In Zukunft wird die Demokratie kollektiver und demokratischer sein als je zuvor.

Dem Verbrechen auf der Datenspur

„Predictive Policing“ ist hocheffizient - und in den USA bereits weitverbreitet. Europa muss eine Balance finden zwischen öffentlicher Sicherheit und der Wahrung der Persönlichkeitsrechte